Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2019

31.10.2019 | Fokus

Entwicklung der Krebsfrüherkennung in Deutschland

verfasst von: Prof. em. Dr. med. Hans-Werner Hense

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Krebserkrankungen gehören auch in Deutschland zu den wichtigsten chronischen Erkrankungen, aber nicht alle sind für eine Krebsfrüherkennung (KFE) geeignet. Im Jahr 1971 wurde die KFE in der Bundesrepublik Deutschland erstmals in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherungen aufgenommen. Die Umsetzung der Screenings war jedoch zunächst wenig systematisch. Parallel wurde in der Deutschen Demokratischen Republik eine Diskussion über die Perspektiven der KFE geführt, aber auch hier war erst gegen Ende der 1980er-Jahre ein strukturiertes Screeningprogramm in Vorbereitung.
Im Jahr 2008 wurde der Nationale Krebsplan (NKP) ins Leben gerufen, dessen Handlungsfeld 1 den Titel „Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung“ trug. Im April 2013 trat dann das Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister (KFRG) in Kraft, in dem maßgebliche Empfehlungen des NKP aufgegriffen wurden. Nun werden auch in Deutschland die einschlägigen Empfehlungen der Europäischen Union (EU) zum Screening von Krebs in Brust, Cervix und Colon-Rektum aktiv umgesetzt.
Bei der Haltung zur KFE wurde in der Öffentlichkeit aus einhelliger Zustimmung in den letzten Jahren eher kritische Distanz. Während ineffektive und ineffiziente Vorgehensweisen durch qualitätsgesicherte Verfahren flächendeckend ersetzt werden, wird die Diskussion über die grundlegende Sinnhaftigkeit der KFE so kontrovers geführt wie nie zuvor.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robra B (1993) Evaluation des Deutschen Krebsfrüherkennungsprogramms. Gesundheit – Arbeit – Medizin, Bremerhaven Robra B (1993) Evaluation des Deutschen Krebsfrüherkennungsprogramms. Gesundheit – Arbeit – Medizin, Bremerhaven
2.
Zurück zum Zitat Commission on Chronic Illness (1957) Prevention of chronic illness Bd. 1. Harvard University Press, CambridgeCrossRef Commission on Chronic Illness (1957) Prevention of chronic illness Bd. 1. Harvard University Press, CambridgeCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Morrison AS (1992) Screening in chronic disease. Oxford University Press, New York Morrison AS (1992) Screening in chronic disease. Oxford University Press, New York
4.
Zurück zum Zitat Bryant KG, Horns KM, Longo N, Schiefelbein J (2004) A primer on newborn screening. Adv Neonatal Care 4:306–317CrossRef Bryant KG, Horns KM, Longo N, Schiefelbein J (2004) A primer on newborn screening. Adv Neonatal Care 4:306–317CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brenner H, Schrotz-King P, Holleczek B, Katalinic A, Hoffmeister M (2016) Declining bowel cancer incidence and mortality in Germany. Dtsch Ärztebl Int 113:101–106PubMedPubMedCentral Brenner H, Schrotz-King P, Holleczek B, Katalinic A, Hoffmeister M (2016) Declining bowel cancer incidence and mortality in Germany. Dtsch Ärztebl Int 113:101–106PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Wilson JMG, Jungner G (1968) Principles and practice of screening for disease. WHO, Geneva Wilson JMG, Jungner G (1968) Principles and practice of screening for disease. WHO, Geneva
7.
Zurück zum Zitat Andermann A, Blancquaert I, Beauchamp S, Dery V (2008) Revisiting Wilson and Jungner in the genomic age: a review of screening criteria over the past 40 years. Bull World Health Organ 86:317–319CrossRef Andermann A, Blancquaert I, Beauchamp S, Dery V (2008) Revisiting Wilson and Jungner in the genomic age: a review of screening criteria over the past 40 years. Bull World Health Organ 86:317–319CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zentrum für Krebsregisterdaten, RKI (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland Zentrum für Krebsregisterdaten, RKI (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland
9.
Zurück zum Zitat Becker N (2002) Screening aus epidemiologischer Sicht. Radiologe 48:12–16 Becker N (2002) Screening aus epidemiologischer Sicht. Radiologe 48:12–16
10.
Zurück zum Zitat Rijnsburger AJ, Essink-Bot ML, Van Dooren S et al (2004) Impact of screening for breast cancer in high-risk women on health-related quality of life. Br J Cancer 91:69–76CrossRef Rijnsburger AJ, Essink-Bot ML, Van Dooren S et al (2004) Impact of screening for breast cancer in high-risk women on health-related quality of life. Br J Cancer 91:69–76CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Egger M, Zwahlen M, Cerny T (2013) Tumorscreening – Grundlagen, Evaluation und Implementation. Ther Umsch 70:195–203CrossRef Egger M, Zwahlen M, Cerny T (2013) Tumorscreening – Grundlagen, Evaluation und Implementation. Ther Umsch 70:195–203CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Egger M, Zwahlen M, Habermann-Horstmeier L (2018) Screening. In: Egger M, Razum O, Rieder A (Hrsg) Public Health. Walter de Gruyter, Boston & Berlin Egger M, Zwahlen M, Habermann-Horstmeier L (2018) Screening. In: Egger M, Razum O, Rieder A (Hrsg) Public Health. Walter de Gruyter, Boston & Berlin
13.
Zurück zum Zitat Medizinischer Dienst beim Spitzenverband der Krankenkassen (2017) IGeL A–Z: Übersicht über veröffentlichte Bewertungen/Beschreibungen. In, Pressekonferenz Medizinischer Dienst beim Spitzenverband der Krankenkassen (2017) IGeL A–Z: Übersicht über veröffentlichte Bewertungen/Beschreibungen. In, Pressekonferenz
14.
Zurück zum Zitat Koch K (2009) Mammographie – Kontroverse um das Screening. Dtsch Arztebl 97:A-2760 Koch K (2009) Mammographie – Kontroverse um das Screening. Dtsch Arztebl 97:A-2760
15.
Zurück zum Zitat Ebeling K, Nischan P (1986) Organization and results of cervical cancer screening in the German Democratic Republic. Iarc Sci Publ 76:251–266 Ebeling K, Nischan P (1986) Organization and results of cervical cancer screening in the German Democratic Republic. Iarc Sci Publ 76:251–266
16.
Zurück zum Zitat Schilling FH, Spix C, Berthold F et al (2002) Neuroblastoma screening at one year of age. N Engl J Med 346:1047–1053CrossRef Schilling FH, Spix C, Berthold F et al (2002) Neuroblastoma screening at one year of age. N Engl J Med 346:1047–1053CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Katalinic A, Waldmann A, Weinstock MA et al (2012) Does skin cancer screening save lives?: an observational study comparing trends in melanoma mortality in regions with and without screening. Cancer 118:5395–5402CrossRef Katalinic A, Waldmann A, Weinstock MA et al (2012) Does skin cancer screening save lives?: an observational study comparing trends in melanoma mortality in regions with and without screening. Cancer 118:5395–5402CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Katalinic A, Eisemann N, Waldmann A (2015) Skin cancer screening in Germany. Documenting melanoma incidence and mortality from 2008 to 2013. Dtsch Ärztebl Int 112:629–634PubMedPubMedCentral Katalinic A, Eisemann N, Waldmann A (2015) Skin cancer screening in Germany. Documenting melanoma incidence and mortality from 2008 to 2013. Dtsch Ärztebl Int 112:629–634PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Stang A, Garbe C, Autier P, Jockel KH (2016) The many unanswered questions related to the German skin cancer screening programme. Eur J Cancer 64:83–88CrossRef Stang A, Garbe C, Autier P, Jockel KH (2016) The many unanswered questions related to the German skin cancer screening programme. Eur J Cancer 64:83–88CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Junkermann H, Becker N, Peitgen HO (2001) Konzept und Durchfuhrung der Modellprojekte fur Mammographiescreening in Deutschland. Radiologe 41:328–336CrossRef Junkermann H, Becker N, Peitgen HO (2001) Konzept und Durchfuhrung der Modellprojekte fur Mammographiescreening in Deutschland. Radiologe 41:328–336CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Becker N, Junkermann H (2008) Nutzen und Risiko des Mammographiescreenings: Betrachtungen aus epidemiologischer Sicht. Dtsch Ärztebl Int 105:131–136PubMedPubMedCentral Becker N, Junkermann H (2008) Nutzen und Risiko des Mammographiescreenings: Betrachtungen aus epidemiologischer Sicht. Dtsch Ärztebl Int 105:131–136PubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Fuhs A, Bartholomaus S, Heidinger O, Hense HW (2014) Evaluation der Auswirkungen des Mammographie-Screening-Programms auf die Brustkrebsmortalität – Machbarkeitsstudie zur Verknüpfung verschiedener Datenquellen in Nordrhein-Westfalen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:60–67CrossRef Fuhs A, Bartholomaus S, Heidinger O, Hense HW (2014) Evaluation der Auswirkungen des Mammographie-Screening-Programms auf die Brustkrebsmortalität – Machbarkeitsstudie zur Verknüpfung verschiedener Datenquellen in Nordrhein-Westfalen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:60–67CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2017) Aktueller Stand des Nationalen Krebsplans – Handlungsfelder, Ziele, Umsetzugsempfehlungen und Ergebnisse. Bundesministerium für Gesundheit, Bonn Bundesministerium für Gesundheit (2017) Aktueller Stand des Nationalen Krebsplans – Handlungsfelder, Ziele, Umsetzugsempfehlungen und Ergebnisse. Bundesministerium für Gesundheit, Bonn
24.
Zurück zum Zitat Screening Group International Association for the Research on Cancer (Hrsg) (2017) Cancer screening in the European Union—report on the implementation of the council recommendation on cancer screening. European Commission, Lyon Screening Group International Association for the Research on Cancer (Hrsg) (2017) Cancer screening in the European Union—report on the implementation of the council recommendation on cancer screening. European Commission, Lyon
25.
Zurück zum Zitat Rhiem K, Schmutzler RK (2014) Risikoadaptierte Früherkennung: Schwerpunkt: Familiarer Brust- und Eierstockkrebs. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:307–311CrossRef Rhiem K, Schmutzler RK (2014) Risikoadaptierte Früherkennung: Schwerpunkt: Familiarer Brust- und Eierstockkrebs. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:307–311CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Meier F, Ried J, Harney A et al (2017) Leistungsanspruch auf prophylaktische Behandlung bei genetischer Prädisposition für Brustkrebs – Interdisziplinäre Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:1102–1108CrossRef Meier F, Ried J, Harney A et al (2017) Leistungsanspruch auf prophylaktische Behandlung bei genetischer Prädisposition für Brustkrebs – Interdisziplinäre Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:1102–1108CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Weigl K, Chang-Claude J, Knebel P, Hsu L, Hoffmeister M, Brenner H (2018) Strongly enhanced colorectal cancer risk stratification by combining family history and genetic risk score. Clin Epidemiol 10:143–152CrossRef Weigl K, Chang-Claude J, Knebel P, Hsu L, Hoffmeister M, Brenner H (2018) Strongly enhanced colorectal cancer risk stratification by combining family history and genetic risk score. Clin Epidemiol 10:143–152CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Etzioni R, Gulati R (2014) Oversimplifying overdiagnosis. J Gen Intern Med 29:1218–1220CrossRef Etzioni R, Gulati R (2014) Oversimplifying overdiagnosis. J Gen Intern Med 29:1218–1220CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Gulati R, Feuer EJ, Etzioni R (2016) Conditions for valid empirical estimates of cancer overdiagnosis in randomized trials and population studies. Am J Epidemiol 184:140–147CrossRef Gulati R, Feuer EJ, Etzioni R (2016) Conditions for valid empirical estimates of cancer overdiagnosis in randomized trials and population studies. Am J Epidemiol 184:140–147CrossRef
Metadaten
Titel
Entwicklung der Krebsfrüherkennung in Deutschland
verfasst von
Prof. em. Dr. med. Hans-Werner Hense
Publikationsdatum
31.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-019-00697-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Forum 6/2019 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.