Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 12/2019

13.11.2019 | EKG | CME

Differenzialdiagnose akuter Rückenschmerz und Abgrenzung zu anderen Fachgebieten

verfasst von: Dr. K. Fischer

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung von Patienten mit akuten Rückenschmerzen gewinnt aufgrund der hohen Inzidenz zunehmend an Bedeutung. Es können jedoch auch hoch akute Krankheitsbilder aus anderen Fachabteilungen primär mit Rückenschmerzen symptomatisch werden und so irrtümlich zur Konsultation eines Orthopäden führen. Um eine adäquate Versorgung möglicherweise kritischer Patienten zu gewährleisten, ist es zwingend erforderlich, anhand einer strukturierten Anamnese, Untersuchung und Diagnostik lebensbedrohliche Differenzialdiagnosen auszuschließen. Je nach Verdachtsdiagnose sollten notwendige Erstmaßnahmen sowie eine notfallmäßige Überweisung in die entsprechende Fachabteilung eingeleitet werden. Der Artikel gibt eine Übersicht über ausgewählte Krankheitsbilder und riskiert einen Blick über den Tellerrand der Orthopädie hinaus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (2017) Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Leitlinienreport, 2. Aufl. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (2017) Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Leitlinienreport, 2. Aufl.
6.
Zurück zum Zitat Gößwald A, Schienkiewitz A, Nowossadeck E, Busch MA (2013) Prävalenz von Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:650–655. https://doi.org/10.1007/s00103-013-1666-9 CrossRefPubMed Gößwald A, Schienkiewitz A, Nowossadeck E, Busch MA (2013) Prävalenz von Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:650–655. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-013-1666-9 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kacmaz K (2017) Deutscher Herzbericht Kacmaz K (2017) Deutscher Herzbericht
9.
Zurück zum Zitat Ibanez B, James S, Agewall S, Antunes MJ, Bucciarelli-Ducci C, Bueno H et al (2018) 2017 ESC guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation: the task force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 39:119–177. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehx393 CrossRefPubMed Ibanez B, James S, Agewall S, Antunes MJ, Bucciarelli-Ducci C, Bueno H et al (2018) 2017 ESC guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation: the task force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 39:119–177. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehx393 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat AWMF online (2019) S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis AWMF online (2019) S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis
11.
Zurück zum Zitat Pratt GH, Krahl E (1954) Surgical therapy for the occluded artery. Am J Surg 87:722–729CrossRefPubMed Pratt GH, Krahl E (1954) Surgical therapy for the occluded artery. Am J Surg 87:722–729CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnose akuter Rückenschmerz und Abgrenzung zu anderen Fachgebieten
verfasst von
Dr. K. Fischer
Publikationsdatum
13.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-019-03834-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2019

Die Orthopädie 12/2019 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.