Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 5/2023

07.10.2022 | Geschichte der Urologie

Entwicklung der Medizin in Lwów (Lemberg, Lviv)

Teil 2. Etablierung der ukrainischen universitären Urologie nach 1944

verfasst von: Dr. med. Thaddäus Zajaczkowski, Elisabeth Maria Wojewski-Zajaczkowski

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Anfänge der Medizin und der polnischen Urologie in Lemberg (Lwów) wurden in 1. Teil der vorherigen Veröffentlichung beschrieben. Das Ziel dieses Artikels ist es, die Entwicklung der ukrainischen Urologie nach dem Zweiten Weltkrieg aufzuzeigen. Die Autoren stellen auch die führenden ukrainischen Urologen der Nachkriegszeit vor. 1976 übernahm Prof. Cezar K. Borzhyievsky die Leitung der Abteilung für Urologie, die offiziell als eigenständige Einheit gegründet worden war. Während der letzten 31 Jahre der freien Ukraine (ab Dezember 1991) gab es tiefgreifende soziopolitische Veränderungen in Osteuropa, die die Grundlage für eine rasche und revolutionäre Modernisierung der Medizin und eine verstärkte Zusammenarbeit mit westlichen Urologen bildeten. Diesen Weg sind die ukrainischen Urologen gegangen. Im Laufe der Zeit hat er die Entwicklungen in der wissenschaftlichen Forschung, in der Ausbildung und im öffentlichen Dienst so weit vorangetrieben, dass sich die Klinik mit den besten internationalen urologischen Kliniken messen kann. Für die Erstellung dieser Studie wurden umfangreiche Recherchen zur Sammlung von Literatur und Dokumenten in polnischen, deutschen und ukrainischen Archiven und Bibliotheken durchgeführt. Hilfsreich waren persönliche Kontakte und Berichte von zahlreichen ukrainischen Urologen. Leider ist der aktuelle Stand der Urologie in Lemberg heute durch den Krieg und fehlende persönliche Kontakte eingeschränkt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wesołowski SJ (1959) Zarys rozwoju urologii w Polsce. In: Urologia, Bd. I. PZWL, Warszawa, S 11–23 Wesołowski SJ (1959) Zarys rozwoju urologii w Polsce. In: Urologia, Bd. I. PZWL, Warszawa, S 11–23
3.
Zurück zum Zitat Zajaczkowski T (2017) Urologie in Lviv 1897–1944. In: Chłosta P (Hrsg) Geschichtlicher Überblick Polnischen und Europäischen Urologie. Verlagsbüro, Warschau, S 90–99 Zajaczkowski T (2017) Urologie in Lviv 1897–1944. In: Chłosta P (Hrsg) Geschichtlicher Überblick Polnischen und Europäischen Urologie. Verlagsbüro, Warschau, S 90–99
4.
Zurück zum Zitat Encyclopaedia Britannica (2003) Ukraine. In: The new encyclopaedia britannica, Bd. 28. Encyclopaedia Britannica, Chicago, London, New Delhi, Paris, Seoul, Sydney, Taipei, Tokyo, S 973–997 Encyclopaedia Britannica (2003) Ukraine. In: The new encyclopaedia britannica, Bd. 28. Encyclopaedia Britannica, Chicago, London, New Delhi, Paris, Seoul, Sydney, Taipei, Tokyo, S 973–997
5.
Zurück zum Zitat Borzhyievsky CK (2005) The history of the Urological Department and Clinic in Lvov National Medical University. In: The actual questions of current urology. MC, Lwiw, S 15–39 Borzhyievsky CK (2005) The history of the Urological Department and Clinic in Lvov National Medical University. In: The actual questions of current urology. MC, Lwiw, S 15–39
7.
Zurück zum Zitat Zajaczkowski T (2012) Urology in Lwów, Lemberg and Lviv: how political changes influenced the development of medicine and urology. Stanisław Laskownicki (1892–1978)—the first professor of urology in Poland. Hist Urol Eur 19:35–70 Zajaczkowski T (2012) Urology in Lwów, Lemberg and Lviv: how political changes influenced the development of medicine and urology. Stanisław Laskownicki (1892–1978)—the first professor of urology in Poland. Hist Urol Eur 19:35–70
8.
Zurück zum Zitat Chojna JW (1974) Zarys dziejów urologii polskiej. Zakład Narodowy im. Ossolińskich. PAN, Wrocław, Warszawa, Kraków, Gdańsk Chojna JW (1974) Zarys dziejów urologii polskiej. Zakład Narodowy im. Ossolińskich. PAN, Wrocław, Warszawa, Kraków, Gdańsk
9.
Zurück zum Zitat Zajączkowski T (2010) Urologia we Lwowie do 1944 roku. Przegl Urol 11(4):71–76 Zajączkowski T (2010) Urologia we Lwowie do 1944 roku. Przegl Urol 11(4):71–76
10.
Zurück zum Zitat Wesołowski SJ (1974) Urologia Polska w XXX-leciu PRL. XIV Zjazd Naukowy Polskiego Towarzastwa Urologicznego, Łódź, S 23–32 Wesołowski SJ (1974) Urologia Polska w XXX-leciu PRL. XIV Zjazd Naukowy Polskiego Towarzastwa Urologicznego, Łódź, S 23–32
11.
Zurück zum Zitat Cieszyński T (1995) Wartime activity of the medical faculty of John Casimir University in Lwów from September 1939 till August 1944. Arch Hist Filoz Med 58(2):141–152PubMed Cieszyński T (1995) Wartime activity of the medical faculty of John Casimir University in Lwów from September 1939 till August 1944. Arch Hist Filoz Med 58(2):141–152PubMed
12.
Zurück zum Zitat Redzik A (2004) Polish universities during the Second World War. Encuentros de Historia Comparada Hispano-Polaca. Conference. Redzik A (2004) Polish universities during the Second World War. Encuentros de Historia Comparada Hispano-Polaca. Conference.
13.
Zurück zum Zitat Laskownicki S (1979) Degen, Bajonett, Lanzette. Meine Erinnerungen. Literarischer Verlag Krakau, Krakau, S 316 + Abbildungen Laskownicki S (1979) Degen, Bajonett, Lanzette. Meine Erinnerungen. Literarischer Verlag Krakau, Krakau, S 316 + Abbildungen
14.
Zurück zum Zitat Zajaczkowski T (2012) Doktor Władysław Flunt. Przegl Urol 13(4):76–80 Zajaczkowski T (2012) Doktor Władysław Flunt. Przegl Urol 13(4):76–80
15.
Zurück zum Zitat Zajaczkowski T (2017) Urologia we Lwowie 1944–2013. In: Chłosta P (Hrsg) Zarys dziejów urologii polskiej i europejskiej. Biuro Wydawnicze Polskiego Towarzystwa Urologicznego, Warszawa, S 246–254 Zajaczkowski T (2017) Urologia we Lwowie 1944–2013. In: Chłosta P (Hrsg) Zarys dziejów urologii polskiej i europejskiej. Biuro Wydawnicze Polskiego Towarzystwa Urologicznego, Warszawa, S 246–254
16.
Zurück zum Zitat Zajączkowski T (2009) Ludwik von Rydygier (1850–1920)—pioneer of gastric surgery and his contribution to urology. Cent Eur J Urol 62(4):233–236CrossRef Zajączkowski T (2009) Ludwik von Rydygier (1850–1920)—pioneer of gastric surgery and his contribution to urology. Cent Eur J Urol 62(4):233–236CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Plastunov MB (1960) Current status of urological aid in the Lvov region and perspectives for its further development. Urologiya 25:59–61 Plastunov MB (1960) Current status of urological aid in the Lvov region and perspectives for its further development. Urologiya 25:59–61
18.
Zurück zum Zitat Borzhyievsky CK, Powkh BW, Ivanciw RB, Panchenko WD, Artyshchuk NF, Powkh YB (1987) Organization of dispensary care for urology patients in Lvov province. Wrach Delo 9:122–125 (Russian) Borzhyievsky CK, Powkh BW, Ivanciw RB, Panchenko WD, Artyshchuk NF, Powkh YB (1987) Organization of dispensary care for urology patients in Lvov province. Wrach Delo 9:122–125 (Russian)
19.
Zurück zum Zitat Borzhyievsky CK (2005) Kollegen, Freunde und Verwandte: Vielika dolya Wam sudilas Cesarewi Borzhyiewskomu – 75. (Polnisch: Ciężka dola była Wam sądzona – 75. Deutsch: Ein hartes Schicksal wurde Euch beschieden – 75). Literaturposition, Bd. 30, S 9–14 Borzhyievsky CK (2005) Kollegen, Freunde und Verwandte: Vielika dolya Wam sudilas Cesarewi Borzhyiewskomu – 75. (Polnisch: Ciężka dola była Wam sądzona – 75. Deutsch: Ein hartes Schicksal wurde Euch beschieden – 75). Literaturposition, Bd. 30, S 9–14
20.
Zurück zum Zitat Zajaczkowski T (2014) Education in medicine and surgery in Breslau—development of urology in Breslau/Wrocław. Florian Nowacki (1902–1957)—the first professor of urology in Wrocław. Hist Urol Eur 21:138–173 Zajaczkowski T (2014) Education in medicine and surgery in Breslau—development of urology in Breslau/Wrocław. Florian Nowacki (1902–1957)—the first professor of urology in Wrocław. Hist Urol Eur 21:138–173
21.
22.
Zurück zum Zitat Mytsyk YO (2019) Profesor Yuriy Borys (30.09.1948–09.09.2019). Erinnerungen. Przegl Urol 5(117):102 Mytsyk YO (2019) Profesor Yuriy Borys (30.09.1948–09.09.2019). Erinnerungen. Przegl Urol 5(117):102
23.
Zurück zum Zitat Lesnyak OM (2011) Personal reports Lesnyak OM (2011) Personal reports
27.
Zurück zum Zitat Shulyak OV (2012) Personal reports Shulyak OV (2012) Personal reports
28.
29.
30.
Zurück zum Zitat Leńko J (1978) Wspomnienie pośmiertne – prof. dr Stanisław Laskownicki. Urol Pol 31(3):199–203 Leńko J (1978) Wspomnienie pośmiertne – prof. dr Stanisław Laskownicki. Urol Pol 31(3):199–203
31.
Zurück zum Zitat Borkowski A (2003) 50 lat Polskiego Towarzystwa Urologicznego Bd. 1–2. Remedy, Warszawa Borkowski A (2003) 50 lat Polskiego Towarzystwa Urologicznego Bd. 1–2. Remedy, Warszawa
Metadaten
Titel
Entwicklung der Medizin in Lwów (Lemberg, Lviv)
Teil 2. Etablierung der ukrainischen universitären Urologie nach 1944
verfasst von
Dr. med. Thaddäus Zajaczkowski
Elisabeth Maria Wojewski-Zajaczkowski
Publikationsdatum
07.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-01941-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Urologie 5/2023 Zur Ausgabe

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.