Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 4/2021

17.09.2021 | Endometriose | Der interessante Fall

Adenomatoider Tumor des Uterus bei gleichzeitiger Endometriose: laparoskopisches Vorgehen

verfasst von: Agathi Digeni, MD, Dr. med. Sarah Förster, Margarita Birkena, MD, Prof. Dr. med. Sven Schiermeier

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Adenomatoide Tumoren sind seltene benigne Tumoren des inneren weiblichen Genitales von mesothelialer Herkunft. Sie stellen sich typischerweise als kleine noduläre Läsionen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 2,1 cm dar. Lokalisiert sind sie am häufigsten subserös oder in der äußeren Hälfte der Uteruswand. Sie haben eine Prävalenz von etwa 0,04–0,12 %. Es wurde festgestellt, dass sich dieser Tumortyp vom Mesothel ableitet, da sich bei der immunhistologischen Untersuchung ein typischer mesothelialer Marker zeigt. Die Definition von adenomatoiden Tumoren geht auf Golden und Ash [1] zurück. Die Erstbeschreibung erfolgte um 1916 durch Sakaguchi [2]. Im Uterus sind adenomatoide Tumoren asymptomatisch. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Sakaguchi Y (1916) Über das Adenom des Nebenhodens. Frankf Zschr Path 18:379 Sakaguchi Y (1916) Über das Adenom des Nebenhodens. Frankf Zschr Path 18:379
3.
Zurück zum Zitat Hanrahan JB (1963) A combined papillary mesothelioma and adenomatoid tumor of the omentum: report of a case. Cancer 16:1497–1500CrossRef Hanrahan JB (1963) A combined papillary mesothelioma and adenomatoid tumor of the omentum: report of a case. Cancer 16:1497–1500CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kaplan MA, Tazelaar HD, Hayashi T et al (1996) Adenomatoid tumors of the pleura. Am J Surg Pathol 20:1219–1923CrossRef Kaplan MA, Tazelaar HD, Hayashi T et al (1996) Adenomatoid tumors of the pleura. Am J Surg Pathol 20:1219–1923CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Natarajan S, Luthringer DJ, Fishbein MC (1997) Adenomatoid tumor of the heart: report of a case. Am J Surg Pathol 21:1378–1380CrossRef Natarajan S, Luthringer DJ, Fishbein MC (1997) Adenomatoid tumor of the heart: report of a case. Am J Surg Pathol 21:1378–1380CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Isotalo PA, Keeney GL, Sebo TJ et al (2003) Adenomatoid tumor of the adrenal gland: a clinicopathologic study of five cases and review of the literature. Am J Surg Pathol 27:969–977CrossRef Isotalo PA, Keeney GL, Sebo TJ et al (2003) Adenomatoid tumor of the adrenal gland: a clinicopathologic study of five cases and review of the literature. Am J Surg Pathol 27:969–977CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Di Stefano D, Faticanti Scucchi L, Covello R et al (1998) Uterine diffuse adenomatoid tumor: does it represent a different biological entity? Gynecol Obstet Invest 46:68–72CrossRef Di Stefano D, Faticanti Scucchi L, Covello R et al (1998) Uterine diffuse adenomatoid tumor: does it represent a different biological entity? Gynecol Obstet Invest 46:68–72CrossRef
8.
Zurück zum Zitat De Rosa G, Boscaino A, Terracciano LM et al (1992) Giant adenomatoid tumors of the uterus. Int J Gynecol Pathol 11:156–160CrossRef De Rosa G, Boscaino A, Terracciano LM et al (1992) Giant adenomatoid tumors of the uterus. Int J Gynecol Pathol 11:156–160CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mitsumori A, Morimoto M, Matsubara S et al (2000) MR appearance of adenomatoid tumor of the uterus. J Comput Assist Tomogr 24:610–613CrossRef Mitsumori A, Morimoto M, Matsubara S et al (2000) MR appearance of adenomatoid tumor of the uterus. J Comput Assist Tomogr 24:610–613CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nogales FF, Isaac MA, Hardisson D et al (2002) Adenomatoid tumors of the uterus: an analysis of 60 cases. Int J Gynecol Pathol 21:34–40CrossRef Nogales FF, Isaac MA, Hardisson D et al (2002) Adenomatoid tumors of the uterus: an analysis of 60 cases. Int J Gynecol Pathol 21:34–40CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schwartz EJ, Longacre TA (2004) Adenomatoid tumors of the female and male genital tracts express WT1. Int J Gynecol Pathol 23:123–128CrossRef Schwartz EJ, Longacre TA (2004) Adenomatoid tumors of the female and male genital tracts express WT1. Int J Gynecol Pathol 23:123–128CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sakurai N, Yamamoto Y, Asakawa Y et al (2011) Laparoscopically resected uterine adenomatoid tumor with coexisting endometriosis: case report. J Minim Invasive Gynecol 18(2):257–261CrossRef Sakurai N, Yamamoto Y, Asakawa Y et al (2011) Laparoscopically resected uterine adenomatoid tumor with coexisting endometriosis: case report. J Minim Invasive Gynecol 18(2):257–261CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kalidindi M, Odejinmi F (2009) Laparoscopic excision of uterine adenomatoid tumour: two cases and literature review. Arch Gynecol Obstet 281:311–315CrossRef Kalidindi M, Odejinmi F (2009) Laparoscopic excision of uterine adenomatoid tumour: two cases and literature review. Arch Gynecol Obstet 281:311–315CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Takeuchi H, Kitade M, Kikuchi I et al (2006) Laparoscopic adenomyomectomy and hysteroplasty: a novel method. J Minim Invasive Gynecol 13:150–154CrossRef Takeuchi H, Kitade M, Kikuchi I et al (2006) Laparoscopic adenomyomectomy and hysteroplasty: a novel method. J Minim Invasive Gynecol 13:150–154CrossRef
Metadaten
Titel
Adenomatoider Tumor des Uterus bei gleichzeitiger Endometriose: laparoskopisches Vorgehen
verfasst von
Agathi Digeni, MD
Dr. med. Sarah Förster
Margarita Birkena, MD
Prof. Dr. med. Sven Schiermeier
Publikationsdatum
17.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-021-00410-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Gynäkologische Endokrinologie 4/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DGGEF

Einführung zum Thema

Hormonelle Kontrazeption heute

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.