Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2024

10.04.2024 | Leitthema

Entlassung von Kindern mit komplexen Versorgungsbedarfen von der neonatologischen Intensivstation

Sicherung der stationären Anschlussversorgung durch das Nachsorgemodell des Bunten Kreises e. V.

verfasst von: Stephanie Ballmann, M.Sc.

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach Entlassung von Frühgeborenen mit komplexen Versorgungsbedarfen von der neonatologischen Intensivstation entsteht eine Versorgungslücke durch den Wechsel von der stationären zur ambulanten Versorgung. Die Folgen sind Rehospitalisierungen, Drehtüreffekte und hohe Kosten. Daher wird nach einer Krankenhausbehandlung bzw. einer stationären Rehabilitation eine sozialmedizinische Nachsorge als Anschlussversorgung vorgesehen. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet § 43 Abs. 2, Sozialgesetzbuch (SGB) V. Über 80 Nachsorgeeinrichtungen arbeiten bundesweit nach dem Model des Bunten Kreises. Das Konzept ist umfassend und beschreibt Vernetzungsmöglichkeiten, die über die Leistungen der sozialmedizinischen Nachsorge hinausgehen. Gleichzeitig können in diesem Modell junge Erwachsene bis zum 27. Lebensjahr unter Berücksichtigung ihres Entwicklungsstands Nachsorge erhalten. Das Team des Bunten Kreises ist interdisziplinär aufgestellt und besteht aus Pflegefachkräften, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen und PsychologInnen und FachärztInnen. Die größte Gruppe der betreuten Personen stellen mit 6000–8000 Kindern pro Jahr die Früh- und Risikogeborenen sowie Mehrlingsgeburten dar, gefolgt von 3000–5000 Kindern mit neurologischen und syndromalen Erkrankungen. Weitere häufige Erkrankungen sind Stoffwechselerkrankungen, Epilepsien, Diabetes, Kinder nach Unfällen und sonstige seltene Erkrankungen. Insgesamt summieren sich die unterschiedlichen Erkrankungen auf knapp 20 verschiedene Krankheitsbilder. Im Beitrag wird anhand eines Fallbeispiels der Nachsorgeprozess des Bunten Kreises e. V. dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baur W, Podeswik A (2014) Praxishandbuch pädiatrische Nachsorge Modell Bunter Kreis. Stiftung Bunter Kreis, Augsburg Baur W, Podeswik A (2014) Praxishandbuch pädiatrische Nachsorge Modell Bunter Kreis. Stiftung Bunter Kreis, Augsburg
2.
Zurück zum Zitat Spitzenverband GKV (2022) Bestimmung zu Voraussetzungen, Inhalt und Qualität der sozialmedizinischen Nachsorgemaßnahmen nach § 43 Abs. 2 SGB V Spitzenverband GKV (2022) Bestimmung zu Voraussetzungen, Inhalt und Qualität der sozialmedizinischen Nachsorgemaßnahmen nach § 43 Abs. 2 SGB V
3.
Zurück zum Zitat Grimm M, Kirvel S (2022) Nachsorgeeltern: 98 % sind zufrieden, Selbstwirksamkeit steigt. Kinder Jugendmed 2022:22 Grimm M, Kirvel S (2022) Nachsorgeeltern: 98 % sind zufrieden, Selbstwirksamkeit steigt. Kinder Jugendmed 2022:22
4.
Zurück zum Zitat IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (2022) Bundesauswertung Perinatalmedizin: Geburtshilfe. Erfassungsjahr 2021 IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (2022) Bundesauswertung Perinatalmedizin: Geburtshilfe. Erfassungsjahr 2021
5.
Zurück zum Zitat Mangold R, Baur W, Podeswik A, Schroll-Decker I (2008) Systemisches Case Management im Aufbau einerNachsorgeeinrichtung in der Pädiatrie. 7 Stufen zur Nachsorgeeinrichtung Bunter Kreis. Case Management Mangold R, Baur W, Podeswik A, Schroll-Decker I (2008) Systemisches Case Management im Aufbau einerNachsorgeeinrichtung in der Pädiatrie. 7 Stufen zur Nachsorgeeinrichtung Bunter Kreis. Case Management
6.
Zurück zum Zitat Podeswik A, Fromme C (2007) Sozialmedizinische Nachsorge in der pädiatrischen Diabetologie. Eine neue Leistung der Krankenkassen. Diabetologe 5:357–363CrossRef Podeswik A, Fromme C (2007) Sozialmedizinische Nachsorge in der pädiatrischen Diabetologie. Eine neue Leistung der Krankenkassen. Diabetologe 5:357–363CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Podeswik A, Port F, Groeger K, Thyen U (2009) Sozialmedizinische Nachsorge für schwer und chronisch kranke Kinder. Eine neue Leistung der Krankenkassen. Monatsschrift Kinderheilkd 157:129–135CrossRef Podeswik A, Port F, Groeger K, Thyen U (2009) Sozialmedizinische Nachsorge für schwer und chronisch kranke Kinder. Eine neue Leistung der Krankenkassen. Monatsschrift Kinderheilkd 157:129–135CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Porz F, Podeswik A (2011) Aus der Praxis: Frühe Begleitung und Case Management für Eltern von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen. FI 0(3):157–161CrossRef Porz F, Podeswik A (2011) Aus der Praxis: Frühe Begleitung und Case Management für Eltern von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen. FI 0(3):157–161CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Vonderlin E, Noecker-Ribaupierre M, Wilken M (2010) Unterstützende Behandlungsangebote in der Neonatologie. Monatsschrift Kinderheilkd 158:42–47CrossRef Vonderlin E, Noecker-Ribaupierre M, Wilken M (2010) Unterstützende Behandlungsangebote in der Neonatologie. Monatsschrift Kinderheilkd 158:42–47CrossRef
Metadaten
Titel
Entlassung von Kindern mit komplexen Versorgungsbedarfen von der neonatologischen Intensivstation
Sicherung der stationären Anschlussversorgung durch das Nachsorgemodell des Bunten Kreises e. V.
verfasst von
Stephanie Ballmann, M.Sc.
Publikationsdatum
10.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01133-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.