Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Fall 27 – Luftnot

verfasst von : Katharina Martin, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Frau Schneider war gerade auf dem Weg ins Café, als sie mit einem Fuß unglücklich hängen blieb und stürzte. Das rechte Bein verdrehte sich – der einschießende Schmerz war unerträglich. Danach ging alles sehr schnell. Wenige Minuten nach dem Sturz befand sie sich im Rettungswagen auf den Weg in das nächste Krankenhaus.]…] „So geht also mein Leben zu Ende“, dachte sie. Der Mann in Grün gab ihr eine Spritze, und ihre Augen wurden schwer…“ – Natürlich geht ihr Leben nicht zu Ende, aber bis zur Heilung wird es noch einige Zeit dauern. Welche Gefahren drohen älteren Patienten im Krankheitsverlauf? Plötzlich bekommt Frau Schneider keine Luft mehr. Hat sie eine Lungenembolie? Sie wird schnell in den OP gebracht, nachdem die Diagnose feststeht. Die Anästhesistin Dr. Miriam will Frau Schneider schnell die Luftnot nehmen, aber das hat fast fatale Folgen für die Patientin.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aul A, Klose R (2004) Invasive Techniken in der Notfallmedizin. II. Präklinische Thoraxdrainage – Indikationen und Technik. Anaesthesist 53: 1203–1210PubMedCrossRef Aul A, Klose R (2004) Invasive Techniken in der Notfallmedizin. II. Präklinische Thoraxdrainage – Indikationen und Technik. Anaesthesist 53: 1203–1210PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bendinelli C, Balogh Z (2008) Postinjury thromboprophylaxis. Curr Opin Crit Care 14: 673–678PubMedCrossRef Bendinelli C, Balogh Z (2008) Postinjury thromboprophylaxis. Curr Opin Crit Care 14: 673–678PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Scarvelis D, Wells PS (2006) Diagnosis and treatment of deep-vein thrombosis. CMAJ 175: 1087–1092 Scarvelis D, Wells PS  (2006) Diagnosis and treatment of deep-vein thrombosis. CMAJ 175: 1087–1092
5.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Nast-Kolb D (2006) Thoraxtrauma, Teil II: Management von spezifischen Verletzungen. Unfallchirurg 109: 881–892PubMedCrossRef Waydhas C, Nast-Kolb D (2006) Thoraxtrauma, Teil II: Management von spezifischen Verletzungen. Unfallchirurg 109: 881–892PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Weingärtner O, Hasan T, Böhm M (2004) Pathophysiologie und Differentialdiagnose der Dyspnoe. Herz 29: 595–601PubMedCrossRef Weingärtner O, Hasan T, Böhm M (2004) Pathophysiologie und Differentialdiagnose der Dyspnoe. Herz 29: 595–601PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wells PS, Anderson DR, Rodger M et al. (2003) Evaluation of D-dimer in the diagnosis of suspected deep-vein thrombosis N Engl J Med 349: 1227–1235PubMedCrossRef Wells PS, Anderson DR, Rodger M et al. (2003) Evaluation of D-dimer in the diagnosis of suspected deep-vein thrombosis N Engl J Med 349: 1227–1235PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fall 27 – Luftnot
verfasst von
Katharina Martin
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_27

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.