Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 3/2024

19.04.2024 | EKG | Praxiswissen EKG-Interpretation

27-jährige Frau mit wiederholten Bewusstseinsverlusten

verfasst von: Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 27-jährige junge Verkäuferin fiel nach Aussage der Mutter bereits in der frühen Kindheit und der späteren Jugend durch kurzzeitige Absenzen bzw. Bewusstseinsverluste auf. Sie sei für wenige Sekunden plötzlich nicht ansprechbar gewesen, wäre aber ansonsten immer gesund und leistungsfähig gewesen. Schulabschluss und Lehrzeit hätte sie problemlos absolviert, hätte in ihrem Alltag keinerlei Probleme gehabt und hätte ohne Einschränkungen alles machen können. Ihren Beruf als Verkäuferin in einem großen Kaufhaus hätte sie bisher mit großer Begeisterung ausgeübt, sei allerdings in den vergangenen Wochen 3‑mal beim Sport kurzzeitig bewusstlos geworden. Untersuchungen in einer Notaufnahme und beim Hausarzt hätten keine Auffälligkeiten gezeigt. Medikamente würde sie nicht einnehmen, kein Nikotin, kein Alkohol. Sie selbst könnte nicht sagen, was mit ihr passieren würde, sie hätte vor diesen plötzlichen Bewusstseinsverlusten keinerlei „Vorzeichen, dass etwas kommen würde“ und wäre danach auch sofort wieder fit und munter, so „als wäre nichts geschehen“. Sie könne sich das alles nicht erklären, sei darüber aber sehr beunruhigt und hätte Angst, dass das immer wieder auftreten würde. …
Metadaten
Titel
27-jährige Frau mit wiederholten Bewusstseinsverlusten
verfasst von
Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe
Publikationsdatum
19.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-024-00688-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Kardiologie 3/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.