Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 3/2023

23.06.2023 | Endoprothetik | Zertifizierte Fortbildung

Entzündungsherde bei Endoprothesen: Fokussuche und Therapieregime

Zwei Infektionstypen im Detail erklärt

verfasst von: Dr. med. Amadeus D. Schraag, Prof. Dr. med. Dr. med. univers. Günther Maderbacher

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 3/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei einer periprothetischen Infektion ist zunächst eine zentrale Frage zu klären: Handelt es sich um eine Low-grade-Infektion mit unspezifischen Lockerungszeichen oder gibt es Hinweise auf ein akutes Geschehen, wie Fieber und erhöhte Entzündungsparameter? Im Akutfall ist sofortiges Handeln angezeigt - es gilt, auf Frühzeichen einer Sepsis zu achten, den Erreger eindeutig zu identifizieren und gegebenenfalls umgehend einen chirurgischen Eingriff mit nachfolgender antibiogrammgerechter Therapie einzuleiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Urquhart DM et al. Incidence and risk factors for deep surgical site infection after primary total hip arthroplasty: a systematic review. J Arthroplasty. 2010;25(8):1216-22.e1-3 Urquhart DM et al. Incidence and risk factors for deep surgical site infection after primary total hip arthroplasty: a systematic review. J Arthroplasty. 2010;25(8):1216-22.e1-3
2.
Zurück zum Zitat Otto-Lambertz C et al. Periprosthetic Infection in Joint Replacement. Dtsch Arztebl Int. 2017;114(20):347-53 Otto-Lambertz C et al. Periprosthetic Infection in Joint Replacement. Dtsch Arztebl Int. 2017;114(20):347-53
3.
Zurück zum Zitat Gundtoft PH et al. Increased Mortality After Prosthetic Joint Infection in Primary THA. Clin Orthop Relat Res. 2017;475(11):2623-31 Gundtoft PH et al. Increased Mortality After Prosthetic Joint Infection in Primary THA. Clin Orthop Relat Res. 2017;475(11):2623-31
4.
Zurück zum Zitat Harrasser N et al. Die periprothetische Gelenkinfektion: Diagnostik und Therapie. MMW Fortschr Med. 2011;153(44):43-5 Harrasser N et al. Die periprothetische Gelenkinfektion: Diagnostik und Therapie. MMW Fortschr Med. 2011;153(44):43-5
5.
Zurück zum Zitat Mühlhofer H et al. Diagnostik der periprothetischen Infektion. Entwicklung eines evidenzbasierten Algorithmus der Arbeitsgruppe implantatassoziierte Infektion der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik. Orthopäde. 2021;50(4):312-25 Mühlhofer H et al. Diagnostik der periprothetischen Infektion. Entwicklung eines evidenzbasierten Algorithmus der Arbeitsgruppe implantatassoziierte Infektion der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik. Orthopäde. 2021;50(4):312-25
6.
Zurück zum Zitat Rakow A et al. Origin and characteristics of haematogenous periprosthetic joint infection. Clin Microbiol Infect. 2019;25(7):845-50 Rakow A et al. Origin and characteristics of haematogenous periprosthetic joint infection. Clin Microbiol Infect. 2019;25(7):845-50
7.
Zurück zum Zitat Izakovičová P, Margaryan D, Baecker H, Trampuz A. Periprothetische Gelenkinfektion. Trauma und Berufskrankheit. 2019;21(4):210-6 Izakovičová P, Margaryan D, Baecker H, Trampuz A. Periprothetische Gelenkinfektion. Trauma und Berufskrankheit. 2019;21(4):210-6
8.
Zurück zum Zitat Solarino G et al. What's New in the Diagnosis of Periprosthetic Joint Infections: Focus on Synovial Fluid Biomarkers. Trop Med Infect Dis. 2022;7(11):355 Solarino G et al. What's New in the Diagnosis of Periprosthetic Joint Infections: Focus on Synovial Fluid Biomarkers. Trop Med Infect Dis. 2022;7(11):355
9.
Zurück zum Zitat Gollwitzer H et al. Diagnostische Strategien bei Verdacht auf periprothetische Infektion einer Kniegelenktotalendoprothese. Orthopäde. 2006;35(9):904-16 Gollwitzer H et al. Diagnostische Strategien bei Verdacht auf periprothetische Infektion einer Kniegelenktotalendoprothese. Orthopäde. 2006;35(9):904-16
10.
Zurück zum Zitat Renz N et al. Implantatassoziierte Infektion - Diagnostik. Chirurg. 2016;87(10):813-21 Renz N et al. Implantatassoziierte Infektion - Diagnostik. Chirurg. 2016;87(10):813-21
11.
Zurück zum Zitat Kim SJ, Cho YJ. Current Guideline for Diagnosis of Periprosthetic Joint Infection: A Review Article. Hip Pelvis. 2021;33(1):11-7 Kim SJ, Cho YJ. Current Guideline for Diagnosis of Periprosthetic Joint Infection: A Review Article. Hip Pelvis. 2021;33(1):11-7
12.
Zurück zum Zitat von Roth P et al. Handlungsalgorithmus: Akute periprothetische Infektion Knie. Knie Journal. 2021;3(2):122-4 von Roth P et al. Handlungsalgorithmus: Akute periprothetische Infektion Knie. Knie Journal. 2021;3(2):122-4
13.
Zurück zum Zitat Hu M et al. A Systematic Review and Meta-Analysis on the Accuracy of Fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography/ Computerized Tomography for Diagnosing Periprosthetic Joint Infections. Front Surg. 2022;9:698781 Hu M et al. A Systematic Review and Meta-Analysis on the Accuracy of Fluorodeoxyglucose Positron Emission Tomography/ Computerized Tomography for Diagnosing Periprosthetic Joint Infections. Front Surg. 2022;9:698781
Metadaten
Titel
Entzündungsherde bei Endoprothesen: Fokussuche und Therapieregime
Zwei Infektionstypen im Detail erklärt
verfasst von
Dr. med. Amadeus D. Schraag
Prof. Dr. med. Dr. med. univers. Günther Maderbacher
Publikationsdatum
23.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-023-4291-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Orthopädie & Rheuma 3/2023 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.