Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 3/2017

10.05.2017 | Fibromyalgiesyndrom | Schwerpunkt

Multimodale Therapie des Fibromyalgiesyndroms

Aktualisierte Leitlinie 2017 und Übersicht von systematischen Übersichtsarbeiten

verfasst von: Prof. Dr. med. M. Schiltenwolf, U. Eidmann, V. Köllner, T. Kühn, M. Offenbächer, F. Petzke, M. Sarholz, M. Weigl, B. Wolf, W. Häuser

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die planmäßige Aktualisierung der S3-Leitlinie „Fibromyalgiesyndrom“, AWMF-Registernummer 145/004, war für April 2017 geplant.

Methodik

Die Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Schmerzgesellschaft von dreizehn Fachgesellschaften und zwei Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt. Acht Arbeitsgruppen mit insgesamt 42 Mitgliedern wurden ausgewogen in Bezug auf Geschlecht, medizinischen Versorgungsbereich, potenzielle Interessenkonflikte und hierarchische Position im medizinischen bzw. wissenschaftlichen System besetzt. Die Literaturrecherche nach systematischen Übersichtsarbeiten von randomisierten, kontrollierten klinischen Studien mit multimodaler Therapie erfolgte über die Datenbanken MEDLINE, PsycINFO, Scopus und Cochrane Library (von Dezember 2010 bis Mai 2016). Die Graduierung der Evidenzstärke erfolgte nach dem Schema des Oxford Centre for Evidence-Based Medicine, Version 2009. Die Formulierung und Graduierung der Empfehlungen erfolgte in einem mehrstufigen, formalisierten Konsensusverfahren. Wirksamkeit, Risiken, Patientinnenpräferenzen und Umsetzbarkeit von Therapieverfahren wurden gegeneinander abgewogen. Der Leitlinie wurde von den Vorständen der beteiligten Fachgesellschaften nach Überprüfung zugestimmt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Der Einsatz von multimodaler Therapie (Kombination von aerobem Training mit mindestens einem psychologischen Verfahren) mit mindestens 24 h Therapiedauer wird für Patientinnen mit schwereren Verläufen des FMS stark empfohlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Häuser W, Arnold M, Bernateck M, Bernardy K, Brückle W, Friedel E, Hesselschwerdt HJ, Jäckel W, Köllner V, Kühn E, Petzke F, Settan M, Weigl M, Winter E, Offenbächer M, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2012) Multicomponent therapy of fibromyalgia syndrome. Systematic review, meta-analysis and guideline. Schmerz 26:287–290CrossRefPubMed Arnold B, Häuser W, Arnold M, Bernateck M, Bernardy K, Brückle W, Friedel E, Hesselschwerdt HJ, Jäckel W, Köllner V, Kühn E, Petzke F, Settan M, Weigl M, Winter E, Offenbächer M, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2012) Multicomponent therapy of fibromyalgia syndrome. Systematic review, meta-analysis and guideline. Schmerz 26:287–290CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Draheim N, Ebinger F, Schnöbel-Müller E, Wolf B, Häuser W (2017) Definition, Diagnostik und Therapie von chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen und des (sog.) Fibromyalgiesyndroms bei Kindern und Jugendlichen. Aktualisierte Leitlinie 2017. Schmerz 31. doi:10.1007/s00482-017-0208-z Draheim N, Ebinger F, Schnöbel-Müller E, Wolf B, Häuser W (2017) Definition, Diagnostik und Therapie von chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen und des (sog.) Fibromyalgiesyndroms bei Kindern und Jugendlichen. Aktualisierte Leitlinie 2017. Schmerz 31. doi:10.​1007/​s00482-017-0208-z
4.
Zurück zum Zitat Häuser W, Bernardy K, Arnold B, Offenbächer M, Schiltenwolf M (2009) Efficacy of multicomponent treatment in fibromyalgia syndrome: a meta-analysis of randomized controlled clinical trials. Arthritis Rheum 61:216–224CrossRefPubMed Häuser W, Bernardy K, Arnold B, Offenbächer M, Schiltenwolf M (2009) Efficacy of multicomponent treatment in fibromyalgia syndrome: a meta-analysis of randomized controlled clinical trials. Arthritis Rheum 61:216–224CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat de Rooij A, Roorda LD, Otten RH, van der Leeden M, Dekker J, Steultjens MP (2013) Predictors of multidisciplinary treatment outcome in fibromyalgia:a systematicreview. Disabil Rehabil 35:437–449CrossRefPubMed de Rooij A, Roorda LD, Otten RH, van der Leeden M, Dekker J, Steultjens MP (2013) Predictors of multidisciplinary treatment outcome in fibromyalgia:a systematicreview. Disabil Rehabil 35:437–449CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Petzke F, Brückle W, Eidmann U, Heldmann P, Köllner V, Kühn T, Kühn-Becker H, Strunk-Richter M, Schiltenwolf M, Settan M, von Wachter M, Weigl M, Häuser W (2017) Allgemeine Behandlungsgrundsätze, Versorgungskoordination und Patientenschulung beim Fibromyalgiesyndrom. Aktualisierte Leitlinie 2017 und Übersicht von systematischen Übersichtsarbeiten. Schmerz 31. doi:10.1007/s00482-017-0201-6 Petzke F, Brückle W, Eidmann U, Heldmann P, Köllner V, Kühn T, Kühn-Becker H, Strunk-Richter M, Schiltenwolf M, Settan M, von Wachter M, Weigl M, Häuser W (2017) Allgemeine Behandlungsgrundsätze, Versorgungskoordination und Patientenschulung beim Fibromyalgiesyndrom. Aktualisierte Leitlinie 2017 und Übersicht von systematischen Übersichtsarbeiten. Schmerz 31. doi:10.​1007/​s00482-017-0201-6
Metadaten
Titel
Multimodale Therapie des Fibromyalgiesyndroms
Aktualisierte Leitlinie 2017 und Übersicht von systematischen Übersichtsarbeiten
verfasst von
Prof. Dr. med. M. Schiltenwolf
U. Eidmann
V. Köllner
T. Kühn
M. Offenbächer
F. Petzke
M. Sarholz
M. Weigl
B. Wolf
W. Häuser
Publikationsdatum
10.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-017-0205-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Schmerz 3/2017 Zur Ausgabe

President‘s Corner (Mitteilungen der SGSS)

President's Corner (Mitteilungen der SGSS)

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.