Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

48. Fall 48: Therapie – 68 Jahre, ♀ und ♂ (Zwillinge), Albuminurie, Bluthochdruck

verfasst von : Johanna Zemva

Erschienen in: Diabetes-Therapie – informiert entscheiden

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zweieiige Zwillinge, eine Frau und ein Mann, mit Typ-2-Diabetes seit 12 bzw 14 Jahren Diabetes, jetzt 68 Jahre alt und Verdoppelung der Albuminurie innerhalb der letzten 18 Monate, fragen, ob die bisherige Therapie der arteriellen Hypertonie mit HCT ausreichend ist und ob man durch Senkung des HbA1c, bisher mit einem Sulfonylharnstoff und Metformin auf 7,9 % eingestellt, die Zunahme der Albuminurie und Abnahme der GFR verlangsamen kann. Welche Therapien machen Sinn und gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede?
Literatur
Zurück zum Zitat Brenner BM, Cooper ME, de Zeeuw D, Keane WF, Mitch WE, Parving HH, Remuzzi G, Snapinn SM, Zhang Z, Shahinfar S, Investigators RS (2001) Effects of losartan on renal and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes and nephropathy. N Engl J Med 345(12):861–869. https://doi.org/10.1056/NEJMoa011161CrossRefPubMed Brenner BM, Cooper ME, de Zeeuw D, Keane WF, Mitch WE, Parving HH, Remuzzi G, Snapinn SM, Zhang Z, Shahinfar S, Investigators RS (2001) Effects of losartan on renal and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes and nephropathy. N Engl J Med 345(12):861–869. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa011161CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Duckworth W, Abraira C, Moritz T, Reda D, Emanuele N, Reaven PD, Zieve FJ, Marks J, Davis SN, Hayward R, Warren SR, Goldman S, McCarren M, Vitek ME, Henderson WG, Huang GD, Investigators V (2009) Glucose control and vascular complications in veterans with type 2 diabetes. N Engl J Med 360(2):129–139. https://doi.org/10.1056/NEJMoa0808431CrossRefPubMed Duckworth W, Abraira C, Moritz T, Reda D, Emanuele N, Reaven PD, Zieve FJ, Marks J, Davis SN, Hayward R, Warren SR, Goldman S, McCarren M, Vitek ME, Henderson WG, Huang GD, Investigators V (2009) Glucose control and vascular complications in veterans with type 2 diabetes. N Engl J Med 360(2):129–139. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa0808431CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ismail-Beigi F, Craven T, Banerji MA, Basile J, Calles J, Cohen RM, Cuddihy R, Cushman WC, Genuth S, Grimm RH Jr, Hamilton BP, Hoogwerf B, Karl D, Katz L, Krikorian A, O’Connor P, Pop-Busui R, Schubart U, Simmons D, Taylor H, Thomas A, Weiss D, Hramiak I, group At (2010) Effect of intensive treatment of hyperglycaemia on microvascular outcomes in type 2 diabetes: an analysis of the ACCORD randomised trial. Lancet 376(9739):419–430. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(10)60576-4CrossRefPubMedPubMedCentral Ismail-Beigi F, Craven T, Banerji MA, Basile J, Calles J, Cohen RM, Cuddihy R, Cushman WC, Genuth S, Grimm RH Jr, Hamilton BP, Hoogwerf B, Karl D, Katz L, Krikorian A, O’Connor P, Pop-Busui R, Schubart U, Simmons D, Taylor H, Thomas A, Weiss D, Hramiak I, group At (2010) Effect of intensive treatment of hyperglycaemia on microvascular outcomes in type 2 diabetes: an analysis of the ACCORD randomised trial. Lancet 376(9739):419–430. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(10)60576-4CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Lewis EJ, Hunsicker LG, Clarke WR, Berl T, Pohl MA, Lewis JB, Ritz E, Atkins RC, Rohde R, Raz I, Collaborative Study G (2001) Renoprotective effect of the angiotensin-receptor antagonist irbesartan in patients with nephropathy due to type 2 diabetes. N Engl J Med 345(12):851–860. https://doi.org/10.1056/NEJMoa011303CrossRef Lewis EJ, Hunsicker LG, Clarke WR, Berl T, Pohl MA, Lewis JB, Ritz E, Atkins RC, Rohde R, Raz I, Collaborative Study G (2001) Renoprotective effect of the angiotensin-receptor antagonist irbesartan in patients with nephropathy due to type 2 diabetes. N Engl J Med 345(12):851–860. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa011303CrossRef
Zurück zum Zitat Perkovic V, Heerspink HL, Chalmers J, Woodward M, Jun M, Li Q, MacMahon S, Cooper ME, Hamet P, Marre M, Mogensen CE, Poulter N, Mancia G, Cass A, Patel A, Zoungas S, Group AC (2013) Intensive glucose control improves kidney outcomes in patients with type 2 diabetes. Kidney Int 83(3):517–523. https://doi.org/10.1038/ki.2012.401CrossRef Perkovic V, Heerspink HL, Chalmers J, Woodward M, Jun M, Li Q, MacMahon S, Cooper ME, Hamet P, Marre M, Mogensen CE, Poulter N, Mancia G, Cass A, Patel A, Zoungas S, Group AC (2013) Intensive glucose control improves kidney outcomes in patients with type 2 diabetes. Kidney Int 83(3):517–523. https://​doi.​org/​10.​1038/​ki.​2012.​401CrossRef
Zurück zum Zitat Zoungas S, Chalmers J, Neal B, Billot L, Li Q, Hirakawa Y, Arima H, Monaghan H, Joshi R, Colagiuri S, Cooper ME, Glasziou P, Grobbee D, Hamet P, Harrap S, Heller S, Lisheng L, Mancia G, Marre M, Matthews DR, Mogensen CE, Perkovic V, Poulter N, Rodgers A, Williams B, MacMahon S, Patel A, Woodward M, Group A-OC (2014) Follow-up of blood-pressure lowering and glucose control in type 2 diabetes. N Engl J Med 371(15):1392–1406. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1407963CrossRef Zoungas S, Chalmers J, Neal B, Billot L, Li Q, Hirakawa Y, Arima H, Monaghan H, Joshi R, Colagiuri S, Cooper ME, Glasziou P, Grobbee D, Hamet P, Harrap S, Heller S, Lisheng L, Mancia G, Marre M, Matthews DR, Mogensen CE, Perkovic V, Poulter N, Rodgers A, Williams B, MacMahon S, Patel A, Woodward M, Group A-OC (2014) Follow-up of blood-pressure lowering and glucose control in type 2 diabetes. N Engl J Med 371(15):1392–1406. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1407963CrossRef
Metadaten
Titel
Fall 48: Therapie – 68 Jahre, ♀ und ♂ (Zwillinge), Albuminurie, Bluthochdruck
verfasst von
Johanna Zemva
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55972-7_48

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.