Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Gerätegestützte Therapiemethoden in der neurologischen Rehabilitation

verfasst von : Kristina Müller

Erschienen in: Neuroorthopädie - Disability Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Seit ungefähr 20 Jahren werden zunehmend technische Systeme in der motorischen, teilweise auch in der kognitiven Rehabilitation eingesetzt.
Nach initialer Euphorie ist mittlerweile die Betrachtung der Sinnfälligkeit solcher Systeme einer nüchterneren Einschätzung gewichen.
Um zu verstehen, warum gerade im Bereich der Motorik mechanische Trainingssysteme sinnvoll sind, muss ein kurzer Ausflug in die rationale motorische Therapie in der neurologischen Rehabilitation gemacht werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Barbeau H, Wainberg W, Finch L (1987) Description of an application of a system for locomotor rehabilitation. Med Bial Eng Comput 25:341–344CrossRef Barbeau H, Wainberg W, Finch L (1987) Description of an application of a system for locomotor rehabilitation. Med Bial Eng Comput 25:341–344CrossRef
Zurück zum Zitat Hesse S, Bertelt C, Schaffrin A et al (1994) Restoration of gait in nonambulatory hemiparetic patients by treadmill training with partial body-weight. Arch Phys Med Rehabil 75:1083–1097CrossRef Hesse S, Bertelt C, Schaffrin A et al (1994) Restoration of gait in nonambulatory hemiparetic patients by treadmill training with partial body-weight. Arch Phys Med Rehabil 75:1083–1097CrossRef
Zurück zum Zitat Hömberg V (2013) Neurorehabilitation approaches to facilitate motor recovery. Handbook Clin Neurol 110:161–173CrossRef Hömberg V (2013) Neurorehabilitation approaches to facilitate motor recovery. Handbook Clin Neurol 110:161–173CrossRef
Zurück zum Zitat Sandrini G, Homberg V, Saltuari L, Smania N, Pedrocchi A (Hrsg) (2018) Advanced technologies for the rehabilitation of gait and balance disorders. Springer, Cham Sandrini G, Homberg V, Saltuari L, Smania N, Pedrocchi A (Hrsg) (2018) Advanced technologies for the rehabilitation of gait and balance disorders. Springer, Cham
Zurück zum Zitat Schönau E, Langensiepen S, Junghänel S, Semler O (2008) Neue Wege und Aufgaben in der Physiotherapie und Rehabilitation von bewegungsgestörten Kindern und Jugendlichen. Kinder- Jugendmedizin 08(07):438–442CrossRef Schönau E, Langensiepen S, Junghänel S, Semler O (2008) Neue Wege und Aufgaben in der Physiotherapie und Rehabilitation von bewegungsgestörten Kindern und Jugendlichen. Kinder- Jugendmedizin 08(07):438–442CrossRef
Zurück zum Zitat Van Hedel H, Lieber J, Ricklin S, Meyer-Heim A (2017) Die praktische Anwendung von Exergames und virtueller Realität in der pädiatrischen Rehabilitation. neuroreha 9:35–40CrossRef Van Hedel H, Lieber J, Ricklin S, Meyer-Heim A (2017) Die praktische Anwendung von Exergames und virtueller Realität in der pädiatrischen Rehabilitation. neuroreha 9:35–40CrossRef
Metadaten
Titel
Gerätegestützte Therapiemethoden in der neurologischen Rehabilitation
verfasst von
Kristina Müller
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61330-6_22

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.