Skip to main content
Die Geburtshilfe
Info
Publiziert am: 30.06.2015

Empfehlungen und Leitlinien (Guidelines)

Verfasst von: K. T. M. Schneider
In diesem Kapitel werden Links zu Leitlinien (Guidelines) renommierter in- und ausländischer Fachgesellschaften für die wichtigsten Handlungsstrategien der Geburtsmedizin angegeben. Insbesondere bei der zunehmenden medikolegalen Prägung der Geburtsmedizin helfen diese Leitlinien dem geburtshilflich tätigen Arzt, rasch die aktuellsten Behandlungsempfehlungen für ein optimales medizinisches Vorgehen zur Hand zu haben und klinisch umzusetzen.
Grundsätzlich geben Leitlinien Behandlungskorridore vor, die auf evidenzbasierter Studienlage beruhen, von denen aber im Individualfall bei schlüssiger Begründung (im Gegensatz zu den einzuhaltenden Mutterschafts-Richtlinien) auch abgewichen werden kann.
Auch in der 5. Auflage werden in diesem Lehrbuch Empfehlungen und Guidelines nationaler und internationaler wissenschaftlicher Gesellschaften dargestellt. Dabei wurden nur die Empfehlungen/Guidelines aufgenommen, deren Erstpublikation bzw. Revision im Jahr 2003 und später stattgefunden haben. Die vorliegende Sammlung hat nur Stichwortcharakter, soll aber durch Quellenangaben, v. a. durch die Nennung der Internetadressen, dem interessierten Leser mittels elektronischer Medien einen raschen Zugriff zu den Spezialfragen im Bereich der Geburtshilfe ermöglichen. Gerade bei kontrovers diskutierten Themen, bei der Suche nach einer möglichst breit validierten wissenschaftlichen Erkenntnis und vor einem auch juristisch eingeforderten medizinischen Wissen, das Evidenz und Aktualität beinhalten soll, hilft diese Sammlung wegen der ständig fortgeführten Revisionen der Leitlinien auch noch nach dem Erscheinen der neuen Auflage dieses Lehrbuches weiter.
Die Titel sind alphabetisch in der Landessprache aufgeführt. Zugunsten der erleichterten Auffindung ähnlicher Themen erfolgte gelegentlich eine Umstellung bzw. Abkürzung des Titels. Das Erscheinungsjahr gibt die Erstpublikation bzw. das Revisionsjahr (R)/Validierung (V), d. h. Bestätigung der Gültigkeit in Klammern wieder.
Die Institution ist der Auftraggeber der Leitlinie/Empfehlung. Im Regelfall handelt es sich hierbei um eine wissenschaftliche Gesellschaft. In erster Linie wurden nur Leitlinien aufgenommen, deren Erstellung die Evidenzlage der Literatur (z. B. nach RCOG-Kriterien) berücksichtigt. Bei Empfehlungen wurde manchmal hiervon abgewichen.
Von den Autoren ist aus Platzgründen nur der Erstautor genannt.
Bei den Quellenangaben erfolgt zunächst der Publikationshinweis, danach die Internetadresse, die Zugang zu dieser Leitlinie gewährt. Hier finden sich oft Hinweise auf weitere Links und die Möglichkeit des Herunterladens der Leitlinie. Es sind bevorzugt nur die Internetadressen, die für den Zugang keine Mitgliedschaft erfordern und kostenfrei sind, angegeben. Auch können dort weitere Themen gefunden werden, die in dieser Aufstellung nicht enthalten sind, da hier nur die Leitlinien ab 2003 berücksichtigt sind (Tab. 1).
Tab. 1
Geburtshilfliche Leitlinien
Titel
Jahr
Institution
Erstautor
Quellen
Abortion induced, care of women
2012 (R)
RCOG29
RCOG
National Evidence based Clinical Guideline
Abortion, clinical policy guidelines
2013 (R)
NAF22
NAF
National Abortion Federation (NAF) 2013
Alcohol syndrome, fetal, identifying and referral
2005 (R)
CDC12
Bertrand
Fetal alcohol syndrome: guidelines for referral and diagnosis. Atlanta (GA): Centers for Disease Control and Prevention (CDC); 2005: vol 54
Alloimmunization during pregnancy: management of
2010 (V)
ACOG3
ACOG
No 75
Amniocentesis and chorionic villus sampling
2010 (R)
RCOG29
RCOG
National Evidence based Clinical Routine Guideline No 8
Antenatal care for the healthy pregnant women
2008 (R)
RCOG29
RCOG
National evidence based clinical routine guideline
Antenatal corticosteroids to prevent respiratory distress syndrome
2010 (R)
RCOG29
RCOG
National Evidence based Clinical Routine Guideline No 7
Antepartum fetal surveillance
2012 (V)
ACOG3
ACOG
ACOG practice bulletin (Obstet Gynecol vol 94, No 4)
No 9
Antimykotische Therapie Schwangerer
2008 (V)
AGII6
AGII
AWMF 015/028 (S1)
Antiphospholipid Syndrome
2005
ACOG3
ACOG
No 005708
Obstet Gynecol. 2005 ;106:1113–1121.
Asthma in pregnancy
2008
ACOG3
ACOG
No 006538
Obstet Gynecol. 2008 Feb;111:457–464.
Bakterielle Vaginose in Gynäkologie und Geburtshilfe
2008 (V)
DGGG16, AGII6
 
AWMF 015/028 (S1)
Bacterial vaginosis in pregnancy to prevent preterm delivery
2008 (R)
USPSTF30
USPSTF
No 006227
Beckenendlage , Geburt bei
2008 (V)
DGGG16
AGMFM7
DGGG
AWMF 015/051 (S1)
Beratungs- und Aufklärung spflichten während der Schwangerenbetreuung und bei der Geburtshilfe
2008 (R)
DGGG16
AGMR8
DGGG
AWMF 015/043 (S1)
Blasensprung, vorzeitiger, Vorgehen
2008 (V)
DGGG16
AGII6
AGMFM7
DGGG
AWMF 015/029 (S1), Aktualität bestätigt August 2008
Birth after previous caesarean birth
2007
RCOG29
RCOG
National Evidence based Clinical Routine Guideline No 45
Blood transfusion in obstetrics
2008 (R)
RCOG29
RCOG
National Evidence based Clinical Routine Guideline No 47
Blutungen peripartale, Diagnose und Therapie
2008
DGGG16
DGGG
AWMF 015/063 (S1)
Breastfeeding and the use of human milk
2005 (R)
AAP1
Gartner
Breastfeeding and the use of human milk. Pediatrics 2005;115 (2): 496–506
Breech presentation, management of
2006 (R)
RCOG29
RCOG
National Evidence based Clinical Routine Guideline No 20b
Breech presentation or previous caesarean, care of women
2004 (V)
NZGG26
NZGG
No 003986
Caesarean section, vaginal birth after
2013 (V)
NICE24
 
Obstet Gynecol 2010;116:450–463
Cholestasis, obstetric
2011 (R)
RCOG29
RCOG
National Evidence based Clinical Routine Guideline No 43
Chlamydia-trachomatis -Infektionen in der Schwangerschaft
2008 (V)
DGGG16, DGPM17
AGII6
AGII
Cord blood banking for potential future transplantation
2007
AAP1
AAP
No 005435
CTG , Anwendung während der Schwangerschaft und Geburt
2013 (R)
DGGG16
DGPM17, AGMFM7
Schneider
AWMF 015/036 (S1)
Diabetes und Schwangerschaft
2008 (R)
DDG13
Scherbaum
AWMF 057/073 (S3)
Dokumentation der Geburt – das Partogramm
2008 (V)
DGGG16, DGPM17, AGMFM7
 
Frauenarzt 39 (1998), AWMF 015/017 (S1). Neu bearbeitet Juni 2004
Doppler-Sonographie in der Schwangerschaft
2013 (R)
AGMFM7
Schneider
AWMF 015/019 (S1)
Early pregnancy loss, management of
2006
RCOG29
RCOG
National Evidence based Clinical Routine Guideline No 25
Ectopic pregnancy, management of
2008 (R)
ACOG3
ACOG
ACOG practice bulletin No 3
EE-Zeit Stellungnahme zur erlaubten Zeit zwischen Indikationsstellung und Sectio
2008 (V)
DGGG16
DGGG
Electronic Fetal Monitoring, intrapartum
2013 (V)
ACOG3
ACOG
ACOG practice bulletin
Obstet Gynecol 2010;116:1232–1240
Electronic Fetal Monitoring, the use of
2008
NICE24
NICE
No 70
Endoscopy in pregnant and lactating women
2011 (V)
ASGE10
Quereshi
ASGE guideline: guidelines for endoscopy in pregnant and lactating women
Episiotomy
2006
ACOG3
ACOG
External cephalic version and reducing the incidence of breech presentation
2012 (V)
RCOG29
RCOG
Fetal chromosomal abnormalities, screening
2007 (V)
ACOG3
ACOG
Obstet Gynecol 2007; 109 (1): 217–227
Fetal growth restriction External cephalic version and reducing the incidence of breech presentation
2013 (V)
ACOG3 RCOG29
ACOG, RCOG
Obstet Gynecol 2013; 121: 1122–1133 No 20a
Fetal lung maturity
2008 (V)
ACOG3
ACOG
ACOG practice bulletin; No 97
Obstet Gynecol 2008 112 (3): 717–726
Frühgeburt an der Grenze der Lebens-fähigkeit des Kindes
2008 (V)
DGGG16
DGPM17
GNPI20
ACOG3
ACOG
AWMF 024/019
ACOG practice bulletin; No 97
Genital herpes, management of in pregnancy
2008 (V)
RCOG29
RCOG29
No. 30
Gestationsdiabetes, Diagnostik und Therapie
2008 (V)
DDG13, AGMFM7, DGPM17
 
Frauenarzt 42 (2001), 891 ff.,
AWMF 057/008 (S1)
No 30
Hemoglobinopathies in pregnancy
2008 (V)
ACOG3
ACOG
No 005700
Obstet Gynecol 2007; 109: 229–235
Hepatitis C und Stillen, Empfehlung
2008 (R)
NSK25
NSK
Nationale Stillkommission am Bundesinstitut, Risikobewertung, 2008
HIV -Screening: recommendation
2005 (R)
PHSTF27
 
Ann Intern Med 2005 Jul 5; 143(1): 32–37
No 0042922007
HIV-Therapie in der Schwangerschaft und beim HIV infizierten Neugeborenen
2008 (R)
DGGG16
DGGG
AWMF 055/52 (S2)
Home births
2008 (R)
RCOG29
RCOG
Joint statement No 2 v
Hypertensive Schwangerschafts Erkrankungen, Diagnose und Therapie
2008 (R)
DGGG16
DGGG,
AWMF 015/018 (S2)
Indikationen zur Einweisung von Schwangeren in Krankenhäuser der adäquaten
2008 (V)
DGGG16
DGPM17
GNPI20
DGGG
DGPM,
GNPI
Versorgungsstufe
    
Kortikosteroide antenatale, zur Lungenreifung (ACS)
2008 (V)
DGGG16
DGPM17
DGGG
Labor, induction of
2013 (R)
ACOG3 ICSI21
ACOG ICSI
Obstet Gynecol 2009;114:386–397
Labor, management of
2007 (R)
ICSI21
ICSI
2007
Macrosomia, fetal
2013 (R)
ACOG3
ACOG
Mindestanforderung an prozessuale, strukturelle und organisatorische Voraussetzungen für geburtshilfliche Abteilungen
2008 (V)
DGGG16
DGGG
Neonatal care, levels
2004 (R)
AAP1
Stark
Pediatrics 2004; 114 (5): 1341–1347
Neonataler Transport aus Geburtskliniken
2008 (V)
GNPI20, DGPM17, DGGG16
Stark DGGG
AWMF 024/002 (S1)
Neural tube defects
2003 (R)
ACOG3
ACOG
2003 ACOG practice bulletin; No 44
Neugeborenes diabetischer Mütter, Leitlinie zur Betreuung
2008 (V)
DGGG-Board16, DGPM17, GNPI20
 
Frauenarzt 44 (2003), 439 ff.
AWMF 024/006 (S1)
Neugeborenes, Erstversorgung
2008 (V)
DGGG16 DGAI15 DGPM17 GNPI20
ACOG
AWMF 024/004 (S1). Aktualisiert Juni 2004
Frauenarzt 44 (2003), 439 ff. AWMF 024/006 (S1)
Neugeborenes, gesundes, Betreuung im Kreißsaal und Wochenbett (gekürzt)
2008 (V)
DGGG16 DGPM17, GNPI20, DGGG16
 
AWMF 024/005 (S1)
Obtaining valid consent
2008 (R)
RCOG29
RCOG
No 6 v
Operative vaginal delivery
2012 (R)
ACOG3 RCOG29
ACOG, RCOG
ACOG practice bulletin
Obstet Gynecol vol 95, No 6
Perineal tears, management of third- and fourth-degree
2007
RCOG29
RCOG
No 29
Placenta praevia and placenta praevia accreta and vasa accrete praevia, diagnosis and management
2011 (R)
RCOG29
RCOG
National Evidence based Clinical Routine Guideline No 44
Plazentationsstörungen bei Status nach Sectio
2008 (R)
DGGG16
AGMR8
DGGG
AWMF 015/046 (S1)
Postoperative Überwachung von Kaiserschnittspatientinnen
2008 (R)
AGMR8
AGMR
AWMF 015/056 (S1)
Postpartum hemorrhage
2008 (R)
ACOG3
ACOG
Prenatal screening and diagnosis
2004 (R)
AAP1
Cunniff
Pediatrics 2004 Sep; 114 (3): 889–894
Preterm labor, management
2008 (R)
ACOG3
ACOG
Prostaglandin e Anwendung in der Geburtshilfe und Gynäkologie
2008 (V)
DGGG16
AGMFM7
DGGG
AWMF 015/31 (S1)
Rh (D) incompatibility screening
2008 (V)
USPSTF30
 
Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ)
Routine prenatal care
2008 (R)
ICSI21
 
Sectio caesarea, absolute und relative Indikationen, Wunschsectio
2008 (R)
DGGG16
AGMR8
DGGG
AWMF 015/054
Severe preeclampsia /eclampsia, management of
2006
RCOG29
RCOG
National Evidence based Clinical Routine Guideline No 10a
Schulterdystokie, Empfehlung zu Erkennung, Prävention und Management
2008 (V)
DGGG16
DGGG
Frauenarzt 39 (1998), 1369 ff.
AWMF 015/024 (S1)
Shoulder dystocia
2005
RCOG29
RCOG
National Evidence based Clinical Routine Guideline No 42
Streptokokken der Gruppe B, Prophylaxe der Neugeborenensepsis
2008 (V)
DGGG16
DGGG
AWMF 024/020 (S1)
Stillförderung in Krankenhäusern
2007 (R)
NSK25
NSK
Nationale Stillkommission am Bundesinstitut
Stillen und Rauchen,
2004 (V)
NSK25
NSK
Nationale Stillkommission am Bundesinstitut Risikobewertung, März 2001, Gültigkeit bestätigt Juni 2004
Systemic diseases in pregnancy
2007 (V)
FMS19
FMS
EBM-Guidelines. Evidence-Based Medicine (Internet), Helsinki, Finland: Wiley Interscience. John Wiley & Sons; 13.04.2007
Thromboembolic disease in pregnancy and the puerperium: acute management
2007
RCOG29
RCOG
No 28
Tocolytic drugs for women in preterm labour
2011 (R)
RCOG29
RCOG
National Evidence based Clinical Routine Guideline
Ultraschalluntersuchung in der Frühschwangerschaft, AWMF-Standards
2008 (V)
DEGUM14
Rempen
Frauenarzt 42 (2001), 327 ff.
Ultraschalldiagnostik im Rahmen der Schwangerenvorsorge, Stellungnahme
2008 (V)
DGGG16
DGGG
Frauenarzt 45 (2004), 576 ff.
AWMF 015/32 (S1)
Ultrasound scanning during pregnancy
2008 (R)
FMS19
FMS
Umbilical cord prolapse
2008
RCOG29
RCOG
National Evidence based Clinical Routine Guideline No 50 v
Vaginal birth after previous cesarean delivery
2007
RCOG29
RCOG
Vaginaloperative Fehler! Textmarke nicht definiert. Entbindungen
2008 (V)
DGGG16
DGGG
015/023 (S1)
Väter bei Sectio caesarea, Anwesenheit
2008 (V)
DGGG16
DGGG
Frauenarzt 40 (1999), 1113 f., AWMF 015/022 (S1)
015/023 (S1)
Vereinbarung über die Zusammenarbeit in der oparativen Gynäkologie und Geburtshilfe
2008 (V)
DGGG16
DGAI15
BVF11
 
Frauenarzt 40 (1999), 1113 f.,
AWMF 015/022 (S1)
Wehenhemmung medikamentöse
2008 (V)
DGGG16
DGGG
AWMF 015/025 (S1)
Zusammenarbeit von Arzt und Hebamme
2008 (V)
DGGG16
AGMR8
 
Frauenarzt 41 (2000) 532 ff.,
AWMF 015/030 (S1)
Zustand nach Kaiserschnitt, Schwangerenbetreuung und Geburtsleitung
2008 (V)
DGGG16
DGPM17
DGGG
AWMF 015/021 (S1)
Erläuterung der Abkürzungen:
1
AAP
American Academy of Pediatrics
2
ACCP
American College of Chest Physicians
3
ACOG
American College of Obstetricians and Gynecologists
4
ADA
American Diabetes Association
5
AGFG
Arbeitskreis Folsäure und Gesundheit
6
AGII
Arbeitsgemeinschaft Infektologie und Infektionsimmunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe
7
AGMFM
Arbeitsgemeinschaft für Materno-Fetale Medizin
8
AGMR
Arbeitsgemeinschaft Medizin Recht
9
APEC
Action on Pre-Eclampsia
10
ASGE
American Society for Gastrointestinal Endoscopy
11
BVF
Bundes Vereinigung der Frauenärzte
12
CDC
Centers for Disease Control
13
DDG
Deutsche Diabetes Gesellschaft
14
DEGUM
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
15
DGAI
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
16
DGGG*
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
17
DGPM
Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin
18
EHS
European Heart Society
19
FMS
Finnish Medical Society
20
GNPI
Deutsche Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
21
ICSI
Institute for Clinical Systems Improvement
22
NAF
National Abortion Federation
23
NHLBI
National Heart, Lung and Blood Institute
24
NICE
National Collaborating Centre for Women’s and Children’s Health (UK)
25
NSK
Nationale Stillkomission
26
NZGG
New Zealand Guidelines Group
27
PHSTF
Public Health Service Task Force
28
PSTF
US Preventive Services Task Force
29
RCOG
Royal College of Obstetricians and Gynaecologists
30
USPSTF
US Preventive Services Task Force
Alle gültigen Leitlinien der DGGG können über die Homepage der DGGG [http://www.dggg.de/leitlinienstellungnahmen/aktuelle-leitlinien/] bzw. der AWMF [http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien.html] heruntergeladen werden
Die Herausgeber sind dankbar für zusätzliche Hinweise der Leser, die diese Sammlung in der Zukunft noch weiter verbessern werden.
Internetadressen, die kostenlosen Zugang zu diesen und weiteren Guidelines sowie zur medizinischen Fachliteratur bieten