Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 12/2006

Inhalt (17 Artikel)

Einführung zum Thema

Keine Rosen ohne Dornen

W. Krause, W. Weidner

Leitthema

Syphilis

W. Krause

Leitthema

Gonorrhoe

P. K. Kohl

Leitthema

Urogenitale Chlamydieninfektionen beim Mann

W. Weidner, F. M. E. Wagenlehner, T. Diemer

Leitthema

Herpes genitalis

C. J. Adam, M. Staehler, W. Khoder, C. Stief

Leitthema

Condylomata acuminata

P. Schneede, B. Schlenker, E. Hungerhuber

Leitthema

Krankheiten durch das humane Immundefizienzvirus (HIV)

A. Potthoff, N. H. Brockmeyer

Originalien

Assoziation von familiärem Status mit Histologie und klinischem Verlauf beim frühen Prostatakarzinom

K. Herkommer, T. Paiss, M. Merz, J. E. Gschwend, M. Kron

Kasuistik

Ein Blick diesseits des Tellerrandes: Das Vaginalkarzinom

H. Schulte-Baukloh, T. Knösel, A. Coumbos, K. Miller, H. H. Knispel

Kasuistiken

Retroperitoneale bronchogene Zyste

H. Frickmann*, S. Jungblut*, J. Bargon, C. Fellbaum, P. Hanke

Urologie aktuell

Was bedeutet das „intraoperative floppy iris“ Syndrom für den Urologen?

M. C. Michel, N. Pfeiffer, K. Höfner

Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Urologische Rehabilitation Querschnittgelähmter

U. Grigoleit, J. Pannek

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Berufspolitik Österr.Berufsverband

Berufsverband der Österreichischen Urologen

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.