Skip to main content
Spezielle Dermatologie Erkrankungen der Hautanhangsgebilde

Erkrankungen der Hautanhangsgebilde

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.05.2024 | Alopezie | Leitthema

Alopezie durch Chemotherapeutika, Hedgehog-Inhibitoren, zielgerichtete Antikörpertherapien und Immuncheckpointinhibitoren

Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Prophylaxe

Die pathogenetischen Besonderheiten bei den einzelnen Alopezieformen haben unmittelbare Auswirkungen auf das jeweilige klinische Erscheinungsbild. Bei einzelnen Chemotherapeutika leiten sich aus diesem Verständnis Empfehlungen zur Prophylaxe ab.

verfasst von:
Dr. med. M. M. Sachse, K. C. Kähler, PD Dr. med.

15.05.2024 | Acne inversa | Übersicht

Rolle der Allgemeinmedizin in der Versorgung der Acne inversa

Die Acne inversa (Ai) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der inversen Hautregionen (Hautfalten). Die Entzündungen treten anfangs noch isoliert auf, schreiten aber ohne adäquate Behandlung beständig fort. Die Progression führt häufig zu …

verfasst von:
Dr. med. Anne Lodde, Michael Hühn, Klaus Freudenberg, Jens-Uwe Röther, Boris Steinhart, Jürgen Berger-Roscher

01.05.2024 | Systemische medikamentöse Therapie | Fortbildung

Alopecia areata: Betroffene mit hoher Krankheitslast identifizieren

Mehrere Faktoren wurden als potenziell verschlechternd für den Schweregrad der AA identifiziert. Dazu gehörten ei-ne Krankheitsdauer ab zwölf Monaten, drei oder mehr Schübe, unzureichen- des Ansprechen auf topische oder systemische Behandlungen …

verfasst von:
Dr. Nicola Zink

Open Access 23.04.2024 | Alopezie | Originalien

Frontale fibrosierende Alopezie

Die frontale fibrosierende Alopezie ist eine entzündliche Kopfhauterkrankung ungeklärter Ursache. Histologisch zeigt sich eine fibrosierende Atrophie der vorderen Kopfhaut (und der Augenbrauen) wie beim Lichen planopilaris. Therapeutisch werden …

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. med. Daisy Kopera, MBA
Stäbchenbakterien und Kokken

22.04.2024 | Mikrobiom der Haut | derma aktuell

Wie das Hautmikrobiom die Therapie unterstützen kann

Das Mikrobiom der Haut zu nutzen, könnte die Diagnostik und Therapie von dermatologischen Erkrankungen verändern. Der Mikrobiologe Dr. Matthias Reiger gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung.

verfasst von:
Joana Schmidt, Dr. Matthias Reiger
Acne inversa

22.04.2024 | Acne inversa | fortbildung

Wie Sie die Hidradenitis suppurativa sicher erkennen und behandeln

Hidradenitis suppurativa verursacht schmerzhafte, tief sitzende Hautläsionen, die die Betroffenen stark belasten. Noch immer ist die Hauterkrankung nicht heilbar, doch in den letzten Jahren gab es eine Vielzahl neuer Erkenntnisse zu Pathogenese und Therapieoptionen.

verfasst von:
Delara Azodanlou, Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Susanne Erfurt-Berge, Dr. med. Dorothee Busch
Eingewachsener Zehennagel beidseits bei einem 14-jährigen Patienten

09.04.2024 | Unguis incarnatus | CME

Emmert-Plastik: Effektive Therapie bei eingewachsenen Nägeln

Wenn der große Zeh drückt: Eingewachsene Zehennägel bereiten Patientinnen und Patienten erhebliche Beschwerden. Wird ein chirurgischer Eingriff notwendig, müssen einige präoperative Maßnahmen getroffen werden. Dieser CME-Beitrag gibt einen Gesamtüberblick über die Durchführung einer Emmert-Plastik und deren Nachbehandlung.

verfasst von:
Abdullah Tarwnah, Marlon De la Cruz, Prof. Dr. Mohammad Tezval

05.04.2024 | Alopezie | Kritisch gelesen

Kahle Stelle an der Schläfe

verfasst von:
Cornelius Heyer

01.04.2024 | Acne inversa | Berufspolitik

Fallwerterhöhung und Sanktionen für Praxen im Fokus

LV Brandenburg nutzt Landestagung für intensiven Austausch

POTSDAM - Auf dem Programm der 32. Jahrestagung des BVDD-Landesverbandes Brandenburg standen praxisrelevante und fachliche Themen. Dabei stellten sich Vorstands-mitglieder der KV den Fragen der Fachgruppe. Der fachliche Teil der Tagung bot Neues …

verfasst von:
Dr. med. Linda Duhn

01.04.2024 | Alopecia areata | Fortbildung

Alopecia areata: Baricitinib mit langfristiger Wirkung

In BRAVE-AA1 und -AA2 werden erwachsene Patienten mit einem SALT-Score von ≥ 50 untersucht, die rando- misiert und kontinuierlich mit 2 mg oder 4 mg Baricitinib bis Woche 104 behandelt wurden. Die Probanden wurden in Woche 52 in zwei Gruppen …

verfasst von:
Dr. Nicola Zink

01.04.2024 | Akne | Berufspolitik

„Gemeinsam die Patientenversorgung verbessern“

Formel Skin will traditionelle und digitale Therapiewege kombinieren

BERLIN - Das junge Unternehmen Formel Skin ist Premium-Mitglied im BVDD Digi Derma Campus. Patientinnen und Patienten schicken Fotos ihrer Hautprobleme ein und erhalten ein auf sie abgestimmtes Behandlungsset. „Deutsche Dermatologie“ sprach mit …

verfasst von:
Wolfgang Hardt
Klinischer Befund bei Erstvorstellung

22.03.2024 | Maligne Lymphome der Haut | Fortbildung

Entzündliche oder neoplastische Dermatose?

Ein Fallbeispiel: Follikulotrope Mycosis fungoides und Differenzialdiagnose

Diese Frage stellen sich viele Behandelnde. So auch in diesem Fall, in dem eine 54-jährige Frau mit der Überweisungsdiagnose granulomatöse Rosazea in die Klinik kam. Doch der therapieresistente Verlauf und der klinische Befund machten das Klinikteam misstrauisch.

verfasst von:
Dr. med. Julika Heilberger

21.03.2024 | Acne inversa | CME

Hidradenitis suppurativa

Hidradenitis suppurativa (HS) ist eine chronisch-entzündliche Haut- und Systemerkrankung, die mit erheblichen Beschwerden und einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität einhergeht. Trotz rezent gestiegenem Verständnis für die Erkrankung …

verfasst von:
Dr. med. M. Alter

01.03.2024 | Rosazea | Magazin

Rosazea: herausfordernd, aber gut therapierbar

Wer aus dem Nichts knallrot wird und auch im Erwachsenenalter noch mit Pickeln zu kämpfen hat, könnte an Kupferrose leiden. Der Name mag harmlos klingen, die auch als Rosazea bekannte Erkrankung ist es für die Betroffenen aber oft nicht.

23.02.2024 | COVID-19 | Kritisch gelesen

COVID-19 triggert offenbar Autoimmunerkrankungen

Viele Ärztinnen und Ärzte haben den Eindruck, dass ungewöhnlich viele Patientinnen und Patienten nach einer Covid-Episode Autoimmunerkrankungen entwickeln. Daten dazu gab es bisher nicht. Nun aber liefert eine große koreanische Registerstudie …

Alopecia areata

20.02.2024 | Alopecia areata | Fortbildung

Alopecia areata: Sollte auch das Mikrobiom berücksichtigt werden?

Aktuelle pathogenetische und therapeutische Erkenntnisse

Diese Frage wurde bereits in zahlreichen früheren Studien im Bezug auf das intestinale Mikrobiom untersucht. Womöglich sind jedoch auch Veränderungen des lokalen Mikrobioms am Haarfollikel an der Pathogenese beteiligt. Eine Einordnung dazu und zu neuen Therapieansätzen lesen Sie im folgenden Text.

01.02.2024 | Alopezie | DermatoÄsthetik

Haut und Haare unterstützen

Im Alter zwischen 40 und 45 Jahren beginnt bei den meisten Frauen das Klimakterium. Die hormonelle Umstellung wirkt sich auf vielfältige Weise auf den Körper aus, doch die Folgen lassen sich abmildern. Auch Dermatologinnen und Dermatologen sind …

01.02.2024 | Alopecia areata | Fortbildung

Wann tritt Alopecia areata als potenzielle Nebenwirkung auf?

Rund 47 % der AA-Erkrankungen be-trafen Personen im Alter von 42 bis 64 Jahren. Drei Viertel der Fälle traten bei Frauen auf, ältere Frauen hatten ein höheres AA-Risiko als gleichaltrige Männer. Den Daten des FAERS zufolge war in den vergangenen …

01.02.2024 | Alopezie | Fortbildung

Vernarbender Haarausfall ist ein kardiovaskuläres Risiko

Im Einzelnen erhöhte sich das kardiovaskuläre Risiko von Patienten mit Folliculitis decalvans um 29 %, das Insultrisiko um 39%. Für Patienten mit Lichen planopilaris/frontaler fibrosierender Alo-pezie und solche mit nicht genauer spezifizierter …

Senile Komedonen auf der Wange

19.01.2024 | Altersdermatosen | Blickdiagnose

Diese Komedonen zählen nicht als Akne

Bei dem 76-jährigen, der sich als Landwirt über Jahrzehnte intensiv der Sonne aussetzte, bestanden seit etwa zehn Jahren symptomlose Hautveränderungen an den Wangen. Sie hatten sich in den letzten Jahren nicht verändert, doch er wollte endlich wissen, womit er es zu tun hatte.

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Thomas Jansen

01.01.2024 | Autopsie | Berufspolitik

„Das Netz wird größer“

Nationale Versorgungskonferenz Haut fasst erste Beschlüsse

BERLIN - Im Februar 2023 hatten BVDD und DDG den Hautnetz Deutschland e. V. gegründet. Ende Oktober fand in der Kaiserin-Friedrich-Stiftung die erste Nationale Versorgungskonferenz Haut statt. Das Ziel der Sitzung: Indikationen festlegen, die als …

Dermatologin verödet Talgdrüsen bei Aknepatient

01.01.2024 | Allgemeine Dermatologie | DermatoÄsthetik

Gezielt und dauerhaft gegen Akne

Von wirkstoffhaltigen Cremes bis zu Ausreinigungsmethoden existieren heute zahlreiche Möglichkeiten, wie der Akne äußerlich entgegengewirkt werden kann. Eine kausale Behandlung ist damit allerdings nicht möglich. Eine neue Methode fokussiert sich auf die Talgdrüsen als Auslöser der Hauterkrankung.

verfasst von:
Dr. med. Kathrin Friedl

18.12.2023 | COVID-19 | Journalclub

COVID-19 als Trigger für Autoimmunerkrankungen

Hautbefund Ekzem auf Arm

15.12.2023 | Januskinase-Inhibitoren | CME

CME: Januskinaseinhibitoren – Indikationen, Wirkung, Einsatz

Indikationen, Wirkung, Einsatz: Was ist zu beachten?

Durch ihre entzündungshemmende Wirkung werden Januskinaseinhibitoren (JAKi) bei vielen entzündlichen Dermatosen angewendet. Doch in welcher Darreichungsform sollte ein JAKi verabreicht werden und welche Kontraindikationen gibt es? Der folgende Kurs beleuchtet die Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten im Detail. 

verfasst von:
Sophia von Martial, PD Dr. med. Athanasios Tsianakas

08.12.2023 | Onychomykose | Originalien

Konventionelle und molekulare Diagnostik bei Onychomykose – Teil 1

Konventionelle Differenzierung von Dermatophyten – Trichophyton rubrum, Trichophyton interdigitale

Die Onychomykose ist eine häufige und weltweit vorkommende infektiöse Nagelerkrankung. Die mykologische Diagnostik der Onychomykose dient v. a. der differenzialdiagnostischen Abgrenzung von anderen, meist entzündlichen Nagelerkrankungen wie …

01.12.2023 | Akne | Fortbildung

Bestätigt: Therapie mit JAKi erhöht das Risiko für Akne

Martinez J et al. Janus Kinase Inhibitors and Adverse Events of Acne: A Systematic Review and Meta-Analysis. JAMA Dermatol 2023; https://doi.org/10.1001/jamadermatol.2023.3830 …

01.12.2023 | Acne inversa | Berufspolitik

Praxisrelevante Fragen im Fokus

01.12.2023 | Acne inversa | Magazin

Schwerwiegend und nicht heilbar

Die Acne inversa ist eine seltene chronische Erkrankung mit einer hohen Krankheitslast. Die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten ist durch Schmerzen, Scham und sozialen Rückzug stark eingeschränkt. © triocean / stock.adobe.com …

17.11.2023 | Tinea capitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Tinea capitis bei Kindern - ein brennendes Problem

Werden Pilzinfektionen am behaarten Kopf bei Kindern nicht rechtzeitig erkannt und falsch behandelt, kann es zu verhängnisvollen Verläufen kommen. Der nachfolgende Beitrag möchte Kinder vor irreversiblem, entstellendem Haarverlust und behandelnde …

01.11.2023 | Akne | Fortbildung

Ein verbreitetes Problem: Fast 50 und immer noch Akne

Zu den möglichen Ursachen und Modulatoren einer Erwachsenenakne zählen neben exogenen Faktoren wie Stress, Medikamenten und Ernährung auch endogene Faktoren. Vermutet wird zum Beispiel ein Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom. Auch in der …

Dermatophytose und Tinea unguium durch Trichophyton rubrum

12.10.2023 | Tinea corporis | Leitthema

Nach 30 Jahren konnte diese Tinea corporis erfolgreich behandelt werden

Langzeitbehandlung mit Super-Bioavailability-Itraconazol

Im Urlaub bemerkte ein Mann um die 50 einen Juckreiz am Gesäß. Was er zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste: Er hatte sich mit einem hartnäckigen Stamm von Trichophyton-rubrum infiziert. Zunächst half Terbinafin, doch eine spätere Punktmutationsanalyse bestätigte eine Resistenz. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Pietro Nenoff, Maren Stahl, Martin Schaller, Anke Burmester, Michel Monod, Andreas Ebert, Silke Uhrlaß

01.10.2023 | Alopezie | DermatoÄsthetik

Nach der ästhetischen Behandlung plötzlich Haarausfall

Ein lokal begrenzter Haarausfall kann mit einer druckbedingten Durchblutungsstörung zusammenhängen. Daher ist es wichtig, vor einer ästhetischen Hautinfiltration auch an das Risiko einer Alopezie zu denken und entsprechend vorzubeugen.

01.10.2023 | Atopische Dermatitis | Fortbildung

Wie sicher sind JAK-Inhibitoren?

Januskinaseinhibitoren (JAKi) kommen bei der Systemtherapie mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) immer häufiger zum Einsatz. In einem systematischen Review mit Metaanalyse wurde nun das Sicherheitsprofil der Wirkstoffe …

Bildtitel

18.09.2023 | Haut und Psyche | CME

CME: Stigmatisierung und soziale Angst bei Hauterkrankungen

Im Vergleich zu hautgesunden Personen erleben Betroffene mit Hauterkrankungen häufig Stigmatisierung durch andere und sich selbst. Im folgenden Kurs erfahren Sie, wie sie die Belastung der Betroffenen untersuchen und welche Möglichkeiten zur Intervention angeboten werden können.

verfasst von:
J. Munz, M.Sc. Psych., J. Kupfer, M. Schepko, E. Weisshaar, C. Schut

15.09.2023 | Alopezie | Kritisch gelesen

Alopezie durch Anti-CGRP-Substanzen?

Vereinzelt wird Haarausfall als unerwünschte Arzneimittelwirkung einer Migräneprophylaxe mit Antikörpern gegen CGRP oder seinen Rezeptor sowie CGRP-Rezeptor-Antagonisten (Gepante) gemeldet. Da könnte etwas dran sein.

01.09.2023 | Atopische Dermatitis | Magazin

Gut und Böse auf der Haut

Unzählige mikroskopisch kleine Lebewesen besiedeln unsere Haut. Viele sind wichtige Helfer für unsere Gesundheit. Bei Hautkrankheiten vermehren sich andere und können die Beschwerden dann verstärken, zum Beispiel bei der Neurodermitis.

01.09.2023 | Vitiligo | Berufspolitik

Kompaktes Wissen zu innovativen Therapien

Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposium feiert neuen Erfolg

DÜSSELDORF - Das Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposium Rhein-Ruhr brachte im August bereits zum neunten Mal der Fachgruppe moderne Therapieoptionen näher. Der große Erfolg der Veranstaltung bestätigt einmal mehr das gelungene Konzept aus Kursen …

21.08.2023 | Alopezie | Journal club

Alopezie durch gegen CGRP gerichtete Substanzen?

Rosazea auf dem Gesicht

18.08.2023 | Rosazea | CME

CME: Rosazea – die neue S2k-Leitlinie

Seit 2022 gibt es eine neue Leitlinie zur Rosazea. Das Herzstück ist die neue klinische Einteilung nach Phänotypen. Des weiteren gibt es ein Update über die erweiterte Diagnostik, Therapie der okulären Rosazea, krankheitsassoziierte Aspekte und detaillierte Empfehlungen zum Einsatz neu zugelassener und Off-label-Therapien.

verfasst von:
Dr. med. Anne-Charlotte Kuna, Michael J. Flaig, Anne Guertler
Phlegmasische Form einer Tinea capitis

11.08.2023 | Tinea capitis | Fortbildung

Tinea capitis: Tipps für die Diagnostik und Therapie

Tipps für die Diagnostik sowie die lokale und systemische Therapie

Infektiöse Hauterkrankungen wie die Tinea capitis sind bei Kindern weit verbreitet. Allerdings stellt das Management in der Praxis häufig eine Herausforderung dar. In diesem Text erfahren Sie auf welche Details bei Diagnose und Therapie geachtet werden muss.

01.08.2023 | Akne | Berufspolitik

Wissensupdate für das gesamte Praxisteam

"dermapraxis berlin" setzt auf moderne Patientenversorgung

BERLIN - Eine vollumfängliche und gleichzeitig kompakte Darstellung der gesamten Bandbreite des Faches - das hat sich die "dermapraxis berlin" für dieses Jahr auf die Fahne geschrieben. Die 21. Jahrestagung der Berliner Dermatologen in Kooperation …

IPL-Gerät kurz vor der Anwendung in der ästhetischen Dermatologie

01.08.2023 | IPL | DermatoÄsthetik

Intensiv gepulstes Licht: Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten

Die Therapie mit intensiv gepulstem Licht gehört zu den bekanntesten nicht invasiven Methoden, mit der sich verschiedene Hauterkrankungen behandeln lassen. Anwendung findet sie auch in der Hautverjüngung und Haarentfernung. 

Eine ältere Frau cremt ihr Gesicht ein

20.06.2023 | Hautalterung | derma aktuell

Haut und Haare in den Wechseljahren

Tipps und gute Ratschläge, wie Haut und Haare auch in den Wechseljahren schön bleiben, gibt es viele. Die Dermatologin Prof. Christiane Bayerl ordnet sie ein.

Schweißflecken unter den Achseln

20.06.2023 | Hyperhidrose | CME fortbildung

CME: Hyperhidrose

Schwitzen ist normal und lebenswichtig. Geht die Schweißproduktion jedoch über das übliche Ausmaß hinaus, kann dies das alltägliche Leben der Betroffenen deutlich einschränken. Für die Therapie stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, doch welche ist im Einzelfall die richtige?

verfasst von:
Dr. med. Frank Bachmann
Micronnedling-Therapie bei einem Patienten

20.06.2023 | Akne | fortbildung

Radiofrequenz-Microneedling: gezielt und dauerhaft gegen Akne

Für die Behandlung der Akne gibt es so einige Methoden, die verordnet werden können. Doch eine kausale Therapie gibt es leider bis heute nicht. Eine neue Methode mittels Radiofrequenz-Microneedling fokussiert sich nun auf die Talgdrüsen als Auslöser der Hauterkrankung.

Nagelbefund bei der Untersuchung

16.06.2023 | Psoriasis vulgaris | Blickdiagnose

Warnzeichen auf den Fingernägeln

Seit einigen Monaten leidet ein 75-Jähriger mit Psoriasis unter zunehmenden Schmerzen und einer Bewegungseinschränkung der rechten Hüfte. Bei der körperlichen Untersuchung zeigen sich außerdem teils schwere Defekte an den Fingernägeln.

Eine Person kratzt sich am Ellenbogen

02.06.2023 | Pruritus | Übersichten

Aktuelle dermatologische Leitlinien in Deutschland – Ausgewählte Empfehlungen aus den Jahren 2021 und 2022

Chronischer Juckreiz, Kontaktekzem, Lasertherapie, Psoriasis und Rosazea. Zu diesen und vielen weiteren Hauterkankungen gab es in den letzten zwei Jahren Updates oder komplett neu erschienene Leitlinien. Der folgende Text fasst die wichtigsten Neuerungen und Empfehlungen zusammen.

01.06.2023 | Alopecia areata | Fortbildung

Diese JAK-Inhibitoren helfen bei Alopecia areata

Insgesamt waren die Nebenwirkungen der JAKi vorwiegend mild, am häufigsten kam es zu Infektionen der oberen Atemwege, Harnwegsinfekten, Kopfschmerzen, Veränderungen der Laborparameter und Akne. Frühere Analysen von Phan et al. [ 2 ] und Guo et al.

01.06.2023 | Psoriasis vulgaris | Magazin

Ins Gesicht geschrieben

Rauchen verändert die Haut - und das nicht zum Guten. Der Nikotinkonsum beschleunigt die Hautalterung, fördert die Faltenbildung und brennt sich so buchstäblich in das Gesicht ein. © mariesacha / Adobe Stock (Symbolbild mit Fotomodell) …

19.05.2023 | Aspiration | Übersicht

Diagnostik der periprothetischen Schulterinfektion

Wo stehen wir 2023?

Bei stetig steigenden Primärimplantationszahlen und Revisionen von Schulterprothesen in Deutschland sind konsekutiv steigende Inzidenzen von periprothetischen Frakturen und Infektionen zu erwarten. Klinisch präsentieren sich Patienten häufig mit …

05.05.2023 | Acne vulgaris | Kritisch gelesen

Eine Teenagerin hat plötzlich Pickel auf der Stirn

01.05.2023 | Vitiligo | Berufspolitik

"Wir bilden das gesamte Spektrum der Dermatologie ab"

HKS-Symposium liefert Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit

DÜSSELDORF - Vom 11. bis 12. August 2023 findet in Düsseldorf die neunte Auflage des Hautkrebs- und Systemtherapie-Symposiums statt. Im Vorfeld der Veranstaltung sprach "Deutsche Dermatologie" mit Tagungsleiter Dr. Rolf Ostendorf über das …

01.05.2023 | Atopische Dermatitis | Berufspolitik

JAK-Inhibitoren – Hinweise und Empfehlungen für die Praxis

Empfehlungen für die Systemtherapie mit Januskinaseinhibitoren

Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), das Hautnetz Deutschland und PsoNet haben gemeinsam Empfehlungen für die Systemtherapie mit Januskinase- inhibitoren bei dermatologischen Indikationen erarbeitet. Hintergrund ist ein "Rote-Hand-Brief" der Herstellerfirmen.

27.04.2023 | Graft-versus-Host-Krankheit | Leitthema

Differenzialdiagnosen des okulären Schleimhautpemphigoids

Vernarbungen der Bindehaut sind insgesamt selten und werden oft übersehen. Die differenzialdiagnostische Abgrenzung des vernarbenden Schleimhautpemphigoids von anderen Ursachen ist wichtig für die weitere Therapieplanung. Zu anderen Erkrankungen …

Kreisrunder Haarausfall am Bart einer jungen Person

18.04.2023 | Alopezie | fortbildung

Alopecia areata: Was bei den neuen Therapieoptionen zu beachten ist

Bis vor kurzem gab es für die Alopecia Areata noch keine Therapie. Das hat sich mit der Zulassung des Januskinaseinhibitors Baricitinib geändert. Doch wer profitieret von dem Medikament und was ist bei der Behandlung zu beachten?

Haarentfernung mittels Laser

18.04.2023 | Haarentfernung | fortbildung

Hypertrichose: Haarentfernung mittels Laser

Die Lasertherapie genießt ein hohes Ansehen und Vertrauen bei Patientinnen und Patienten. Bei der Aufklärung ist es daher wichtig auch auf die Nebenwirkungen einzugehen. Zudem sollte der Haarwuchs richtig eingeordnet werden, da es sonst zu einem schlechten Ergebnis kommen könnte. 

Open Access 15.04.2023 | Alopecia areata | Originalien

Neue Therapiemöglichkeiten der Alopecia areata

Die Alopecia areata ist mit einer Lebenszeitprävalenz von 2 % eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen. Sie betrifft Menschen in jedem Alter und geht, obwohl es sich dabei um eine harmlose Erkrankung handelt, oft mit einer hohen Beeinträchtigung …

13.04.2023 | Akne | Übersicht

Schulterprothesenimplantation nach Infektion: Was zeigen uns die DVSE Registerdaten?

Die funktionellen Ergebnisse nach Schulterprothesenimplantation sind verhältnismäßig schlecht, wenn zuvor im betroffenen Gelenk eine Infektion vorlag. In der Literatur werden diesbezüglich hohe Revisionsraten von bis zu 30 % in kleinen Fallserien …

01.04.2023 | Akne | DermatoÄsthetik

Gute Erfahrungen mit energiebasierten Geräten

Für die Therapie von Aknenarben stehen unter anderem energiebasierte Geräte zur Verfügung. Ein internationales Expertenteam hat nun Empfehlungen dafür entwickelt, wann welche Geräte und Kombinationsbehandlungen sinnvoll sind.

Hautbefund Ekzem auf Arm

Open Access 10.03.2023 | Dermatologische Diagnostik | Leitthema

Die häufigsten entzündlichen Hauterkankungen unter dem Dermatoskop

Ursprünglich eingesetzt, um zwischen gut- und bösartigen Tumoren zu unterscheiden, hat sich das Dermatoskop in den letzten zwei Jahrzehnten auch in anderen Anwendungsbereichen behauptet. Vor allem entzündliche Hauterkankungen weisen charakteristische Merkmale auf, die unter einem Dermatoskop leicht zu erkennen sind.

Dermatoskopisches Bild einer Necrobiosis-lipoidica-Plaque

Open Access 07.03.2023 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema

Dermatoskopie von granulomatösen und Autoimmunerkrankungen der Haut

Hilfreich für die Diagnostik von granulomatösen und Autoimmunerkrankungen der Haut ist es histologische Anomalien, v. a. Läsionen des Epithels zu erkennen. Für die Unterscheidung reicht häufig schon ein Blick durchs Dermatoskop. Der folgende Artikel listet die wichtigsten Merkmale auf.

01.03.2023 | Dermatologische Diagnostik | Fortbildung

Dermatosen auf dunkler Haut erkennen

Die Kenntnis von Dermatosen auf dunkel pigmentierter Haut ist hierzulande meist nur rudimentär und kann zu Unsicherheit und Fehldiagnosen führen. Dieser Beitrag stellt Dermatosen vor, die präferenziell auf dunkel pigmentierter Haut auftreten.

IPL-Gerät kurz vor der Anwendung in der ästhetischen Dermatologie

10.02.2023 | IPL | derma aktuell

Intensiv gepulstes Licht: Von Hautalterung bis Akne anwendbar

Die Therapie mit intensiv gepulstem Licht gehört zu den bekanntesten, nicht invasiven Behandlungsmethoden in der Dermatologie. Anwendung findet sie auch in der Hautverjüngung und Haarentfernung. Die Einsatzgebiete und was vor und nach der Behandlung zu beachten ist, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Patientin mit Akne vor und nach einer Laserbehandlung

10.02.2023 | Akne | fortbildung

Die moderne lasergestützte Aknetherapie in der Praxis

Die Lasertherapie ist ein häufig unterschätztes, aber sehr effektives und nebenwirkungsarmes Verfahren in der Behandlung der Akne. Alle Mythen rund um den Lasereinsatz bei Akne werden im folgenden Text besprochen und aufgeklärt.

10.02.2023 | Rosazea | derma aktuell

Rosazea und Migräne gehen Hand in Hand

Bis jetzt war unklar, wie oft Rosazea und Migräne gemeinsam auftreten und wie sich einzelne Krankheitsmerkmale in diesem Zusammenhang verhalten. In einer interdisziplinären Studie aus dem Bereich der Neurologie und der Dermatologie wurde nach …

10.02.2023 | Alopezie | derma aktuell

Microneedling erhöht Wirksamkeit von topischem Minoxidil

Bei Frauen mit vor allem mittelschwerer bis schwerer androgenetischer Alopezie zeigt topisches Minoxidil nur begrenzte Wirkung. Erfolgversprechender könnte es sein, das Medikament mittels Microneedling in die Kopfhaut einzuschleusen.

Koilonychie der Zehennägel bei einem 1‑jährigen Jungen

06.02.2023 | Erkrankungen der Nägel | CME

CME: Häufige Nagelerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Erkennen, Beraten, Behandeln

Obwohl einige Nagelveränderungen im Kindesalter den Nagelveränderungen bei Erwachsenen ähneln, gibt es viele Erkrankungen, die primär bei Kindern auftreten. Doch nicht jede Nagelveränderung muss zwingend therapiert werden. Im folgenden Kurs werden die häufigsten Beratungsanlässe und kindgerechte Therapien vorgestellt.

01.02.2023 | Acne inversa | Berufspolitik

Zukunftsweisende Ideen für die Dermatologie

Bewerber zeigen sich innovativ und erfinderisch

EUSKIRCHEN/FRANKENTHAL - Die Einreichungen zum "Innovationspreis Dermatologie 2023" zeigen einmal mehr, wie einfallsreich die Fachgruppe sein kann. Ob neue Versorgungskonzepte für entzündliche Hauterkrankungen, Therapieoptionen als Heimanwendung …

01.02.2023 | Rosazea | DermatoÄsthetik

Neue Daten - neue Möglichkeiten

Wie ist die Datenlage zur Radiofrequenztherapie bei ästhetischen Indikationen? Gibt es eine neue Option für die schwer therapierbare Rosazea? Und welche Behandlungen sind am wirksamsten bei Akne? Ein Blick auf aktuelle Studien liefert Antworten.

Weiße Reifenspuren auf Fingernägeln

23.01.2023 | Erythema exsudativum multiforme | Blickdiagnose

Schon seit Jahren zeigen sich "Reifenspuren" auf den Nagelplatten beider Daumen

Schon seit Jahren zeigen sich "Reifenspuren" auf den Nagelplatten beider Daumen

Bei einem 43-Jährigen fallen während der Inspektion weißliche streifenförmige Veränderungen der Nagelplatten auf. Laut Patient bestünden die Veränderungen schon seit mehreren Jahren ohne Beschwerden zu verursachen.

Maligner Nebennierentumor

20.01.2023 | Gelenkinfektionen | Leitthema

Schulterprotheseninfekt – was tun?

Diagnostik und Therapie

Die Behandlung der infizierten Schulterprothese unterscheidet sich von anderen Endoprotheseninfekten. Das liegt vor allem am besonderen Keimspektrum und den reduzierten knöchernen Verankerungsmöglichkeiten. Das bedeutet hohe Anforderungen an die präoperative Planung. Mit diesem Beitrag sind Sie gut vorbereitet.

Pityriasis versicolor

19.01.2023 | Ästhetische Dermatologie | Leitthema

Aspekte der ästhetischen Dermatologie auf nicht-weißer Haut

Die nicht-weiße Haut ist gekennzeichnet durch eine hohe Bandbreite von Pigmentierungsvarianten. Neben spezifischen Reaktionsmustern bringt die dunklere Haut auch besondere Anforderungen für die ästhetische Behandlung mit sich. Im folgenden Beitrag lesen Sie was sie dabei beachten sollten.

Klinische Manifestation der Psoriasis vulgaris auf dunkel pigmentierter Haut

02.01.2023 | Keloid | Leitthema

Entzündliche Dermatosen auf pigmentierter Haut

Akne, Rosazea, atopische Dermatitis und Psoriasis vulgaris sind häufige entzündliche Dermatosen. Die Epidemiologie und das klinische Bild dieser Erkrankungen variieren jedoch deutlich zwischen Menschen mit unterschiedlicher Hautfarbe.

14.12.2022 | Phototherapie | derma aktuell

"Delicate pulsed light" verbessert das Hautbild schnell

Aknepatientinnen und -patienten profitieren möglicherweise von einer Kombination aus niedrig dosiertem oralem Isotretinoin mit spezieller Blitzlichttherapie ("delicate pulsed light"). Einer chinesischen Studie zufolge liegt der Vorteil vor allem …

01.12.2022 | Atopische Dermatitis | Magazin

Scham und Stigmatisierung bewältigen

Viele Hautkrankheiten sind auf den ersten Blick sichtbar, sodass Betroffene mit Ablehnung und Scham zu kämpfen haben. Die aktuelle Forschung bietet Strategien, damit besser umzugehen. © AndreyPopov / Getty Images / iStock (Symbolbild mit …

Rosazea auf der Wange einer Person

01.12.2022 | Rosazea | Fortbildung

Rosazea: Individuelle Therapie und Hautpflege nicht vergessen

Die Volkskrankheit Rosazea ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die meist das Gesicht betrifft. Wichtig neben einer individuellen Therapie sind die Vermeidung von Triggerfaktoren sowie eine adäquate Hautpflege und Sonnenschutz.

01.11.2022 | Basalzellkarzinom | DermatoÄsthetik

Leitliniengerechte Lasertherapie

Seit März dieses Jahres ist die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut online verfügbar. Dr. Konstantin Feise ist einer der Co-Autoren der neuen Laser-Leitlinie. Im Interview spricht er darüber, bei welchen Indikationen sich Laser am besten einsetzen lassen und worin Unterschiede zur Rosazea-Leitlinie bestehen.

PRP(plättchenreiches Plasma)-Therapie

18.10.2022 | Alopezie | fortbildung

Haarerhaltende Therapien der androgenetischen Alopezie

Die androgenetische Alopezie (AGA) ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern eine oft verharmloste Haarerkrankung. Für die Therapie stehen Medikamente, Lichttherapie, Injektionen mit plättchenreichem Plasma bis hin zur Haartransplantation zu Verfügung. Die Kombitherapie erhöht hierbei die Effektivität und verbessert das nachhaltige Therapieergebnis.

Rosazea auf der Wange einer Person

18.10.2022 | Systemische medikamentöse Therapie | derma aktuell

Update Rosazea: Diagnostik und Therapie

Kürzlich wurde eine neue S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Rosazea veröffentlicht. Darin geht die Autorenschaft auf die Behandlung der verschiedenen Symptome mit topischen und systemischen Therapien ein und beschreibt die Behandlungsstrategie bei der okulären Beteiligung. 

18.10.2022 | Hyperhidrose | FB_Übersicht

Hyperhidrose - wenn Schwitzen zur Qual wird

Die Hyperhidrose (HH) stellt aufgrund der möglichen Auswirkungen auf die Lebensqualität, das soziale Umfeld und die psychische Verfassung der Betroffenen ein komplexes klinisches Bild dar. Die zielgerichtete Behandlung der fokalen HH orientiert …

Hidradenitis suppurativa an Achsel Hurley Grad III

18.10.2022 | Acne inversa | CME fortbildung

CME: Hidradenitis suppurativa

Die Hidradenitis suppurativa (HS) ist gekennzeichnet durch das rezidivierende Auftreten von entzündlichen Knoten, Abszessen und Fisteln in den intertriginösen Arealen. Diese führen bei Betroffenen häufig zu starken Schmerzen und putriden Sekretionen. Im folgenden Kurs werden Diagnostik und Therapie besprochen.

01.09.2022 | Basalzellkarzinom | derma aktuell

Erste Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit März dieses Jahres ist die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut online verfügbar. Sie bietet unter anderem detaillierte Informationen zum Einsatz der Lasersysteme zu jeder erdenklichen Indikation und somit das Rüstzeug für eine …

01.09.2022 | Aktinische Keratose | derma aktuell

Innovative Therapieoptionen in der Dermatologie

01.09.2022 | Ultraschall | derma aktuell

Rosazea: vielversprechende Therapieoption bei entzündlichen Läsionen

Die Einteilung der Rosazea nach den Subtypen erythematös-teleangiektatisch, papulopustulös, phymatös und okulär wurde über Bord geworfen. Besonders als Anfänger sei es schwierig, diese Subtypenklassifikation als Basis für die Therapie zu …

01.09.2022 | Atopische Dermatitis | Magazin

Kosmetika mit CBD bei Hauterkrankungen

CBD, das Kürzel für Cannabidiol, findet sich auf immer mehr Kosmetikprodukten. Sie versprechen Besserung bei Hauterkrankungen wie Akne oder Neurodermitis. Beweise für diese Wirkungen gibt es bisher nicht. Laut Hautärztin Dr. Uta Schlossberger aus …

01.09.2022 | Infektionskrankheiten der Haut | Berufspolitik

22. SODG-Tagung zeigt die vielen Seiten der Dermatologie

01.08.2022 | Atopische Dermatitis | Fortbildung

Chronisch entzündliche Haut- und Darmerkrankungen eng verknüpft

Chronisch entzündliche Erkrankungen der Haut und des Darms treten mitunter als lästiges Duo auf. Bei welchen Dermatosen das Risiko dafür besonders hoch ist, haben Forschende aus den USA untersucht.

Gewebevermehrung am linken hinteren Ohr

25.07.2022 | Keloid | Blickdiagnose

Am linken Ohr wächst ungewollter Schmuck

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Was steckt dahinter?

15.07.2022 | Acne inversa | Originalien

Hidradenitis suppurativa

Die Hidradenitis suppurativa (HS, Acne inversa) ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, gekennzeichnet durch das rezidivierende Auftreten von entzündlichen Knoten, Abszessen und Fisteln in den intertriginösen Arealen. Schmerzen und putride …

Verbesserte Hautstruktur, Hautstraffung und Volumenzunahme (Pfeile) nach drei Behandlungen mit FRF

01.07.2022 | Rosazea | DermatoÄsthetik

Gute Resultate, geringe Downtime

Radiofrequenzbehandlungen haben weit gefächerte Indikationen im Bereich der Dermatologie und der ästhetischen Medizin. Das Verfahren ermöglicht mittels epidermalem, dermalem und subkutanem Remodeling exzellente Ergebnisse bei geringen Nebenwirkungen, insbesondere mit Low-Dose-Behandlungen.

01.07.2022 | Rosazea | Fortbildung

Rosazea: Augen häufig mitbeteiligt

Die okuläre Form der Rosazea wird oft unterdiagnostiziert und damit auch nicht adäquat therapiert. Dermatologinnen und Dermatologen aus München haben nun erforscht, wie häufig die Augen betroffen und was die klinischen Charakteristika sind.

Brüchige Nägel

20.06.2022 | Psoriasis vulgaris | derma aktuell

Häufige Nagelerkrankungen in der Praxis

Nagelerkrankungen sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sie können tägliche Aktivitäten erschweren und die Lebensqualität stark einschränken. Daher sollten Dermatologinnen und Dermatologen das klinisches Bild, Diagnostik und Therapie häufiger Nagelerkrankungen gut kennen.

01.06.2022 | Akne | Fortbildung

Therapeutische Ziele bei Akne im Blick behalten

Die Akne ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung und kann unbehandelt Langzeitfolgen haben. Fast die Hälfte der Patientinnen und Patienten entwickeln Aknenarben. Betroffene leiden an einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität.

Patient mit beidseitiger starker glutealer Hidradenitis suppurativa

31.05.2022 | Akne | Schwerpunkt

Behandlung von Sinus pilonidalis und Hidradenitis suppurativa

Sinus pilonidalis und Hidradenitis suppurativa sind zwei okklusive Erkrankungen der Haarfolikel, die häufig gemeinsam auftreten und sich vor allem im klinischen Bild sehr ähnlich sind. Die operative Behandlung unterscheidet sich dennoch sehr stark. Im folgenden Beitrag lesen Sie die korrekte Diagnosestellung und Therapie.

Hoch entzündliche Plaque parietal bei einem 6‑jährigen Mädchen mit einer T. rubrum Infektion

Open Access 13.05.2022 | Alopezie | Übersichten

So erkennen Sie die Tinea capitis

Die Inzidenz der Tinea capitis nimmt zu, wobei v.a. Kinder zwischen dem dritten und siebten Lebensjahr von der Mykose der behaarten Kopfhaut betroffen sind. Die Symptome reichen von Abszessen über entzündliche Plaques bis hin zu Schuppen oder Haarverlust. Trotz des bunten klinischen Bildes lassen sich diagnostische Irrtümer und unwirksame Therapieversuche vermeiden: Ein Leitfaden.

Weiße Reifenspuren auf Fingernägeln

06.05.2022 | Erythema exsudativum multiforme | Blickdiagnose

Weiße Reifenspuren auf den Nägeln

Bei einem 43-Jährigen fallen während der Inspektion weißliche streifenförmige Veränderungen der Nagelplatten auf. Laut Patient bestünden die Veränderungen schon seit mehreren Jahren ohne Beschwerden zu verursachen.

Manuelle Suktionskürettage bei axillärer Hyperhidrose

01.05.2022 | Hyperhidrose | DermatoÄsthetik

Schritt für Schritt: Suktionskürettage bei Hyperhidrose

Für die Behandlung der Hyperhidrose hat sich die operative Suktionskürettage als eine sehr effektive Methode herausgestellt. Bei korrekter Indikationsstellung und Durchführung ist mit der Operation ein sehr gutes Ergebnis ohne Rezidive zu erzielen. Es folgt eine Schritt für Schritt Anleitung.

Acne Inversa im Achselbreich

01.05.2022 | Acne inversa | Fortbildung

CME: Erscheinungsbild und Therapie der Acne inversa

Acne inversa ist eine chronisch rezidivierende inflammatorische Hauterkrankung, die zu einer massiven Krankheitsbelastung führen kann. Die Behandlungsoptionen umfassen längst nicht mehr nur chirurgische Eingriffe und antibiotische Therapien.

28.04.2022 | Alopezie | Leitthema

Januskinaseinhibitoren in der Therapie der Alopecia areata

Die Alopecia areata ist eine häufige Störung, die zu nicht vernarbendem Haarausfall führt. Sie kann einen schweren Verlauf nehmen und bis zu einem vollständigen Verlust der Haare am Kopf oder am Körper führen. In solchen schwereren Fällen spricht …

Einer Person wird in der Praxis ein chemisches Peeling aufgetragen

20.04.2022 | Pflege | Leitthema

Laser und Peeling: Die Vor- und Nachpflege nicht vergessen

Laser- und Peelingbehandlungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bisher gibt es noch keine einheitlichen Empfehlungen zur topischen Vor- und Nachbehandlung. Dabei ist eine gute Kenntnis von integrierter Hautpflege essenziell für ein besseres Ergebnis und eine geringere Downtime.

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.