Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 3/2023

Metastasen

Inhalt (16 Artikel)

Metastasen Einführung zum Thema

Metastasen

Jürgen Weitz, Matthias Guckenberger, Florian Lordick, Christiane Bruns

Metastasen Leitthema

Therapie von Lebermetastasen

Carina Riediger, Jens-Peter Kühn, Mechthild Krause, Fabian Lohaus, Gunnar Folprecht

Lungenmetastasen – Onkologische Bedeutung und Therapie

Sebastian Krämer, Hendrik Bläker, Timm Denecke, Nils Nicolay, Maximilian von Laffert, Florian Lordick

Magenkarzinom Leitthema

Therapie peritonealer Metastasen

S. Blaj, M. Acs, M. Babucke, H. Leebmann, R. Hofheinz, E. Fokas, P. Piso

Open Access Knochenmetastasen Leitthema

Aktuelle interdisziplinäre Behandlung von Knochenmetastasen

Matthias Guckenberger, Ricarda Stella Guninski, Martin Hüllner, Adrian Kobe, Klaus‑D. Schaser, Andreas Wicki

Open Access Metastasen Psychoonkologie

„Mutig, bunt, aktiv leben mit Metastasen“

S. Mählmann, H. Kerek-Bodden, J. Weis

Pflege Palliativmedizin und Supportivtherapie

Symptom- und Belastungsscreening bei Patienten mit inkurabler Erkrankung

U. Krug, S. Para, A. Letsch, B. Alt-Epping, D. Wecht, M. Naegele, M. Meßmann, B. van Oorschot

Editorial

Karzinogenese revisited

Klaus Höffken, Christiane Bruns, Heinz Schmidberger

Open Access Herpesviren Außer der Reihe

Spezifische Infektionen als Auslöser von Krebs und chronischen neuronalen Erkrankungen

Ethel-Michele de Villiers, Harald zur Hausen

Journal Club

Ernährungssicherung bei Krebspatienten

Aylin Pamuk, Luca Fahrig, Hakan Alakus

Onkologiekongresse

Armut und Krebs: Zeit, den Teufelskreis zu durchbrechen!

Friederike Klein

Wissenschaft Kommentare

Engagement und Respekt

Werner Golder

Speicheldrüsenkarzinom CME Zertifizierte Fortbildung

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

Niels J. Rupp, Sandra N. Freiberger

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.