Skip to main content
Erschienen in: HNO Nachrichten 2/2022

12.05.2022 | Geriatrische Onkologie | Fortbildung

Basiskurs Geriatrie

Polymedikation im Alter

verfasst von: Prof. Dr. Ulrich Thiem

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ältere Menschen leiden oft unter vielfachen Erkrankungen. Entsprechend häufig müssen sie viele verschiedene Medikamente einnehmen. Gerade bei betagten Personen gibt es hier aber von der veränderten Verstoffwechslung bis hin zu potenziell gefährlichen Nebenwirkungen einiges zu zu beachten. Es folgt eine Hilfestellung für den praktischen Alltag.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kwetkat A et al. Polymedikation im Alter. e.Curriculum Geriatrie. Springer, Berlin Heidelberg; 2017 Kwetkat A et al. Polymedikation im Alter. e.Curriculum Geriatrie. Springer, Berlin Heidelberg; 2017
2.
Zurück zum Zitat Thiem U. Polypharmazie im Alter - die geriatrische Perspektive. Hamburger Ärzteblatt. 2019; 8:13-7 Thiem U. Polypharmazie im Alter - die geriatrische Perspektive. Hamburger Ärzteblatt. 2019; 8:13-7
3.
Zurück zum Zitat Schröder M, Telschow C. Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D, Ludwig WD, Klauber J, Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 2017. Springer, Berlin, Heidelberg:Springer; 2017; 783-92 Schröder M, Telschow C. Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D, Ludwig WD, Klauber J, Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 2017. Springer, Berlin, Heidelberg:Springer; 2017; 783-92
4.
Zurück zum Zitat Schurig AM et al. UnerwünschteArzneimittelwirkungen (UAW) in der Krankenhausnotaufnahme. Dtsch Arztebl Int. 2018;115:251-58 Schurig AM et al. UnerwünschteArzneimittelwirkungen (UAW) in der Krankenhausnotaufnahme. Dtsch Arztebl Int. 2018;115:251-58
5.
Zurück zum Zitat Beers MH et al. Explicit criteria for determining inappropriate medication use in nursing home residents. UCLA devision of geriatricmedicine. Arch Intern Med. 1991;151:1825-32 Beers MH et al. Explicit criteria for determining inappropriate medication use in nursing home residents. UCLA devision of geriatricmedicine. Arch Intern Med. 1991;151:1825-32
6.
Zurück zum Zitat Holt S et al. Potentially inadequate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int. 2010;107:543-51 Holt S et al. Potentially inadequate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int. 2010;107:543-51
7.
Zurück zum Zitat Hanlon JT et al. Amethodfor assessingdrug therapy appropriateness. J Clin Epidemiol. 1992;45:1045-51 Hanlon JT et al. Amethodfor assessingdrug therapy appropriateness. J Clin Epidemiol. 1992;45:1045-51
8.
Zurück zum Zitat Hausärztliche Leitlinie: Multimedikation. Version 2.00 vom 05.05.2021; AWMF-Registernr: 053-043; Klassifikation: S3. Hausärztliche Leitlinie: Multimedikation. Version 2.00 vom 05.05.2021; AWMF-Registernr: 053-043; Klassifikation: S3.
9.
Zurück zum Zitat Die FORTA-Liste "Fit for The Aged" Expert Consensus Validation. https://go.sn.pub/lYNN2j Die FORTA-Liste "Fit for The Aged" Expert Consensus Validation. https://​go.​sn.​pub/​lYNN2j
10.
Zurück zum Zitat Budnitz DS et al. Emergency hospitalizations for adverse drug events in older Americans. N Engl J Med. 2011;365:2002-12 Budnitz DS et al. Emergency hospitalizations for adverse drug events in older Americans. N Engl J Med. 2011;365:2002-12
11.
Zurück zum Zitat Durán CE et al. Systematic review of anticholinergic risk scales in older adults. Eur Clin Pharmacol. 2013;69:1485-96 Durán CE et al. Systematic review of anticholinergic risk scales in older adults. Eur Clin Pharmacol. 2013;69:1485-96
12.
Zurück zum Zitat Schenk M. Kognitionsstörungen durch Medikamente:Verwirrt und vergesslich, aber nicht dement. Dtsch Arztebl. 2018;115:A2002-A2005 Schenk M. Kognitionsstörungen durch Medikamente:Verwirrt und vergesslich, aber nicht dement. Dtsch Arztebl. 2018;115:A2002-A2005
13.
Zurück zum Zitat Wiechelt J et al. Polypharmazie bei geriatrischen Patienten. Tipps für eine sichere und effiziente Arzneimitteltherapie im Alter.Schmerzmedizin. 2020;36:38-45 Wiechelt J et al. Polypharmazie bei geriatrischen Patienten. Tipps für eine sichere und effiziente Arzneimitteltherapie im Alter.Schmerzmedizin. 2020;36:38-45
14.
Zurück zum Zitat Veltmann C, Dobrev D. Berücksichtigung QTc-verlängerndes Potenzial: "Vor Einleitung einer Therapie mit Antibiotika, Antipsychotika, Antiarrhythmika soll die Gefahr einer klinisch relevanten QTc-Verlängerung geprüft werden". Kardiologe. 2020;14:32-4 Veltmann C, Dobrev D. Berücksichtigung QTc-verlängerndes Potenzial: "Vor Einleitung einer Therapie mit Antibiotika, Antipsychotika, Antiarrhythmika soll die Gefahr einer klinisch relevanten QTc-Verlängerung geprüft werden". Kardiologe. 2020;14:32-4
Metadaten
Titel
Basiskurs Geriatrie
Polymedikation im Alter
verfasst von
Prof. Dr. Ulrich Thiem
Publikationsdatum
12.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-022-7726-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

HNO Nachrichten 2/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.