Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Down-Syndrom, 1866

verfasst von : Hansjosef Böhles

Erschienen in: Historische Fälle aus der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der moderne Leser erschrickt über die direkte, für uns nicht politisch korrekte Bezeichnung geistig retardierter Personen als „Idioten“. Down lag nichts ferner als eine Diskriminierung der von ihm beschriebenen und mit großer Zuneigung betreuten Patienten. Es war sein Anliegen, ein Klassifizierungssystem zur besseren ätiologischen Einteilung zu finden. Sein Einteilungsvorschlag folgte ethnischen Kategorien.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Down JLH (1866) Observations on an ethnic classification of idiots. Clin Lect Rep Lond Hosp 3:259–262 Down JLH (1866) Observations on an ethnic classification of idiots. Clin Lect Rep Lond Hosp 3:259–262
2.
Zurück zum Zitat Allen G (1932) Aetiology of Down’s syndrome inferred by Waardenburg in 1932. Nature 250:436–437CrossRef Allen G (1932) Aetiology of Down’s syndrome inferred by Waardenburg in 1932. Nature 250:436–437CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lejeune J, Gautier M, Turpin R (1959) Les chromosomes humains en culture de tissus. Compt Red de l’Acad des Sci 248:602–603 Lejeune J, Gautier M, Turpin R (1959) Les chromosomes humains en culture de tissus. Compt Red de l’Acad des Sci 248:602–603
4.
Zurück zum Zitat Schuffenhauer S, Neitzel H (2014) Chromosomenaberrationen und Krankheitsbilder. In: Hoffmann GF, Lentze MJ, Spranger J, Zepp F (Hrsg) Pädiatrie, Bd 1, 4. Aufl. Springer, Berlin, S 310 Schuffenhauer S, Neitzel H (2014) Chromosomenaberrationen und Krankheitsbilder. In: Hoffmann GF, Lentze MJ, Spranger J, Zepp F (Hrsg) Pädiatrie, Bd 1, 4. Aufl. Springer, Berlin, S 310
Metadaten
Titel
Down-Syndrom, 1866
verfasst von
Hansjosef Böhles
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59833-7_5

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.