Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2023

05.01.2023 | Kasuistiken

Fallbericht: Kombinierte zervikogenitale Dysplasie – das MRKH-Syndrom

Manuelle Diagnostik ein Wegweiser

verfasst von: R. Sacher, M. Wuttke, M. Knüdeler, M. Hafner

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Berichtet wird über eine Adoleszentin mit einer unerwarteten Kombination von Dysplasien. Die manuelle Diagnostik ist initialer Wegweiser zur interdisziplinären Differenzialdiagnostik.

Falldarstellung

Im Vordergrund der langjährigen Mitbehandlung der Patientin steht eine komplexe irreversible Funktionsstörung des oberen Wirbelsäulenpols. Nebenbefundlich ergaben sich eine Nierendysplasie, eine Störung des lumbosakralen Übergangs und eine Ohrmuscheldysplasie. Mit Ausbleiben der Menarche wurden gynäkologisch eine Aplasie des Uterus und eine Hypoplasie der Vagina im Sinne eines Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser(MRKH)-Syndroms Typ 2 diagnostiziert.

Schlussfolgerung

Die Wertung von Begleitbefunden ist wegweisend für die Früherkennung eines MRKH-Syndroms Typ 2. Eine Aktualitätsdiagnostik ersetzt nicht die fachübergreifende Befundinterpretation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biedermann H, Sacher R (2002) Formvarianten des Atlas als Hinweis auf morphologische Abweichungen im Lenden‑, Becken- und Hüftbereich. Man Med 40(6):110–112CrossRef Biedermann H, Sacher R (2002) Formvarianten des Atlas als Hinweis auf morphologische Abweichungen im Lenden‑, Becken- und Hüftbereich. Man Med 40(6):110–112CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sacher R, Bernsdorff KH, Meyer I (2004) Kombinierte Dysplasien bei Patienten mit Zahnnichtanlagen. Man Med 42(2):119–121CrossRef Sacher R, Bernsdorff KH, Meyer I (2004) Kombinierte Dysplasien bei Patienten mit Zahnnichtanlagen. Man Med 42(2):119–121CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wuttke M (2008) Therapieresistente Kopfschiefhaltung bei Kindern. Man Med 46:27–29CrossRef Wuttke M (2008) Therapieresistente Kopfschiefhaltung bei Kindern. Man Med 46:27–29CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Göhmann U, Sacher R (2012) Spaltbildungen des Atlas. Man Med 50:393–397CrossRef Göhmann U, Sacher R (2012) Spaltbildungen des Atlas. Man Med 50:393–397CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sacher R, Wuttke M, Spittank H, Göhmann U, Knabe-Ulner K (2014) Pathomorphologische Varianten des kraniozervikalen Übergangs. Man Med 52(1):42–45CrossRef Sacher R, Wuttke M, Spittank H, Göhmann U, Knabe-Ulner K (2014) Pathomorphologische Varianten des kraniozervikalen Übergangs. Man Med 52(1):42–45CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Spittank H, Goehmann U, Hage H, Sacher R (2016) Persistent proatlas with additional segmentation of the craniovertebral junction—The Tsuang-Goehmann-Malformation. Radiology Case 10:15–23CrossRefPubMedPubMedCentral Spittank H, Goehmann U, Hage H, Sacher R (2016) Persistent proatlas with additional segmentation of the craniovertebral junction—The Tsuang-Goehmann-Malformation. Radiology Case 10:15–23CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Die Case Reporting (CARE) Guideline (2013). Dtsch Ärztebl Int 110(37):603–8 Die Case Reporting (CARE) Guideline (2013). Dtsch Ärztebl Int 110(37):603–8
Metadaten
Titel
Fallbericht: Kombinierte zervikogenitale Dysplasie – das MRKH-Syndrom
Manuelle Diagnostik ein Wegweiser
verfasst von
R. Sacher
M. Wuttke
M. Knüdeler
M. Hafner
Publikationsdatum
05.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-022-00932-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Manuelle Medizin 2/2023 Zur Ausgabe

Informationen der DGOM

Informationen der DGOM

Informationen der DAAO

Informationen der DAAO

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.