Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 8/2023

Berufspolitik 2023

Inhalt (18 Artikel)

Kinderurochirurgie Einführung zum Thema

Quo vadis Freiberuflichkeit?

Axel Belusa

Leitthema

Rechte und Pflichten freier Berufe

Thomas Willaschek, Juliane Siewert

Leitthema

Der Freie Beruf auf dem Prüfstand

Thomas Quack

Diagnostik des benignen Prostatasyndroms

Matthias Oelke, S. Dominik Abt, Klaus F. Becher, Kurt Dreikorn, Stephan Madersbacher, Giuseppe Magistro, Martin C. Michel, Rolf Muschter, Oliver Reich, Malte Rieken, Johannes Salem, Sandra Schönburg, Klaus Höfner, Thomas Bschleipfer

Pflege Urologische Pflege

Community Health Nursing in der Gemeinde: Mittendrin statt nur dabei

Miriam Primig, Bernd Reuschenbach

Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

Andreas Bruchbacher, Christopher Netsch, Andreas J. Gross

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
Urologie Kolumne

Urologie Kolumne

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

GeSRU

GeSRU

AUO

AUO

Termine

Termine

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.