Skip to main content

09.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Meniskus-Operation gescheitert: Welche Augmentationstechnik hilft?

verfasst von: Dr. med. Horst Gross

Bei jeder fünften Meniskusoperation zeigt sich kein befriedigendes Op.-Ergebnis. Inwieweit dann adjuvante invasive und biologische Therapien das Op.-Ergebnis verbessern, ist noch Gegenstand der Forschung.

Literatur

[1] Nepple JJ et al. "Meniscal repair outcomes at greater than 5 years: a systematic review and meta-analysis." JBJS 104.14 (2022): 1311-1320.

[2] Henning CE et al. "Vascularity for healing of meniscus repairs." Arthroscopy. 1987;3(1):13-8. doi: 10.1016/s0749-8063(87)80004-x.

[3] Zhang Z, Arnold JA "Trephination and suturing of avascular meniscal tears: a clinical study of the trephination procedure." Arthroscopy. 1996 Dec;12(6):726-31. doi: 10.1016/s0749-8063(96)90178-4.

[4] Driscoll MD et al. "Marrow stimulation improves meniscal healing at early endpoints in a rabbit meniscal injury model." Arthroscopy. 2013 Jan;29(1):113-21. doi: 10.1016/j.arthro.2012.06.023. Epub 2012 Nov 30.

[5] Yasui Y et al. "The Effect of Single vs Serial Platelet-Rich Plasma Injections in Osteochondral Lesions Treated With Microfracture." Am J Sports Med. 2021 Dec;49(14):3876-3886. doi: 10.1177/03635465211052512. Epub 2021 Oct 28.

Weiterführende Themen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.