Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 10/2023

13.09.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Behandlung der hämophagozytischen Lymphohistiozytose bei Patienten auf der Intensivstation

verfasst von: PD Dr. Dennis A. Eichenauer, Paul La Rosée

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) ist ein hyperferritinämisches Hyperinflammationssyndrom. Es wird eine hereditäre von einer erworbenen Form unterschieden. Bei Erwachsenen ist in erster Linie die erworbene, sekundäre HLH anzutreffen. Infektionen, Malignome und Autoimmunerkrankungen sind häufige Auslöser der sekundären HLH. Zunehmend wird auch über Fälle von HLH im Zusammenhang mit Immuntherapien berichtet, etwa unter Einsatz von CAR-T-Zellen (CAR: chimärer Antigenrezeptor). Bei kritisch kranken Patienten auf der Intensivstation stellt die Sepsis aufgrund des oft ähnlichen klinischen Erscheinungsbilds die wichtigste Differenzialdiagnose zur HLH dar. Teilweise liegen HLH und Sepsis zeitgleich vor. Eine frühzeitige Diagnosestellung und der rasche Beginn einer immunsuppressiven Therapie spielen für den weiteren Verlauf und die Prognose der HLH eine wichtige Rolle. Daher sollte bei kritisch kranken Patienten mit persistierendem Fieber, entsprechender Symptomatik (etwa Splenomegalie und neurologische Auffälligkeiten) und typischen Laborauffälligkeiten (beispielsweise Hyperferritinämie, Zytopenie von 2 oder 3 Zellreihen, erhöhte Transaminasen) an das mögliche Vorliegen einer HLH gedacht werden. Die Diagnose der HLH wird anhand der HLH-2004-Kriterien gestellt. Die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer HLH kann mithilfe des HScores ermittelt werden. Hoch dosierte Kortikosteroide stellen den Grundpfeiler der Therapie dar. Darüber hinaus werden je nach Trigger Immunglobuline, Etoposid, Anakinra oder Ruxolitinib ergänzt. Der Verlauf hängt neben der frühzeitigen Einleitung der Therapie vom Auslöser sowie dem Ansprechen auf die Behandlung ab. Trotz Fortschritten im Hinblick auf die Diagnostik und den Einsatz zielgerichteter Therapien haben kritisch kranke Patienten mit HLH weiterhin eine ungünstige Prognose.
Literatur
16.
Zurück zum Zitat Kumar G, Hererra M, Patel D et al (2020) Outcomes of adult critically ill patients with hemophagocytic lymphohistiocytosis in united states-analysis from an administrative database from 2007 to 2015. Am J Blood Res 10:330–338PubMedPubMedCentral Kumar G, Hererra M, Patel D et al (2020) Outcomes of adult critically ill patients with hemophagocytic lymphohistiocytosis in united states-analysis from an administrative database from 2007 to 2015. Am J Blood Res 10:330–338PubMedPubMedCentral
30.
Metadaten
Titel
Behandlung der hämophagozytischen Lymphohistiozytose bei Patienten auf der Intensivstation
verfasst von
PD Dr. Dennis A. Eichenauer
Paul La Rosée
Publikationsdatum
13.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01584-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Innere Medizin 10/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Die aktuelle Sepsisleitlinie – was müssen Sie wissen?

Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Wenn maschinelle Beatmung nicht mehr ausreicht – venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.