Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 12/2012

Inhalt (23 Artikel)

Einführung zum Thema

Unkonventionelle Behandlungsmethoden in der Urologie

H. Rübben

Übersichten

Mistelpräparate zur Behandlung urologischer Tumoren

H. Suttmann, M. Saar, C.H. Ohlmann, M. Stöckle, J. Kamradt

Leitthema

Aspekte der traditionellen indischen Medizin (Ayurveda) in der Urologie

J. Mani, S. Kumar, G.J. Dobos, A. Haferkamp

Leitthema

Phytotherapie bei benignem Prostatasyndrom und Prostatakarzinom

C. Wehrberger, K. Dreikorn, B.J. Schmitz-Dräger, M. Oelke, S. Madersbacher

Chronisches Schmerzsyndrom des Beckens

M. Walter, U. Sammer, T.M. Kessler

Leitthema

Behandlungsverfahren der Blase bei Querschnittlähmung und Myelomeningozele

K.-D. Sievert, T.M. Kessler, B. Amend, G. Kiss, J. Pannek

Leitthema

Neue Behandlungskonzepte von Symptomen des unteren Harntraktes beim Mann

L.F. Arenas da Silva, M. Schönthaler, F. Cruz, C. Gratzke, J. Zumbe, A. Stenzl, B. Amend, K.-D. Sievert

Leitthema

Neue Punktionstechniken in der Urologie mittels 3D-gestützter Bildgebung

M. Ritter, M.-C. Rassweiler, J.J. Rassweiler, M.S. Michel

Leitthema

Magnetresonanzurographie in der Kinderurologie

D. Schindele, C. Furth, U.B. Liehr, M. Porsch, D. Baumunk, A. Janitzky, J.J. Wendler, P. Genseke, J. Ricke, M. Schostak

Originalien

Langzeitergebnisse zur subkutanen Detour ®-Harnleiterprothese bei Ureterobstruktion

A. Janitzky, J. Borski, M. Porsch, J.J. Wendler, D. Baumunk, U.-B. Liehr, M. Schostak

Originalien

Einlage einer perkutanen Nephrostomie im offenen Magnetresonanztomographen

M. Porsch, J.J. Wendler, F. Fischbach, D. Schindele, A. Janitzky, D. Baumunk, U.-B. Liehr, J. Ricke, M. Schostak

Erratum

Erratum zu: Metastasenresektion beim Prostatakarzinom

C.-H. Ohlmann, S. Siemer, M. Stöckle

Originalien

Irreversible Elektroporation

U.-B. Liehr, J.J. Wendler, S. Blaschke, M. Porsch, A. Janitzky, D. Baumunk, M. Pech, F. Fischbach, D. Schindele, C. Grube, J. Ricke, M. Schostak

Originalien

Hyperbare Sauerstofftherapie bei hämorrhagischer Strahlenzystitis nach Prostatakarzinom

S. Degener, H. Strelow, A. Pohle, D.A. Lazica, J. Windolf, J. Zumbé, S. Roth, A.S. Brandt

Geschichte der Urologie

Höhepunkte aus der Geschichte der Onanie

M. Hatzinger, H. Berberich, F. Moll, D. Schultheiss

GeSRU

Die GeSRU in der ESRU

S.K. Schmidt, S. Schöne, J. Wilisch

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Mitteilungen der DGU

Termine

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.