Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 9/2015

Inhalt (20 Artikel)

Einführung zum Thema

Urologie umfasst mehr

S. Roth

Leitthema

Nachsorge urologischer Tumorbehandlungen

C.-H. Ohlmann, P. Albers, K. Boehm, M. Graefen, O.W. Hakenberg, M. Kuczyk, J. Graf, I. Peters, C. Protzel

Leitthema

Das Urethralsyndrom: Fakt oder Fiktion – ein Update

N.M. Dreger, S. Degener, S. Roth, A.S. Brandt, D.A. Lazica

Übersichten

Struktur von Biobanken für die urologische Forschung

G. Hatiboglu, J. Huber, E. Herpel, I.V. Popeneciu, J. Nyarangi-Dix, D. Teber, B.A. Hadaschik, S. Pahernik, S. Duensing, M. Hohenfellner

Originalien

Zunahme des uroonkologischen Versorgungsbedarfs durch demographischen Wandel

A. Winter, C. Vohmann, F. Wawroschek, J. Kieschke

Originalien

Deutsche Validierung des „Acute Cystitis Symptom Score“

J.F. Alidjanov, A. Pilatz, U.A. Abdufattaev, J. Wiltink, W. Weidner, K.G. Naber, F. Wagenlehner

Originalien

Stoßwellenlithotripsie in Deutschland

M.J. Schnabel, W. Brummeisl, M. Burger, J.J. Rassweiler, T. Knoll, A. Neisius, C.G. Chaussy, H.M. Fritsche

Erratum

Erratum zu: Positronenemissionstomographie bei urologischen Tumorerkrankungen

T. Maurer, H. Kübler, J.E. Gschwend, M. Eiber

Geschichte der Urologie

Die Klinik für Urologie am Universitätscampus Lübeck

P. Latz, A.S. Merseburger

CME Zertifizierte Fortbildung

Katheterassoziierte Harnwegsinfektionen

B. Liedl

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

URO-Telegramm

Uro-Telegramm

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Mitteilungen der DGU

Termine

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.