Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Grundlagen der Beatmung

verfasst von : Dietmar Reitgruber, Johann Auer

Erschienen in: Internistische Intensivmedizin für Einsteiger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Atemunterstützung ist auf einer Intensivstation sehr häufig notwendig. Es gibt viele Möglichkeiten, bei einer Hypoxie, einer Hyperkapnie oder einer insuffizienten Atmung auf einer Intensivstation Unterstützung anzubieten. Die Intubation sollte immer nur die letzte Maßnahme darstellen, wenn keine andere sinnvolle Option mehr besteht. Eine differenzierte Auswahl des optimalen Verfahrens ist für den Verlauf und das Outcome des Patienten entscheidend. Seit mehreren Jahren ist die Anzahl der endotrachealen Intubationen dank nichtinvasiver Verfahren rückläufig, die Verweildauer auf einer Intensivstation kürzer und die Mortalität vor allem durch eine nichtinvasive Ventilation fallend.
Literatur
Zurück zum Zitat Adamzik M et al. S3-Leitlinie „Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz“ 1. Auflage, Langversion, Stand 04.12.2017 - AWMF Leitlinien-Register Nr. 001/021 Adamzik M et al. S3-Leitlinie „Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz“ 1. Auflage, Langversion, Stand 04.12.2017 - AWMF Leitlinien-Register Nr. 001/021
Zurück zum Zitat Amato MB et al (2015) Driving pressure and survival in the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 372: 747–755 Amato MB et al (2015) Driving pressure and survival in the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 372: 747–755
Zurück zum Zitat Bellani G et al (2016) Epidemiology, patterns of care, and mortality for patients with acute respiratory distress syndrome in intensive care units in 50 countries. JAMA 315:788–800CrossRef Bellani G et al (2016) Epidemiology, patterns of care, and mortality for patients with acute respiratory distress syndrome in intensive care units in 50 countries. JAMA 315:788–800CrossRef
Zurück zum Zitat Blanch L et al (2005) Measurement of air trapping, intrinsic positive end-expiratory pressure, and dynamic hyperinflation in mechanically ventilated patients. Respiratory care 50(1):110–124PubMed Blanch L et al (2005) Measurement of air trapping, intrinsic positive end-expiratory pressure, and dynamic hyperinflation in mechanically ventilated patients. Respiratory care 50(1):110–124PubMed
Zurück zum Zitat Gattinoni L et al (2014) Friday night ventilation: a safety starting tool kit for mechanically ventilated patients.“ Minerva Anestesiol 80(9):1046–57. Epub 2014 May 22 Gattinoni L et al (2014) Friday night ventilation: a safety starting tool kit for mechanically ventilated patients.“ Minerva Anestesiol 80(9):1046–57. Epub 2014 May 22
Zurück zum Zitat Oczenski W, Hörmann CH „ÖGARI-Leitlinien zur invasiven Beatmung von Intensivpatienten“ 2017 - https://www.oegari.at › leitlinien_invasiven_beatmung_aktualisert__2017 Oczenski W, Hörmann CH „ÖGARI-Leitlinien zur invasiven Beatmung von Intensivpatienten“ 2017 - https://​www.​oegari.​at › leitlinien_invasiven_beatmung_aktualisert__2017
Zurück zum Zitat Writing Group for the Alveolar Recruitment for Acute Respiratory Distress Syndrome Trial (ART) Investigators et al. „Effect of Lung Recruitment and Titrated Positive End-Expiratory Pressure (PEEP) vs Low PEEP on Mortality in Patients With Acute Respiratory Distress Syndrome: A Randomized Clinical Trial.“ JAMA. 2017 Oct 10;318(14):1335–1345. https://doi.org/10.1001/jama.2017.14171 Writing Group for the Alveolar Recruitment for Acute Respiratory Distress Syndrome Trial (ART) Investigators et al. „Effect of Lung Recruitment and Titrated Positive End-Expiratory Pressure (PEEP) vs Low PEEP on Mortality in Patients With Acute Respiratory Distress Syndrome: A Randomized Clinical Trial.“ JAMA. 2017 Oct 10;318(14):1335–1345. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​2017.​14171
Metadaten
Titel
Grundlagen der Beatmung
verfasst von
Dietmar Reitgruber
Johann Auer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61823-3_25

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.