Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 4/2022

Aktuelle Bildgebung

Inhalt (20 Artikel)

Prostatakarzinom Einführung zum Thema

Aktuelle Bildgebung für Urologen

Boris Hadaschik, Christian Stief

Ultraschall Leitthema

Sonographie der Prostata

Maria Apfelbeck, Dirk-André Clevert, Christian G. Stief, Michael Chaloupka

Moderne Schnittbildgebung für urologische Erkrankungen

Gita M. Schoenberg, Viktoria Schuetz, Joanne N. Nyarangi-Dix, Steffen J. Diehl, Rafael Heiss, Boris Adamietz

Prostataspezifische Membranantigen-Positronenemissionstomographie (PSMA-PET) für Urologen – wann und welcher Tracer?

Christoph Berliner, Claudia Kesch, Wolfgang P. Fendler, Matthias Eiber, Tobias Maurer

Open Access Originalien

Wahlfach Robotische Chirurgie – Faszination Lehre(n)?

Philip Zeuschner, Philippe Becker, Julia Heinzelbecker, Johannes Linxweiler, Stefan Siemer, Michael Stöckle, Matthias Saar

Übersichten

Umsetzung des neuen Tarifvertrags ab 2021 in urologischen Kliniken

L. Stahl, J. P. Struck, J. König, M. Braun, J. Westphal

Harninkontinenz Urologische Pflege

Harninkontinenz: Keine falsche Scham

Daniela Hayder-Beichel

Multiparametrische MRT der Prostata

Judith Herrmann, Sascha Kaufmann, Cecilia Zhang, Steffen Rausch, Jens Bedke, Arnulf Stenzl, Konstantin Nikolaou, Stephan Kruck, Ferdinand Seith

Urologie Kolumne

Urologie Kolumne

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

AUO

AUO

Termine

Termine

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.