Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 19/2023

03.11.2023 | Gefäßerkrankungen in der Dermatologie | Blickdiagnose

Trockene Nekrosen, diffuse Schmerzen

verfasst von: Philip Derleder, Dr. medic (R) Simina Domanowsky

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 19/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 66 Jahre alter, langjähriger Dialysepatient stellte sich mit diffusen Schmerzen und violetten Hauteffloreszenzen vor. Zunächst gingen wir davon aus, dass sich wegen seiner bekannten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) Nekrosen gebildet hatten. Die tatsächliche Diagnose war aber noch gravierender.
Metadaten
Titel
Trockene Nekrosen, diffuse Schmerzen
verfasst von
Philip Derleder
Dr. medic (R) Simina Domanowsky
Publikationsdatum
03.11.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 19/2023

MMW - Fortschritte der Medizin 19/2023 Zur Ausgabe

Aktuelle Medizin

Leserfrage

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.