Skip to main content

Forum

Ausgabe 2/2024

Sozialrechtliche Fragestellung in der Onkologie

Inhalt (18 Artikel)

Aktuelles

Unterstützung von Zentren – ein umfassendes Angebot am Beispiel des Krebsregisters Rheinland-Pfalz

Christina Justenhoven, Jan Helge Folkerts, Heinz Kirchen, Alexander Desuki

Krebs und die finanziellen Auswirkungen für Betroffene

Andrea Züger, Luise Richter, Sophie Pauge, Katja Mehlis, Eva Winkler

Fokus

Erwerbsprognose und Rückkehr zur Arbeit

Timm Dauelsberg, Sabine Schneider, Jürgen Walther

Fokus

Krebs als Berufskrankheit

Maximilian Letzel, Stephan Letzel

Psychoonkologie Sonderstrecke: Innovationsfondsprojekte der Deutschen Krebsgesellschaft

PIKKO – Patienteninformation, -kommunikation und Kompetenzförderung in der Onkologie

Christian Keinki, Nico Schneider, Uwe Altmann, Bernhard Strauß, Sabine Rubai, Steffen Wagner, Jutta Hübner, Florian Brandt

Urothelkarzinom Sektion B – Klinische Studien

Retrospektive NIS-Studie zur HER2-Expression beim Urothelkarzinom

H. Rexer, A. Merseburger, C.-H. Ohlmann

Aktuelle Ausgaben

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.