Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 2/2024

14.02.2024 | EKG | Praxiswissen EKG-Interpretation

Lang andauernder grippaler Infekt, gefolgt von Pulsauffälligkeiten

verfasst von: Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 53-jähriger Schlosser, der bisher bei jedem Wind und Wetter seine Arbeit verrichtete, berichtet über einen lang andauernden grippalen Infekt, der ihn sogar einige Tage an das Bett fesselte. Trotz medikamentöser und nichtmedikamentöser Maßnahmen dauerte dieser Infekt mehrere Wochen an, und die Erholung machte nur langsame Fortschritte. Beim Versuch, sich wieder zu belasten, um in den Berufsalltag zurückzukehren, bemerkte der Schlosser, dass er gangunsicher sei und sich teilweise festhalten müsse. Ihm sei manchmal etwas schwindelig, der Blutdruck sei aber mit Werten zwischen 120 und 140 mm Hg systolisch und 70–80 mm Hg diastolisch immer normal gewesen. Lediglich der Puls sei mitunter nicht ganz gleichmäßig. Sein Puls sei bisher immer völlig regelmäßig gewesen. Er würde sich jetzt wirklich „krank“ fühlen und wüsste nicht, wie er wieder arbeiten sollte, zumal er bei körperlicher Anstrengung (Treppensteigen oder schnelleres Gehen) das Gefühl hätte, kurzatmig zu sein. In seinem Beruf als Schlosser könnte er sich nicht ausruhen, sondern müsste schon „richtig anpacken“. …
Metadaten
Titel
Lang andauernder grippaler Infekt, gefolgt von Pulsauffälligkeiten
verfasst von
Univ.-Prof. med. Dr. H.-J. Trappe
Publikationsdatum
14.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-024-00671-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Kardiologie 2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Wie managen Sie die schmerzhafte diabetische Polyneuropathie?

10.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Mit Capsaicin-Pflastern steht eine neue innovative Therapie bei schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie zur Verfügung. Bei therapierefraktären Schmerzen stellt die Hochfrequenz-Rückenmarkstimulation eine adäquate Option dar.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.