Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 10/2020

Wirbelsäulenfrakturen

Inhalt (13 Artikel)

Einführung zum Thema

Minimal-invasive Stabilisierung von Wirbelsäulenfrakturen

Christian W. Müller

Leitthema

Minimal-invasive Stabilisierung bei thorakolumbalen osteoporotischen Frakturen

Klaus John Schnake, Max Josef Scheyerer, Ulrich Josef Albert Spiegl, Mario Perl, Bernhard Wilhelm Ullrich, Sebastian Grüninger, Georg Osterhoff, Sebastian Katscher, Kai Sprengel

Leitthema

Minimal-invasive Stabilisierung bei Frakturen des Sakrums

S. Decker, C. Krettek, T. Stübig

Leitthema

Minimal-invasive Techniken bei traumatischen Halswirbelsäulenverletzungen

P. Schleicher, M. Scholz, A. Pingel, F. Kandziora

Open Access Konventionelles Röntgen Originalien

Genauigkeit der konventionellen Röntgendiagnostik bei der Beurteilung der Daumensattelgelenkarthrose

H. Erne, P. Moog, M. Cerny, S. Loew, J. Betzl, H.-G. Machens, D. Schmauss

Open Access Magnetresonanztomografie Originalien

Refixation von osteochondralen Fragmenten mit resorbierbaren Polylactid-Implantaten

H. Rüther, A. Seif Amir Hosseini, S. Frosch, D. Hoffmann, J. Lotz, W. Lehmann, U. Streit, M. M. Wachowski

Weichteilinfektionen CME Zertifizierte Fortbildung

Die nekrotisierende Fasziitis – ein chirurgischer Notfall

V. M. Hösl, A. Kehrer, L. Prantl

Knochendefekte Kasuistiken

„All-internal“-Segmenttransport bei Knochendefekt an der Tibia: erste Erfahrungen mit dem PRECICE Bone Transport System

Christian Zeckey, Denis Ehrl, Christian Kammerlander, Wolfgang Böcker, Carl Neuerburg

Leserbriefe

Vorschaden, Schadensanlage und „Mitwirkung“ in der GUV

H. T. Klemm, M. Forchert, S. Piontek

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.