Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 7/2020

Problemorientiertes Management

Inhalt (13 Artikel)

Einführung zum Thema

Problemorientiertes Management in der modernen Unfallchirurgie

C. Burger, K. Kabir

Originalien

Prozessanalyse der ambulanten Behandlung unfallchirurgischer Patienten an einer universitären Poliklinik

K. Kabir, H. Goost, M. Gathen, S. Scheidt, M. Wimmer, S. Täger, C. Burger, K. Welle

Originalien

Prozessoptimierung im operativen Bereich

K. Welle, S. Täger, C. Prangenberg, M. Gathen, S. Scheidt, M. Wimmer, C. Burger, K. Kabir

Originalie

Medizinische Dienstleister als Nadelöhr in Orthopädie und Unfallchirurgie

M. Gathen, S. Scheidt, M. D. Wimmer, K. Welle, C. Burger, K. Kabir

Demenz Originalien

Herausforderungen des Entlassmanagements in der Alterstraumatologie

S. Scheidt, M. Gathen, A. Lukas, K. Welle, H. Kohlhof, D. C. Wirtz, C. Burger, K. Kabir

Wundinfektion Originalien

Hygienefortbildung für Ärzte zur Verbesserung der chirurgischen Visiten

Jana Schuchardt, Iris F. Chaberny, Bettina Schock

Distale Femurfrakturen

Olivia Mair, Peter Biberthaler, Marc Hanschen

Ewing-Sarkom Kasuistiken

E-Scooter – eine neue Gefahrenquelle in der Tumorendoprothetik

Daniel Aaron den Toom, Sebastian Bockholt, Georg Gosheger, Tymoteusz Budny, Niklas Deventer, Timo Lübben, Kristian Nikolaus Schneider

Cumarine Kasuistiken

Verzögert auftretendes Oberarmkompartmentsyndrom nach Schneeschaufeln unter oraler Antikoagulation

Alexander Gutwerk, Michael Müller, Angelos Karlas, Dominik Pförringer, Karl-Georg Kanz, Peter Biberthaler, Karl Friedrich Braun

Zur Zeit gratis COVID-19 Übersichten

Chirurgie in der SARS-CoV-2-Pandemie

Lutz Mahlke, Sascha Flohé, Gerrit Matthes, Thomas Paffrath, Frithjof Wagner, Christoph Wölfl

Zur Zeit gratis Tracheostomie Kommentar

COVID-19-Pandemie: Was wissen wir – was können wir empfehlen?

C. Krettek, T. Mittlmeier, W. Mutschler

Begutachtung Medizinrecht

Was ist überhaupt Unfall und was Verletzung?

H.-T. Klemm, M. Forchert, S. Piontek

Erratum

Erratum zu: Herausforderungen des Entlassmanagements in der Alterstraumatologie

S. Scheidt, M. Gathen, A. Lukas, K. Welle, H. Kohlhof, D. C. Wirtz, C. Burger, K. Kabir

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.