Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 5/2024

28.03.2024 | Leitthema

Die neue Ärztliche Approbationsordnung ÄApprO

Aktueller Stand und zu erwartende Herausforderungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Mohamed Ghanem, MBA, Ricarda Seemann, Susanne Fröhlich, Christoph-E. Heyde, Andreas Roth

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund
Die Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO) ist in der 2017 verabschiedeten Version des „Masterplan Medizinstudium 2020“ auf Bundesebene beschlossen worden. Neben dem organisatorischen Aufwand der Umgestaltung der curricularen Lehre kommen insbesondere den zu erwartenden Kosten, die mit der Umsetzung der neuen Approbationsordnung aufgrund des notwendigen zeitlichen und damit personellen Mehraufwandes zusammenhängen, eine besondere Bedeutung zu. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Studienformen und des vorgesehenen 20 %-Gestaltungsspielraumes für die einzelnen Fakultäten, stellt uns der Prozess der Übertragung der Lehrinhalte in die neuen Module vor enormen organisatorischen Aufwand.
Bedeutung der O&U
Krankheiten der Bewegungsorgane sind medizinisch, sozial und wirtschaftlich von besonderer Bedeutung. Daher muss der Ausbildung von zukünftigen Mediziner*innen auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie Rechnung getragen werden. Die Sichtbarkeit des Fachgebietes Orthopädie und Unfallchirurgie darf mit Einführung der neuen ÄApprO nicht verloren gehen.
Implementierung
Die Implementierung der neuen ÄApprO an den deutschen Hochschulen wird personalaufwändig und kostspielig. Es besteht jedoch die große Chance, Orthopädie und Unfallchirurgie als „zentralen Player“ in der modularen, interdisziplinär und interprofessionell ausgerichteten Lehrveranstaltungslandschaft zu platzieren. Den einzelnen medizinischen Fakultäten und den dortigen Fachvertretern von O&U fällt dabei eine große Bedeutung zu. Daher gilt es vom ersten Tag an, konkrete Verantwortung in der Gestaltung der neuen Studiengänge zu übernehmen und unsere fachlichen und fachübergreifenden Kompetenzen, wo immer sinnvoll und möglich, einzubringen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Richter-Kuhlmann E (2023) Ärztliche Approbationsordnung Neuer Anlauf für überfällige Reform. Dtsch Ärztebl 120(20) Richter-Kuhlmann E (2023) Ärztliche Approbationsordnung Neuer Anlauf für überfällige Reform. Dtsch Ärztebl 120(20)
3.
Zurück zum Zitat Ghanem M, Meder A, Herbstreit S, Kasch R, Schwanitz von Keitz P, Schulz AP, Seemann R, Houy B, AG Lehre, Froehlich S (2018) Positionspapier der AG Lehre der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie zum aktuellen Stand der Lehre im klinischen Abschnitt einschließlich PJ auf dem Fachgebiet O&U. Z Orthop Unfall 156(5):490–492. https://doi.org/10.1055/a-0641-6995CrossRefPubMed Ghanem M, Meder A, Herbstreit S, Kasch R, Schwanitz von Keitz P, Schulz AP, Seemann R, Houy B, AG Lehre, Froehlich S (2018) Positionspapier der AG Lehre der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie zum aktuellen Stand der Lehre im klinischen Abschnitt einschließlich PJ auf dem Fachgebiet O&U. Z Orthop Unfall 156(5):490–492. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0641-6995CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Verordnung zur Neuregelung der ärztlichen Ausbildung. Überarbeitete Fassung, Stand:4. Dez. 2023 Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Verordnung zur Neuregelung der ärztlichen Ausbildung. Überarbeitete Fassung, Stand:4. Dez. 2023
7.
Zurück zum Zitat Seemann et al (2023) AG-Lehre der DKOU. OU Mitt Nachr 13(3) Seemann et al (2023) AG-Lehre der DKOU. OU Mitt Nachr 13(3)
Metadaten
Titel
Die neue Ärztliche Approbationsordnung ÄApprO
Aktueller Stand und zu erwartende Herausforderungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Mohamed Ghanem, MBA
Ricarda Seemann
Susanne Fröhlich
Christoph-E. Heyde
Andreas Roth
Publikationsdatum
28.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04495-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Orthopädie 5/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.