Skip to main content
Onkologie Diagnostik in der Onkologie

Diagnostik in der Onkologie

CME-Fortbildungsartikel

CT Computertomographie

09.10.2023 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Möglichkeiten und Limitationen der PSMA-PET/CT beim PCA

Möglichkeiten und Limitationen der Detektionsmethode

Die Positronenemissionstomografie/ Computertomografie des prostataspezifischen Membran-Antigens hat die Diagnostik des Prostatakarzinoms in den letzten Jahren nahezu revolutioniert. Im Vergleich zu den konventionellen Bildgebungen ist die Genauigkeit der PSMA-PET/CT deutlich höher, was eine frühere Detektion von Metastasen ermöglicht. Wie groß ist der Vorteil bei der onkologischen Tumorkontrolle?

verfasst von:
PD Dr. med. Felix Preisser, apl. Prof. Dr. med. Wolfgang P. Fendler, Prof. Dr. med. Derya Tilki
Maligner Nebennierentumor

18.06.2023 | Nebennierentumoren | CME

CME: Nebennierentumoren sicher abklären und adäquat behandeln

Nebennierenraumforderungen gehören zu den häufigsten Tumoren. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die bildgebenden diagnostischen Schritte zur Abklärung von Nebennierenraumforderungen. Außerdem hilft er Ihnen dabei, verschiedene Pathologien der Nebenniere zuverlässig zu identifizieren und therapeutisch notwendige Schritte einzuleiten.

verfasst von:
Dr. med. Simon Engelmann, Prof. Dr. med. Maximilian Burger, Prof. Dr. Dr. med. Roman Mayr
Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

16.06.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Positronenemissionstomographie in der Onkologie

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

Sonographische Darstellung der Raumforderung

02.05.2023 | Ovarialkarzinom | CME-Topic

CME: Diagnostik und Therapie seltener Ovarialmalignome

Die sehr heterogene Gruppe der Ovarialtumoren lässt sich in epitheliale und nichtepitheliale Tumoren einteilen – nur 10 % machen davon letztere aus. Wann sollten Sie an diese Seltenheiten denken? Im CME-Artikel lernen Sie Charakteristika und Risikofaktoren kennen und erhalten praxisrelevante Empfehlungen, die Sie bei Diagnostik und Therapie unterstützen.

Adenokarzinom der Prostata

07.03.2023 | Allgemeinanästhesie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Transperineale Prostatabiopsie – neuer (alter) Standard?

Löst sie als neuer (alter) Standard die transrektale Stanzbiopsie ab?

Nach wie vor ist die Frage nach dem "richtigen" Zugangsweg bei der Prostatabiopsie zentral. Der ursprünglichen, transperinealen Vorgehensweise wurde lange Zeit die transrektale Biopsietechnik vorgezogen. Doch die Studienergebnisse der letzten Jahre unterstützen eine Trendwende.

Papilläres, nichtinvasives Urothelkarzinom mit low- und high- grade Anteil

23.02.2023 | Urothelkarzinom | CME

CME: Neue WHO-Klassifikation zum Harnblasenkarzinom

In der WHO-Klassifikation von 2022 ändert sich einiges. Beispielsweise spielt die Tumorheterogenität eine stärkere Rolle. Manche eigenständige Entitäten werden zudem nicht weitergeführt und ehemalige Varianten des Urothelkarzinoms werden jetzt als Subtypen präziser beschrieben.

Neoadjuvanten Strahlentherapie bei Liposarkom

30.01.2023 | Weichteilsarkome | CME-Topic

CME: Lokalisierte Weichgewebesarkome

Weichgewebesarkome treten an unterschiedlichsten Lokalisationen auf. Wegen des hohen Verteilungsgrads dieser Tumoren auf unterschiedliche Akteure des Gesundheitswesens ist das klinische Management von Weichgewebesarkomen problembehaftet. Wichtige Grundlagen für eine fundierte Entscheidungsfindung, werden im CME-Beitrag dargestellt. 

01.04.2021 | Künstliche Intelligenz | CME-Topic

CME: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der onkologischen Bildgebung

Maschinelles Lernen (ML) hält gegenwärtig Einzug in viele Bereiche der Gesellschaft, so auch in die Medizin. Diese Transformation birgt das Potenzial, den ärztlichen Berufsalltag drastisch zu verändern. In der Interaktion zwischen den Disziplinen …

11.02.2021 | Lymphome | CME

Klonalitätsanalyse in der Praxis

Maligne lymphatische Neoplasien der T‑ und B‑Zell-Reihe stammen von einer Progenitorzelle ab und weisen ein einzigartiges klonales Immunglobulin(Ig)- oder T‑Zell-Rezeptor(TCR)-Genrearrangement auf. Mithilfe von auf der Polymerasekettenreaktion …

14.10.2020 | Künstliche Intelligenz | CME

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der onkologischen Bildgebung

Maschinelles Lernen (ML) hält gegenwärtig Einzug in viele Bereiche der Gesellschaft, so auch in die Medizin. Diese Transformation birgt das Potenzial, den ärztlichen Berufsalltag drastisch zu verändern. In der Interaktion zwischen den Disziplinen …

Open Access 06.10.2020 | Polymerase-Kettenreaktion | CME

Pertussis (Keuchhusten)

Pertussis wird durch das gramnegative Bakterium Bordetella pertussis verursacht. Die Krankheitsmanifestationen reichen von unspezifischem Husten bis zu lebensbedrohlichen Verläufen mit Hyperleukozytose und respiratorischer Insuffizienz, v.a. bei …

Bordetalla pertussis

07.07.2020 | Polymerase-Kettenreaktion | CME

CME: Update Pertussis 2020

Ohne vollständige Kenntnis der Epidemiologie, konsequente Diagnostik, Meldung aller Krankheitsfälle und Umsetzung der bestehenden Impfempfehlungen wird die Pertussis weiterhin einen hohen Tribut fordern. In diesem Update für Pädiater werden insbesondere die Impfungen und weitere Prophylaxemaßnahmen eingehend behandelt.

Adenokarzinom des Magens

24.02.2020 | Magenkarzinom | Fortbildung_CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms

Das Magenkarzinom ist noch immer eine der häufigsten tumorbedingten Todesursachen. Wie sich die Therapie und Diagnostik des Adenokarzinoms weiterentwickelt haben, spiegelt die Ende 2019 publizierte S3-Leitlinie wider, deren Neuerungen dieser CME-Kurs zusammenfasst.

Mann tastet seine Brust ab

09.02.2020 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Management des Mammakarzinoms beim Mann

Zwar sind Männer ungleich seltener von Brustkrebs betroffen als Frauen, ihre Prognose ist im Krankheitsfall aber schlechter – und auch sonst zeichnet sich das virile Mammakarzinom durch Besonderheiten aus. Lesen Sie im Folgenden, was Sie in puncto Beratung, Prognose und Therapie beachten müssen.

22.05.2019 | Endometriumkarzinom | CME

Mikrosatelliteninstabilität

Aktueller Überblick über Methoden und Anwendungen

Mit Begründung des Bethesda-Mikrosatelliten-Testpanels war der Nachweis von Mikrosatelliteninstabilität (MSI) bzw. der zugrunde liegenden Mismatch-Reparaturgen-Defizienz (MMRD) Bestandteil des Screenings auf erbliches Lynch-Syndrom (LS, vormals …

29.10.2018 | Polymerase-Kettenreaktion | Frauengesundheit in der Praxis

Trichomoniasis – wer kennt sie überhaupt noch?

Weltweit ist die Trichomoniasis immer noch die häufigste nichtvirale Geschlechtskrankheit. In Deutschland wird die Prävalenz ziemlich unterschätzt, weil der kulturelle Nachweis der Protozoen in Vaginalabstrichen nur eine ganz geringe Ausbeute hat …

29.11.2017 | Hodentumoren | CME

Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim Hodentumor

Nach Lektüre dieses Beitrags … sind Sie in der Lage, einen Hodentumor zu diagnostizieren und entsprechend zu klassifizieren, die Therapie stadiengerecht auszuwählen, den interdisziplinären Charakter der Behandlung zu berücksichtigen, eine …

Ärztin beim Nävus-Check

17.03.2017 | Tumormarker | CME · Topic

CME: Update der S3-Leitlinie zum malignen Melanom

Aktuelle Empfehlungen für das fortgeschrittene Melanom

Die Studienlandschaft beim fortgeschrittenen Melanom ist sehr dynamisch. Dem trägt auch die S3-Leitlinien-Entwicklung zur Diagnostik und Therapie des Melanoms Rechnung. Welche Änderungen sich in dem aktuell gültigen Update 2016 der S3-Leitlinie zum malignen Melanom ergeben haben, lesen Sie hier.

01.11.2016 | Hodentumoren | CME

CME: Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim Hodentumor

Hodentumoren sind mit ca. 4500 Fällen pro Jahr in Deutschland selten. Nach Lektüre dieser Übersicht können Sie einen Hodentumor diagnostizieren und klassifizieren, die Therapie stadiengerecht auswählen und eine risikoadaptierte Nachsorge mit Berücksichtigung der Langzeittoxizitäten durchführen.

07.07.2016 | Polymerase-Kettenreaktion | CME

Herpes zoster und postzosterische Neuralgie

Der Herpes zoster ist eine Folge einer endogenen Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren (VZV). Die Inzidenz nimmt mit dem Lebensalter zu. Frauen sind etwas häufiger betroffen. Die Reaktivierungsrate bei seropositiven Personen liegt bei 20 %. Gefürchtet ist besonders die postzosterische Neuropathie. Worauf Sie bei Diagnostik und Therapie achten sollten.

01.01.2016 | Gynäkologische Tumoren | CME

Nachsorge und Rehabilitation nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

In den letzten Jahrzehnten ist die Prävalenz von Krebserkrankungen in Deutschland deutlich angestiegen, während die Mortalität bei vielen Entitäten gesunken ist. Dieser Trend führt zu einer wachsenden Anzahl an Patientinnen in der onkologischen …

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.