Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 9/2007

Inhalt (124 Artikel)

Einführung zum Thema

100 Jahre Urologenkongress

F. Moll, D. Schultheiss

Leitthema

Fortschritt und Tradition

P. Rathert

Leitthema

Die Urologie in Wien um 1900

F.H. Moll

Leitthema

Gustav Klimt und die Medizin

D. Schultheiss

Einführung zum Thema

100 Jahre Kongresswesen in der deutschsprachigen Urologie

H. Rübben, M. Goepel, R. Hautmann, M. Hohenfellner, C. Stief

Leitthema

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL)

F. Eisenberger, C. Chaussy, B. Forssmann

Originalien

Technische Aspekte zur intraoperativen Bewertung des Behandlungsfortschritts bei der Laserlithotripsie

M. Bader, V. Hecht, Y. Hocaoglu, M. Staehler, O. Reich, C. Stief, R. Sroka

Originalien

Testikuläre Ischämie

H. Sperling, S. Krege, G. Lümmen, H. Rübben

Leitthema

Hypospadie

N. Djakovic, A. Haferkamp, M. Hohenfellner

Leitthema

Radikale Prostatektomie bei Prostatakarzinom

D. Rösing, J. Neutze, K.M. Beier, W. Hoffmann, K.-J. Klebingat

Leitthema

Physiologie der Ejakulation

D. Löchner-Ernst, J. Neuhaus, A. Mayerhofer, J. Stolzenburg, W. Dorschner

Originalien

Sexuelle Dysfunktion bei Harninkontinenz

J.B. Korda, M. Braun, U.H. Engelmann

Leitthema

Prostatakarzinomscreening durch einen neuen Marker auf der Basis zirkulierender Blutmakrophagen?

R. Herwig, B. Djavan, G. Kramer, M.A. El-Taieb, F. Kühhas, M. Leers, M. Marberger

Leitthema

Humane Kallikreine als Tumormarker

A. Rabien, G. Kristiansen, E.P. Diamandis, K. Jung, C. Stephan

Leitthema

Forschungsaktivitäten an der Universität Ulm um das Prostatakarzinom

L. Rinnab, M. Cronauer, D. Spindler, R.E. Hautmann, R. Küfer

Leitthema

Nachweis hypermethylierter Genpromotoren zur Diagnostik des Prostatakarzinoms

T. Eilers, S. Machtens, H. Tezval, C. Blaue, R. Lichtinghagen, J. Hagemann, U. Jonas, J. Serth

Leitthema

Epigenetik des Prostatakarzinoms

P.J. Bastian, J. Ellinger, S.C. Müller, A. von Rücker

Leitthema

Der Tumorsuppressor RECK im Prostatakarzinom

A. Rabien, M. Jung, F. Fritzsche, S.A. Loening, G. Kristiansen, K. Jung

Leitthema

Quantifizierung von Genexpressionen beim Prostatakarzinom

M. Jung, F. Ohl, C. Stephan, A. Rabien, G. Kristiansen, A. Radonić, S.A. Loening, K. Jung

Leitthema

Neue Serummarker des Prostatakarzinoms und ihr Einsatz in artifiziellen neuronalen Netzwerken (ANN)

C. Stephan, K. Jung, H. Cammann, J. Kramer, G. Kristiansen, S.A. Loening, M. Lein

Leitthema

Neue Serummarker zur Diagnostik von Knochenmetastasen beim Prostatakarzinom

M. Lein, A. Ramankulov, C. Stephan, J. Kramer, S.A. Loening, K. Jung

Leitthema

Komparative Evaluierung von Expressionsmustern bekannter und neuer prostatakarzinomassoziierter Gene bezüglich einer Eignung als molekularbiologische Diagnose- und Prognosefaktoren

S. Füssel, S. Unversucht, A. Meye, D. Kunze, G. Baretton, M. Toma, M. Haase, M.-O. Grimm, J. Seifert, C. Höfling, R. Koch, M.P. Wirth

Originalien

Erstellung eines Proteinprofils aus Gewebeproben der Prostata

U. Zimmermann, R. Ummanni, H. Junker, S. Venz, S. Teller, J. Giebel, R. Walther

Leitthema

Die Bedeutung von Defekten im „Mismatch-Reparatursystem“ für die Entstehung und den Verlauf des Prostatakarzinoms

B. Kneitz, P. Ströbel, P. Adam, W. Edelmann, E.W. Gerharz, M. Schartl, H. Riedmiller

Leitthema

Aufbau von Daten- und Gewebebanken für neue Prognosefaktoren beim Adenokarzinom der Prostata

M. Burger, A. Hartmann, R. Stoehr, F. Hofstaedter, B. Kneitz, H. Riedmiller, W.F. Wieland, S. Denzinger

Leitthema

Molekulare Hochdurchsatzforschung beim Prostatakarzinom

T. Schlomm, H. Sültmann, A. Poustka, G. Sauter, O.J.C. Hellwinkel, H. Huland

Leitthema

Resveratrol und neu synthetisierte Resveratrol-Analoga zur Therapie des Prostatakarzinoms

B. Djavan, S. Marihart, F. Kuehhas, M. Rom, A. Partin, J. Schalken, T. Sekeres

Originalien

Interdisziplinäre Untersuchungen zur Verbesserung der Behandlungsqualität des Prostatakarzinoms

K.-D. Sievert, A.G. Anastasiadis, J. Hennenlotter, D. Schilling, A.S. Merseburger, U. Nagele, M.P. Lichy, H.-P. Schlemmer, A. Ulmer, U. Vogel, K. Sotlar, M. Kuczyk, A. Stenzl

Originalien

Postoperative Anastomosenkontrolle nach radikaler retropubischer Prostatektomie

T. Eggert, J. Palisaar, P. Metz, J. Noldus

Leitthema

Genexpressionsprofile bei hormonrefraktären Prostatakarzinomen

O. Stoss, N. Jost, K. Czeloth, J. Rüschoff, T. Henkel, P. Albers

Leitthema

Aberrante Expression von „Spindle-checkpoint-Genen“ in Tumoren der Prostata

B. Kneitz, D. Kühn, P. Schweinfurth, P. Ströbel, E.W. Gerharz, H. Riedmiller

Originalien

Die Fluoreszenzzytologie

S. Tritschler, S. Tauber, R. Meier, H. Stepp, A. Karl, D. Zaak, C.G. Stief

Leitthema

Führt die transurethrale Resektion (TUR-B) oberflächlicher Urothelkarzinome der Blase zur Tumorzelldissemination?

C. Wiesner, S.W. Melchior, C. Thomas, J. Pfeiffer, C. Hampel, J.W. Thüroff

Leitthema

Interdisziplinäres Networking für klinische und molekulare Fragestellungen beim nicht-muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase

S. Denzinger, A. Hartmann, F. Hofstaedter, R. Knuechel, P.J. Wild, D. Zaak, C. Stief, W.F. Wieland, R. Stoehr, M. Burger

Originalien

Ein Molekül, zwei Gesichter

D. Tilki, L. Oliveira-Ferrer, N. Kilic, M.G. Friedrich, C.G. Stief, S. Ergun

Leitthema

Identifikation eines serologischen Markers beim Urothelkarzinom der Harnblase durch Charakterisierung der Antikörperantwort

P. Ardelt, P. Adam, J. Fensterle, R. Pasqualini, W. Arap, B. Kneitz, H. Riedmiller

Leitthema

Schwerpunkt Tumorimmunologie des Transitionalzellkarzinoms

P.J. Olbert, A.J. Schrader, A. Hegele, R. Hofmann

Leitthema

Harnwegstumorregister

F. vom Dorp, C. Börgermann, P.J. Goebell, K. Schmid, W. Siffert, A.W. Rettenmeier, H. Rübben

Originalien

Einfluss von Störfaktoren auf die Spezifität der exfoliativen Urinzytologie

Y. Busch, F. vom Dorp, M. Schenck, R. Rossi, J. Witschier, H. Rübben

Leitthema

Prognosefaktoren des Harnblasenkarzinoms

F. vom Dorp, T. Jaeger, K. Schmidt, W. Siffert, H. Rübben

Originalien

Einsatz der Siliziumchiptechnologie zur Detektion von Tumormarkern auf Proteinbasis beim Harnblasenkarzinom

T. Jäger, T. Szarvas, F. vom Dorp, C. Börgermann, M. Schenck, K.W. Schmid, H. Rübben

Leitthema

Uropharmakologie – ein Essener Modell zur Grundlagenforschung

C. Börgermann, F. vom Dorp, R. Rossi Neto, K.H. Jakobs, M. Michel, W. Siffert, H. Rübben

Leitthema

Das „Forum Proteomics“

P.J. Goebell, H. Rübben, G. Müller, A.W. Rettenmeier

Leitthema

Identifizierung von Rejektionsmarkern nach Nierentransplantation mit Hilfe der Proteinchiptechnologie

O. Reichelt, R. Pilchowski, J. Müller, F. von Eggeling, J. Schubert, H.-J. Gröne, U. Ott, K. Junker

Leitthema

Untersuchungen zu prognostischen Parametern des Peniskarzinoms

C. Protzel, J. Knoedel, E. Wolf, B. Kleist, M. Poetsch, J. Giebel

Leitthema

Deutsches Netzwerk Nierenzelltumoren

K. Junker, H. Wunderlich, T. Steiner, A. Hartmann, J. Schubert

Leitthema

Nierentumoren

J.W. Thüroff

Leitthema

Expression und Funktion von miRNA in der Genese des Nierenzellkarzinoms

F. Hillig, S. Kneitz, N. Eckel, A. Rosenwald, B. Kneitz, H. Riedmiller

Originalien

Transkriptomanalysen beim Nierenzellkarzinom

A. Buchner, M. Castro, A. Hennig, T. Popp, G. Assmann, A. Hofstetter, C. Stief, W. Zimmermann

Leitthema

Das papilläre Nierenzellkarzinom und seine Tumorbiologie

E. Herrmann, C. Wülfing, A. Hartmann

Leitthema

Entwicklung eines „Preplanning-Computermodells“ zur Radiofrequenzablation von Nierentumoren

H. Velte, S. Laabs, B. Hemmerlein, H. Lindenborn, F.-P. Kuhn, D. Dahlhaus, M. Heuser, P. Albers

Leitthema

Molekularbiologische Untersuchungen des Spätrezidivs bei Hodentumoren

P. Albers, F. Honecker, J. Rüschoff, G. Sauter, S.C. Müller, R. Büttner, C. Bokemeyer

Leitthema

PDE5-Inhibitoren zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms

P. Sandner, H. Tinel, B. Stelte-Ludwig, J. Huetter, D. Neuser, E. Bischoff, E. Ulbrich

Leitthema

Forschungsschwerpunkt Blasenfunktionsstörungen

J. Neuhaus, T. Schwalenberg, J.-U. Stolzenburg

Originalien

Regulation von Interleukin-6 durch Lipopolysaccharid-Stimulation in kultivierten humanen Detrusormyozyten

J. Neuhaus, N. Schlichting, A. Oberbach, J.-U. Stolzenburg

Originalien

Struktur und Funktion der suburothelialen Myofibroblasten in der humanen Harnblase unter normalen und pathologischen Bedingungen

J. Neuhaus, M. Heinrich, N. Schlichting, A. Oberbach, G. Fitzl, T. Schwalenberg, L.-C. Horn, J.-U. Stolzenburg

Originalien

Neue Verfahren der optimalen Patientenselektion für die anticholinerge Therapie

J. Neuhaus, T. Schwalenberg, N. Schlichting, M. Schulze, L.-C. Horn, J.-U. Stolzenburg

Leitthema

Neurourologisches Management bei Patienten mit multipler Sklerose

D. Piehler, S. Efimova, A. Dressl, U.K. Zettl, K.-J. Klebingat

Leitthema

Wieso? Weshalb? Warum?

H. Schulte-Baukloh, H.H. Knispel

Originalien

7 Jahre Botulinum-A-Toxin in der Behandlung der neurogenen Detrusorhyperaktivität

M. Stöhrer, A. Wolff, G. Kramer, R. Steiner, D. Löchner-Ernst, D. Leuth, U. Steude, H. Rübben

Originalien

PDE-5-Inhibitoren

C. Gratzke, S. Ückert, O. Reich, B. Schlenker, D. Tilki, M. Seitz, C.G. Stief

Originalien

„Tissue engineering“ und Stammzellforschung in der Urologie für den rekonstruktiven bzw. regenerativen Therapieansatz

K.-D. Sievert, G. Feil, M. Renninger, C. Selent, S. Maurer, S. Conrad, J. Hennenlotter, U. Nagele, R. Schäfer, R. Möhle, T. Skutella, H. Northoff, J. Seibold, A. Stenzl

Originalien

Low-dose-rate-Brachytherapie durch lokal integrierte Betastrahler nach Urethrotomia interna

P. Weidlich, C. Adam, R. Sroka, I. Lanzl, W. Assmann, C. Stief

Originalien

Urethroplastik mit Gewebematrix

M. Beintker, B. Vogt, J. Schubert, H. Schubert, H. Kosmehl

Leitthema

Ureterersatz durch ein „tissue-engineertes“ Veneninterponat

M. Brito-Juarez, O. Engel, R. De Petriconi, B.E. Volkmer, J. Simon, P. DeCoppi, F. Genze, M. Eggel, S. Chaiklieng, R.E. Hautmann, G. Bartsch

Leitthema

Stellenwert des Holmiumlasers in der Behandlung von Strikturen des Harntraktes

M. Straub, W. Strauss, W. Falkenstein, G. Weidemann, S. Gille, J.E. Gschwend, D. Russ

Leitthema

Robotische Chirurgie in der Urologie

S. Buse, C. Gilfrich, M. Hohenfellner

Originalien

Der Diodenlaser

M. Seitz, A. Ackermann, C. Gratzke, B. Schlenker, R. Ruszat, A. Bachmann, C. Stief, O. Reich, R. Sroka

Leitthema

Biokompatibilität von CO-Alkene-Polymeren mit aus urologischen Geweben isolierten primären Zellen und undifferenzierten Zellen

G. Bartsch, V. Malinova, F. Genze, B.E. Volkmer, J. Simon, M. Eggel, R.E. Hautmann, B. Rieger

Leitthema

Multifunktionale Kohlenstoffnanoröhren für biomedizinsche Anwendungen (CARBIO)

K. Krämer, A. Meye, A. Taylor, R. Klingeler, I. Mönch, S. Hampel, A. Leonhard, B. Büchner, D. Kunze, S. Unversucht, S. Füssel, M.P. Wirth

Originalien

Plasmadeponierte funktionalisierte Kohlenstoffschichten zur Minderung von Inkrustationen auf urologischen Implantaten

N. Laube, L. Kleinen, U. Böde, C. Fisang, A. Meißner, J. Bradenahl, I. Syring, H. Busch, W. Pinkowski, S.C. Müller

Leitthema

Vergleich der Genauigkeit manueller und automatischer Auswertung von MR-Spektren beim Prostatakarzinom

C. Weber, C.M. Zechmann, B.M. Kelm, P. Zamecnik, D. Hendricks, R. Waldherr, F.A. Hamprecht, S. Delorme, P. Bachert, U. Ikinger

Leitthema

Klinische Erfahrung mit einem vielseitigen urologischen System

M. Kallerhoff, G. Bendl, M. Schröter

Leitthema

Die Lymphangiogeneseachse beim Harnblasenkarzinom

E. Herrmann, E. Eltze, S. Bierer, L. Hertle, C. Wülfing

Leitthema

Gründung einer Arbeitsgruppe „Lymphknotenmetastasierung“ am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZE), Universitätsklinikum Essen

M. Schenck, F. vom Dorp, C. Boergermann, Y. Busch, A. Carpinteiro, B. Wilker, S. Keitsch, K.W. Schmid, M. Groneberg, M. Stuschke, H. Ruebben, E. Gulbins

Leitthema

Identifikation der molekularen Grundlagen der Metastasierung zur Entwicklung neuer Therapiestrategien des metastasierten Prostatakarzinoms

M. Schenck, C. Boergermann, F. vom Dorp, Y. Busch, M. Groneberg, B. Wilker, S. Keitsch, S. Moyrer, K.W. Schmid, M. Stuschke, H. Ruebben, E. Gulbins

Originalien

Proapoptotische Antikörper als neue Tumortherapeutika

M. Schenck, C. Börgermann, F. vom Dorp, M. Groneberg, Y. Busch, A. Carpinteiro, B. Wilker, S. Keitsch, S. Moyrer, K.W. Schmid, M. Stuschke, H. Rübben, E. Gulbins

Originalien

Molekulare Bildgebung der Tumorgefäße

D. Tilki, B. Singer, M. Seitz, C.G. Stief, S. Ergün

Originalien

Molekulare Grundlagen alternativer Therapieansätze für das hormonrefraktäre Prostatakarzinom

P. Thelen, P. Burfeind, S. Schweyer, J.-G. Scharf, W. Wuttke, R.-H. Ringert

Leitthema

Projekte des 6. EU-Rahmenprogramms

G. Thalmann

Leitthema

Behandlungsoptimierung fortgeschrittener urologischer Malignome

A. Heidenreich, C.H. Ohlmann, E. Özgür, D. Pfister, D. Sahi, D. Thüer, U.H. Engelmann

Leitthema

Evaluation biochemischer Knochenstoffwechselparameter

A. Hegele, P. Olbert, H.G. Wahl, R. Hofmann

Leitthema

Aussagekraft des Urokinase-Plasminogen-Aktivator-Systems in disseminierten Prostatakarzinomzellen

C. Thomas, S. Melchior, C. Wiesner, W. Brenner, J.W- Thüroff

Leitthema

Adjuvante Therapie des lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms mit Ibandronat

T. Lindenmeir, M. Ulrich, O. Rau, F. Reiher, E.P. Allhoff

Leitthema

In-vitro- und In-vivo-Evaluierung von inhibitorischen Nukleinsäurekonstrukten für eine spezifische Therapie des humanen Harnblasenkarzinoms

D. Kunze, S. Füssel, A. Meye, D. Wuttig, K. Krämer, M. Kotzsch, M. Toma, B. Schwenzer, I. Kausch, D. Jocham, O.W. Hakenberg, M.O. Grimm, M.P. Wirth

Leitthema

Entwicklung antiangiogener Kombinationstherapien zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms

G. Bartsch Jr., K. Eggert, S. Soker, W. Fiedler, E. Laack, B.G. Volkmer, J. Gschwend, C. Bokemeyer, R. Hautmann, G. Schuch

Leitthema

Anwendungsbeobachtung zum Einsatz von Sorafenib beim papillären Nierenzellkarzinom

A.J. Schrader, A. Hegele, P. Olbert, J. Buer, A. Jeron, R. Hofmann

Leitthema

Transkriptomweite Expressionsanalysen an pulmonalen Nierenzellkarzinommetastasen

D. Wuttig, C. Höfling, S. Füssel, M. Meinhardt, A. Herr, P. Tennstedt, O. Holotiuk, G. Baretton, A. Meye, M.-O. Grimm, A. Rolle, M.P. Wirth

Leitthema

Nierenzellkarzinomassoziierte Proteine

A. Haferkamp, M. Hohenfellner, R. Hautmann, M. Zöller

Leitthema

Inkontinenz beim älteren Menschen

A. Rose, M. Zeino, J. Busch, J. Wasem, H.G. Nehen, H. Rübben

Leitthema

Geriatrisches Assessment bei Operationen im Alter

S. Krege, J. Busch, A. Rose, H. Rübben

Leitthema

Urologisches Kooperations- und Forschungsprojekt „Retroperitoneale Fibrose“ (RPF)

A.S. Brandt, S.B. Soares, A. Fehr, S. Kukuk, M.J. Mathers, S. Störkel, H. Lerch, A. Bockisch, P. Haage, R. Vollmann, P. Thürmann, S. Roth

Leitthema

Netzwerk DSD/Intersexualität

U. Thyen, S. Krege

-
Einführung zum Thema

Mitteilungen der DGU

Einführung zum Thema

URO-Telegramm

Einführung zum Thema

Berufspolitik BDU

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.