Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Sonografie bei Plazentainvasionsstörungen

19.10.2023 | Kaiserschnitt | Zertifizierte Fortbildung

CME: Was ist bei einer Schwangerschaft nach vorausgegangenem Kaiserschnitt zu beachten?

Intensivierte Vorsorge und Geburtsbetreuung nötig

Nach einer Schnittentbindung sind eine erneute Schwangerschaft sowie die vaginale Entbindung möglich. Aufgrund möglicher Komplikationen wie Nidations- und Plazentationsstörungen oder auch Sectionarbendefekte ist eine sehr aufmerksame Betreuung prä- und perinatal unablässig. Besonders eine Uterusruptur als akuten geburtshilflichen Notfall gilt es nach Möglichkeit zu vermeiden oder zumindest frühzeitig zu erkennen.

verfasst von:
Andreas Winter, Peter Werkmann, Angela Köninger, Anne-Sophie Bächer
Schwere späte periodische Dezelerationen

07.09.2023 | Perinatale Asphyxie | CME

Neugeborenen-Erstversorgung und -reanimation bei Notfällen im Kreißsaal

Verkettung prä- und perinataler Risiken

Kindliche Notfälle im Kreißsaal fordern alle in der Geburtshilfe Tätigen in besonderer Weise heraus - unter anderem bei Asphyxie, Anämie oder unmittelbaren postnatalen Gesundheitsstörungen. Im Zusammenhang mit derartig gravierenden prä- und perinatalen Risiken sind Kenntnisse über eine (der jeweiligen Notfallsituation angepassten) Neugeborenen-Versorgung oder -reanimation essenziell.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Strauss, Kathrin Wittig
Nabelschnurumschlingung um den kindlichen Nacken

06.09.2023 | Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe | CME

Kindliche Notfälle im Kreißsaal: Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

Geburtsmechanisch-traumatische Komplikationen

Schulterdystokie, Nabelschnurkomplikation oder Verletzung des Kindes während der Geburt erfordern ein schnelles Erfassen der Situation und ein unmittelbares und zielgerichtetes Handeln. Wie Sie solche geburtsmechanisch-traumatischen Komplikationen vermeiden und im Notfall bestmöglich vorgehen können, lesen Sie in dieser Übersicht.

Frau mit Baby im Gespräch mit Ärztin

30.06.2023 | Gynäkologische Psychosomatik | CME

CME: Denken Sie auch in der Gynäkologie an psychosomatische Belastungen

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Psychosomatische Störungsbilder finden sich häufig in der frauenärztlichen Versorgung. Betroffene Frauen fühlen sich zumeist hilflos und unsicher. Aktives Fragen zum Befinden und zur Belastung der Patientin ist ein wichtiges Element der Behandlung. Der Kurs gibt Tipps für eine wertschätzende Behandlung und multimodale Behandlungsansätze.

Vierlinge (8 SSW) im Ultraschall

Open Access 29.06.2023 | Mehrlingsschwangerschaft | CME

CME: Mehrlingsschwangerschaften im Ultraschall charakterisieren

Mehrlingsschwangerschaften gelten immer als Risikoschwangerschaften. Um die Risiken für ein schlechtes Outcome zu minimieren, sind eine korrekte Datierung, Klassifizierung der Chorionizität und Amnionizität und eine engmaschige Kontrolle der Schwangerschaft essentiell. Der Kurs zeigt die wichtigsten Zeichen im Ultraschall und gibt Tipps für die Betreuung.

19.09.2022 | Wochenbett | CME

Therapie der venösen Thrombose der unteren Extremität mit den Schwerpunkten Schwangerschaft und Puerperium

Das Risiko einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT) ist bei Frauen während der Schwangerschaft und des Wochenbetts im Vergleich zu Nichtschwangeren erhöht. Die Pathophysiologie wird mit der sog. Virchow-Trias (Stase, Endothelveränderungen und …

Algorithmus zur Geburt aus Beckenendlage

02.09.2022 | Kaiserschnitt | CME

CME: Geburt aus Beckenendlage

Beratung, Optionen und Geburt

Die Beckenendlage (BEL) ist eine eher seltene geburtshilfliche Herausforderung. Dieser Kurs veranschaulicht anhand eines Fallbeispiels, welche Optionen bei einer BEL um den Geburtstermin zur Verfügung stehen und welche Schritte und Maßnahmen im Falle einer vaginalen Geburt beachtet werden sollten.

Schwangere hält kleine Schuhe vor ihren Bauch

09.12.2021 | Frühgeburten | Zertifizierte Fortbildung

CME: Zwillingsschwangerschaften – Herausforderung pränataler Versorgung

Zwillingsschwangerschaften sind Risikoschwangerschaften, nicht nur, weil die Raten für Fehlbildungen und intrauterinen Fruchttod erhöht sind. Auch mögliche Probleme wie ein höheres Frühgeburtsrisiko, fetale Wachstumsrestriktion und Risiken für die Mutter müssen bei der Versorgung beachtet werden. Daher sind umsichtige Vorsorge und Überwachung notwendig.

Künstliche Befruchtung einer Eizelle

Open Access 27.10.2021 | ICSI | Frauengesundheit in der Praxis

Wie steht es um die Gesundheit von Kindern aus assistierter Reproduktion?

Die Zahl der Kinder, die mithilfe medizinisch assistierter Reproduktion zur Welt kommen, steigt seit den letzten Jahren kontinuierlich an. Haben sie ein höheres gesundheitliches Risiko? Dieser englisch-sprachige Artikel fasst relevante Studien zusammen.

Schwangere im Krankenhausbett

13.04.2021 | Wochenbett | CME

CME: Die schwangere Patientin auf Intensivstation

Beatmung, Pharmakotherapie, fetales und mütterliches Monitoring, Reanimation: Die wichtigsten Empfehlungen und Prinzipien zur intensivmedizinischen Versorgung schwangerer oder frisch entbundener Patientinnen werden hier zusammengefasst. Als systematischer Leitfaden kann das „Five-step“-Konzept dienen.

11.02.2021 | Wochenbett | CME

Venöse Thromboembolien, Thrombophilie und Thromboseprophylaxe in der Geburtshilfe

Obwohl Venenthrombosen und Lungenarterienembolien mit einer Inzidenz von etwa 1,2 pro 1000 Entbindungen seltene Ereignisse sind, sind tödliche Lungenarterienembolien die häufigste Ursache für Müttersterblichkeit in Industrieländern. In mindestens …

26.11.2020 | Infertilität | CME

Infektionen von Uterus und Adnexe

Infektionen von Uterus und Adnexe mit einer möglichen Beteiligung der Abdominalhöhle werden im englischsprachigen Raum unter dem Begriff „pelvic inflammatory disease“ (PID) zusammengefasst. Ursächlich für diesen Erkrankungskomplex sind vor allem …

Arzt mit Defibrallator

16.07.2020 | Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin

Ein standardisierter Ansatz für das interdisziplinäre Management

Der Herz-Kreislauf-Stillstand in der Schwangerschaft stellt ein äußerst seltenes Szenario dar und ist zudem enorm emotionalisiert. Und weil außerdem bei der kardiopulmonalen Reanimation einer Schwangeren nicht nach „Schema F“ vorgegangen werden kann, ist bereits im Vorfeld intensive Beschäftigung mit dem Thema gefragt. Ein Leitfaden für das standardisierte, interdisziplinäre Management.

Schnittlokalisation bei Sectio

08.06.2020 | Kaiserschnitt | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktuelle Technik der Sectio

Zu kaum einer Operation existieren so viele randomisierte Studien zu den verschiedenen Teilaspekten wie zum Kaiserschnitt. Dieser CME-Beitrag fasst die aktuelle Evidenz zur optimalen Technik zur Sectio zusammen. Sie erfahren, wie die Kaiserschnittoperation korrekt vorzubereiten und wie mit einem gewebeschonenden Zugang das Kind sicher zu entwickeln ist. 

Stillen mit Brusternährungsset

Open Access 30.04.2020 | Laktation | CME

Stillberatung in der Kinderarztpraxis: Das müssen Sie wissen

Was Pädiater/-innen über Stillen und Laktation wissen und kommunizieren sollten

Gedeiht das Baby tatsächlich schlecht und die Mutter hat „zu wenig Milch"? Wie trinkt, schläft und entwickelt sich ein Säugling „normal“? Welche Inhaltsstoffe stecken in Muttermilch – und welche in Formulanahrung? Antworten für die kompetente Beratung stillender und nichtstillender Mütter in der Kinderarztpraxis.

Arzt macht Einschnitt für Sectio

19.02.2020 | Postoperative Schmerztherapie | CME

Sectio caesarea: Welches Anästhesieverfahren ist optimal?

Wie Sie die Vor- und Nachteile möglicher Anästhesietechniken für eine Kaiserschnittentbindung situations- und patientenorientiert abwägen, stellt dieser CME-Fortbildungsbeitrag umfassend dar. Bei der Wahl des optimalen Verfahrens ist immer die Dringlichkeit nach gestellter Indikation von herausragender Bedeutung. 

Schwangere hält sich Hände an den Bauch

12.02.2020 | Ultraschall | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Krebserkrankungen in der Schwangerschaft – Mammakarzinom

Diagnostik und Therapie von schwangeren Brustkrebs-Patientinnen sind herausfordernd, da gleichzeitig das Wohl der Patientin und das Wohl des Kindes bedacht werden müssen. Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sind in dieser Situation vertretbar und welche Komplikationen sind zu bedenken?

Rheumascan

11.12.2019 | Frühgeburten | CME

CME: Schwangerschaft bei rheumatischen Erkrankungen

Frauen mit rheumatische Autoimmunerkrankungen können bei sorgfältiger medizinischer Betreuung eine erfolgreiche Schwangerschaft haben. Der CME-Kurs informiert über den Einfluss der Schwangerschaft auf die Erkrankungen, Risikofaktoren und die Therapie während Schwangerschaft und Stillzeit.

10.12.2019 | Puerperalpsychose | Zertifizierte Fortbildung

Unerwartete seelische Probleme statt Glück mit dem Baby

Die Geburt eines Kindes gehört für viele Frauen zu den besonders glücklichen Ereignissen in ihrem Leben. Doch es bedarf auch günstiger Bedingungen, um die neue Verantwortung für ein Kind tatsächlich als Glück und Bereicherung empfinden zu können.

04.11.2019 | Ultraschall | CME Zertifizierte Fortbildung

Krebserkrankungen in der Schwangerschaft – Mammakarzinom

Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen während der Schwangerschaft. Von schwangerschaftsassoziiertem Brustkrebs spricht man, wenn die Erkrankung während der Schwangerschaft, im ersten postpartalen Jahr oder während der Stillzeit …

Blutprobe

24.05.2019 | Laktation | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Empfohlenes Vorgehen bei Hyperprolaktinämie

Prolaktin unterliegt erheblichen Schwankungen, die Probleme bei der Interpretation und Ableitung diagnostischer bzw. therapeutischer Konsequenzen verursachen. Diese Übersicht fasst für den klinischen Alltag relevante Kenntnisse zu Prolaktin zusammen und erarbeitet Vorschläge für das Vorgehen in der Routine.

Bracht-Handgriff

14.05.2019 | Notfallmedizin | CME

Geburtshilfliche Notfälle – Was das Notfallteam wissen muss

McRoberts-Manöver, Bracht-Handgriff, Handgriff bei Nabelschnurvorfall – beherrschen Sie die geburtshilflichen Basics bei Komplikationen während der (un-)geplanten außerklinischen Geburt? Diese notfallmedizinischen Handlungsempfehlungen machen Sie fit für den Fall der Fälle.

depressive Frau mit Baby

25.01.2019 | Affektive Störungen | zertifizierte fortbildung

CME: Unerwartete seelische Probleme statt Glück mit dem Baby

Die Geburt eines Kindes gehört für viele Frauen zu den besonders glücklichen Ereignissen in ihrem Leben. Doch es bedarf auch günstiger Bedingungen, um die neue Verantwortung für ein Kind tatsächlich als Glück und Bereicherung empfinden zu können.

Zwillinge

05.11.2018 | Mehrlingsschwangerschaft | CME

CME: Management von Mehrlingsschwangerschaften

Mehrlingsschwangerschaften haben sich aufgrund des zunehmenden mütterlichen Alters und den in den letzten 40 Jahren häufiger eingesetzten Sterilitätstherapien mehr als verdoppelt. Sie gelten als Risikoschwangerschaften. Der CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Management von Mehrlingsschwangerschaften.

21.05.2018 | Laktation | Zertifizierte Fortbildung

Bedeutung des Stillens für diabetische Mütter und ihre Kinder

Stillen ist die ideale Art der Ernährung von Neugeborenen, die viele Vorteile für Mutter und Kind hat. Insbesondere können diabetische Mütter und deren Nachkommen von dieser Form der Säuglingsernährung schon während der Stillzeit und …

09.05.2018 | Kaiserschnitt | CME

Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: Barbiturate

Die Entdeckung der Barbitursäure und die Erforschung ihrer Derivate waren von herausragender Bedeutung für den Fortschritt der modernen Anästhesie. Der jahrzehntelange klinische Umgang mit Barbituraten weltweit, aber auch deren Missbrauch, hat zu …

26.03.2018 | Frühgeburten | CME

CME: Leitung der Frühgeburt

Der CME-Kurs hat die Leitung der spontanen und medizinisch indizierten Frühgeburt und die hiermit verbundenen Entscheidungsprozesse zum Inhalt. Der Fokus liegt auf dem peripartalen Management. Betrachtet werden insbesondere vorbereitende Maßnahmen, die Geburtsleitung und Überwachung sowie geburtshilfliche und pädiatrische Aspekte der Nachgeburtsphase und der Neugeborenenversorgung.

18.10.2017 | Laktation | zertifizierte fortbildung

Bedeutung des Stillens für diabetische Mütter und ihre Kinder

Stillen ist die ideale Art der Ernährung von Neugeborenen, die viele Vorteile für Mutter und Kind hat. Insbesondere können diabetische Mütter und deren Nachkommen von dieser Form der Säuglingsernährung schon während der Stillzeit und …

Open Access 07.08.2017 | Kaiserschnitt | CME

CME: Intrapartales Kardiotokogramm

Nach der Lektüre dieses CME-Beitrages kennen Sie die aktualisierte CTG(Kardiotokogramm)-Beurteilung nach der FIGO (International Federation of Gynecology and Obstetrics) und können einschätzen, welche zusätzlichen Faktoren die CTG-Beurteilung beeinflussen.

27.07.2017 | Infektionen der Vagina | CME

CME: Bakterielle Vaginose und Vulvovaginalcandidose

Die bakterielle Vaginose (BV) ist durch Ersatz von Laktobazillen und Zunahme von BV-assoziierten, Biofilm-bildenden Bakterien und veränderte Eigenschaften der Vaginalflüssigkeit charakterisiert. Nach der Lektüre dieses CME-Beitrages wissen Sie, dass BV die gynäkologische und die geburtshilfliche Infektmorbidität erhöht und es sind Ihnen  die Optionen zur Rezidivprophylaxe sowie die Behandlungsmöglichkeiten bekannt.

20.06.2017 | Frühgeburten | Frauengesundheit in der Praxis

Was das Mikrobiom mit Frauengesundheit zu tun hat

Mögliche Implikationen für Gynäkologie und Geburtshilfe

Postmenopausalen Beschwerden, Übergewicht, Wirksamkeit der oralen Kontrazeption: All das kann mit der Zusammensetzung der Darmflora Ihrer Patientin zusammenhängen. Doch auch Bakterien, die Vagina, Endometrium oder Plazenta besiedeln, können entscheidend zu Erkrankungen beitragen.

21.10.2016 | Frühgeburten | Zertifizierte Fortbildung

Frühe Hirnschäden verhindern

Frühchen, die vor der 30. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen, sind in besonderem Maße von perinatalen Hirnschäden betroffen. Viele dieser Kinder sind schwerbehindert. Dies gilt es zu vermeiden.

05.10.2016 | Infektionen der Vagina | CME

CME: Vermeidung der Frühgeburt – wem nützen unsere Strategien?

Deutschland gehört weiter zu den Ländern mit der höchsten Frühgeburtenrate in Europa.  In dieser Übersicht werden die Probleme dargestellt, die damit assoziiert sind. Außerdem wird ein Überblick gegeben zu Pathomechanismen und es werden die Möglichkeiten und Grenzen der Prädiktion der Frühgeburtlichkeit sowie mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.

03.05.2016 | Suizid | Zertifizierte Fortbildung

Geschlechtsspezifische Aspekte bei unipolarer Depression

Bei der majoren Depression gibt es einige geschlechtsspezifische Unterschiede in Diagnostik, Symptomatik und Therapie — allerdings auch Gemeinsamkeiten. Relevant ist dabei ein möglicher Ergänzungsbedarf in den standardisierten auf Selbst- oder …

14.01.2016 | Frühgeburten | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Schwangerschaftsrisiken durch Infektionen

Infektionen in der Schwangerschaft als Risiko für Kind und Mutter haben in den letzten Jahren dank einer regelmäßigen Vorsorge, der verbesserten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten und des allgemeinen Rückgangs vieler Infektionen …

01.11.2014 | Untersuchung des Neugeborenen | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnose und Behandlung der perinatalen Asphyxie

Die perinatale Asphyxie hat ihren Ursprung um den Zeitpunkt der Geburt und ist in der aktuellen Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften) durch eine metabolische Azidose mit einem pH von 7,0 …

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.