Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 4/2022

27.06.2022 | Gonarthrose | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: Gonarthrose

verfasst von: Christoph Stotter, Hermann Mayr, PD Dr. Philipp von Roth

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Diagnose der Gonarthrose sollte klinisch und radiologisch gestellt werden (Abb. 1). Zusätzlich zu den EULAR(European League Against Rheumatism)-Diagnosekriterien [1] sollte in der klinischen Untersuchung auf eine etwaige Ergussbildung, lokalisierte Druckschmerzhaftigkeit und Zeichen einer Entzündung, sowie Minderung der Lebensqualität geachtet werden. Die Achsverhältnisse im Stehen in der Koronar- und Sagittalebene (Varus, Valgus, Recurvatum) und die Redressierbarkeit gegebenenfalls vorhandener Achsabweichungen, sowie die aktive und passive Beweglichkeit (Beugekontrakturen, Streckdefizit) sind zu dokumentieren. Bei der Prüfung der Kniebandstabilität ist eine Defektaufklappbarkeit von einer echten Instabilität zu unterscheiden. Die radiologische Basisdiagnostik besteht jedenfalls aus einem Nativröntgen in 2 Ebenen (ap, seitlich), sollte jedoch aufgrund der höheren Sensitivität für eine Gelenkspaltverschmälerung durch belastete Aufnahmen in 45° Beugestellung und dorsoventralem Strahlengang (Rosenberg-Aufnahme) sowie einer tangentialen Patellaaufnahme und Ganzbeinaufnahmen im Stehen ergänzt werden. Je nach klinischem Befund und Fragestellung kann die weiterführende Diagnostik gehaltene Aufnahmen, die Weichteilsonographie (Bursitis, i.a. Erguss, Bakerzyste), Serologie (Rötung, Überwärmung), MRT (V. a. Kniebinnenverletzung, unklare Beschwerdesymptomatik) und CT, DVT (Digitale Volumentomografie) zur Beurteilung von Knochendefekten beinhalten und erlaubt eine Abgrenzung zu den häufigsten Differentialdiagnosen [2]. Trotz modernerer Techniken erfolgt die Klassifikation der Gonarthrose in den meisten Fällen anhand des Nativröntgens, wobei mehrere Klassifikationssysteme beschrieben sind. Die Kellgren-Lawrence-Klassifikation beinhaltet die Beurteilungskriterien Osteophyten, Abnahme der Gelenkspaltweite, subchondrale Sklerose mit und ohne Geröllzysten und die Deformität der gelenkbildenden Knochenanteile und erlaubt eine Einteilung in 5 Stadien (0–4). In der Literatur zeigen sich jedoch hohe Inter- und Intraobserverdifferenzen, besonders bei der Beurteilung von Früharthrosen im Nativröntgen, sodass in Zukunft computerassistierte Systeme eine reproduzierbare, untersucherunabhängige Graduierung ermöglichen könnten [3].
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zhang W, Doherty M, Peat G, Bierma-Zeinstra MA, Arden NK, Bresnihan B, Herrero-Beaumont G, Kirschner S, Leeb BF, Lohmander LS, Mazières B, Pavelka K, Punzi L, So AK, Tuncer T, Watt I, Bijlsma JW (2010) EULAR evidence-based recommendations for the diagnosis of knee osteoarthritis. Ann Rheum Dis 69(3):483–489. https://doi.org/10.1136/ard.2009.113100CrossRefPubMed Zhang W, Doherty M, Peat G, Bierma-Zeinstra MA, Arden NK, Bresnihan B, Herrero-Beaumont G, Kirschner S, Leeb BF, Lohmander LS, Mazières B, Pavelka K, Punzi L, So AK, Tuncer T, Watt I, Bijlsma JW (2010) EULAR evidence-based recommendations for the diagnosis of knee osteoarthritis. Ann Rheum Dis 69(3):483–489. https://​doi.​org/​10.​1136/​ard.​2009.​113100CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Nehrer S, Ljuhar R, Steindl P, Simon R, Maurer D, Ljuhar D, Bertalan Z, Dimai HP, Goetz C, Paixao T (2021) Automated knee osteoarthritis assessment increases physicians’ agreement rate and accuracy: data from the osteoarthritis initiative. Cartilage 13(1_suppl):957S–965S. https://doi.org/10.1177/1947603519888793CrossRefPubMed Nehrer S, Ljuhar R, Steindl P, Simon R, Maurer D, Ljuhar D, Bertalan Z, Dimai HP, Goetz C, Paixao T (2021) Automated knee osteoarthritis assessment increases physicians’ agreement rate and accuracy: data from the osteoarthritis initiative. Cartilage 13(1_suppl):957S–965S. https://​doi.​org/​10.​1177/​1947603519888793​CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Handlungsalgorithmus: Gonarthrose
verfasst von
Christoph Stotter
Hermann Mayr
PD Dr. Philipp von Roth
Publikationsdatum
27.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-022-00162-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Knie Journal 4/2022 Zur Ausgabe

What’s hot? Wissenschaftlicher Jahresrückblick

Sporttraumatologie

Mitteilungen der DKG

Mitteilungen der DKG

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.