Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 2/2022

10.11.2021 | Direkte orale Antikoagulanzien | Facharzt-Training

60/m mit tumorassoziierter venöser Thromboembolie

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 128

verfasst von: Prof. Dr. med. A. Matzdorff, Susanne Zürner

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 60-jähriger Patient wird wegen seit einer Woche langsam zunehmender Bauchschmerzen aufgenommen (im Oberbauch, mittig, von den Mahlzeiten unabhängig, außerdem Völlegefühl, aber keine Übelkeit, kein Erbrechen). Der Appetit ist schlecht, er hat Gewicht verloren. Vor 14 Tagen war er wegen Dyspnoe schon einmal im Krankenhaus. Es wurde eine Lungenembolie ohne begleitende tiefe Beinvenenthrombose diagnostiziert und mit einem direkt wirksamen oralen Antikoagulans (DOAK) in therapeutischer Dosis begonnen. Der Patient wurde mit der Maßgabe entlassen, seinen Zustand weiter ambulant abklären zu lassen, hat aber noch keinen Termin wahrgenommen. …
Literatur
Metadaten
Titel
60/m mit tumorassoziierter venöser Thromboembolie
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 128
verfasst von
Prof. Dr. med. A. Matzdorff
Susanne Zürner
Publikationsdatum
10.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01204-9

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Die Innere Medizin 2/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH