Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 3/2020

15.01.2020 | Fehlsichtigkeit | Leitthema

Refraktive Chirurgie für Kinder mit Entwicklungsverzögerung

Indikationen, Techniken und Ergebnisse

verfasst von: S. J. Langenegger, J. Menzel-Severing, Prof. Dr. G. Geerling, K. Mireskandari

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kinder sind zu ihrer Entfaltung und Entwicklung auf die Stimulation durch und die Interaktion und Kommunikation mit ihrer Umwelt angewiesen. Bei Kindern mit geistiger Behinderung wird der Entwicklungsrückstand durch visuelle Beeinträchtigung akzentuiert, und dies kann zu visuellem Autismus führen. Die Brille bleibt weiterhin der Goldstandard zur Refraktionskorrektur. Aufgrund von kraniofazialen Fehlbildungen oder ungewöhnlichen Kopfbewegungen werden die Anpassung und/oder das Tragen von Brillen für manche Kinder mit Entwicklungsverzögerung oder geistiger Behinderung jedoch unmöglich. Wenn die Anwendung von Kontaktlinsen ebenfalls unmöglich ist, bleibt der Refraktionsfehler unkorrigiert und das Kind visuell beeinträchtigt. In bestimmten Situationen kann die hornhaut- oder linsenbezogene refraktive Chirurgie eine präzise und sichere Methode sein, um einen sonst nicht korrigierbaren Refraktionsfehler auszugleichen und so dem Kind einen besseren visuellen Zugang zu seiner Umgebung zu ermöglichen. Nachfolgend beschreiben und diskutieren wir die Indikationen, technischen Aspekte und Ergebnisse der refraktiven Chirurgie bei Kindern mit Entwicklungsverzögerung und geistiger Behinderung.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Jafri B, Lichter H, Stulting RD (2004) Asymmetric keratoconus attributed to eye rubbing. Cornea 23:560–564CrossRef Jafri B, Lichter H, Stulting RD (2004) Asymmetric keratoconus attributed to eye rubbing. Cornea 23:560–564CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Maples WC (2003) Visual factors that significantly impact academic performance. Clin Res 74:15 Maples WC (2003) Visual factors that significantly impact academic performance. Clin Res 74:15
Metadaten
Titel
Refraktive Chirurgie für Kinder mit Entwicklungsverzögerung
Indikationen, Techniken und Ergebnisse
verfasst von
S. J. Langenegger
J. Menzel-Severing
Prof. Dr. G. Geerling
K. Mireskandari
Publikationsdatum
15.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-019-01032-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Die Ophthalmologie 3/2020 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.