Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 5/2022

04.05.2022 | Harnblasenkarzinom | Fortbildung

Alternative zur radikalen Zystektomie

Organerhaltende, trimodale Therapie des Harnblasenkarzinoms

verfasst von: Prof. Dr. med. Christian Weiß

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Rahmen der Therapie muskelinvasiver Harnblasenkarzinome ist die organerhaltende trimodale Therapie eine Alternative zur radikalen Zystektomie - sofern die Patienten zuvor adäquat selektioniert wurden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdollah F et al. Int J Urol. 2013; 20: 405-10 Abdollah F et al. Int J Urol. 2013; 20: 405-10
2.
Zurück zum Zitat Fahmy O et al. Urol Oncol. 2018; 36: 43-53 Fahmy O et al. Urol Oncol. 2018; 36: 43-53
3.
Zurück zum Zitat Ploussard G et al. Eur Urol. 2014; 66: 120-37 Ploussard G et al. Eur Urol. 2014; 66: 120-37
4.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF): S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms, Langversion 2.0, 2020, AWMF-Registrierungsnummer 032/038OL Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF): S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms, Langversion 2.0, 2020, AWMF-Registrierungsnummer 032/038OL
5.
Zurück zum Zitat Rodel C et al. J Clin Oncol. 2002; 20: 3061-71 Rodel C et al. J Clin Oncol. 2002; 20: 3061-71
6.
Zurück zum Zitat Tunio MA et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2012; 82: e457-62 Tunio MA et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2012; 82: e457-62
7.
Zurück zum Zitat Rodel C et al. J Clin Oncol. 2006; 24: 5536-44 Rodel C et al. J Clin Oncol. 2006; 24: 5536-44
8.
Zurück zum Zitat Coppin CM et al. J Clin Oncol. 1996; 14: 2901-7 Coppin CM et al. J Clin Oncol. 1996; 14: 2901-7
9.
Zurück zum Zitat James ND et al. N Engl J Med. 2012; 366:1477-88 James ND et al. N Engl J Med. 2012; 366:1477-88
10.
Zurück zum Zitat Mitin T et al. Lancet Oncol. 2013; 14: 863-72 Mitin T et al. Lancet Oncol. 2013; 14: 863-72
11.
Zurück zum Zitat Hoskin PJ et al. J Clin Oncol. 2010; 28: 4912-8 Hoskin PJ et al. J Clin Oncol. 2010; 28: 4912-8
12.
Zurück zum Zitat Wittlinger M et al. Radiother Oncol. 2009; 93: 358-63 Wittlinger M et al. Radiother Oncol. 2009; 93: 358-63
13.
Zurück zum Zitat Daro-Faye M et al. World J Urol. 2021; 39: 1331-43 Daro-Faye M et al. World J Urol. 2021; 39: 1331-43
14.
Zurück zum Zitat Efstathiou JA et al. Eur Urol. 2012; 61: 705-11 Efstathiou JA et al. Eur Urol. 2012; 61: 705-11
15.
Zurück zum Zitat Eswara JR et al. J Urol. 2012; 187: 463-8 Eswara JR et al. J Urol. 2012; 187: 463-8
16.
Zurück zum Zitat Krause FS et al. Anticancer Res 2011; 31: 985-90 Krause FS et al. Anticancer Res 2011; 31: 985-90
17.
Zurück zum Zitat Weiss C et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2008; 70: 1502-6 Weiss C et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2008; 70: 1502-6
18.
Zurück zum Zitat Zietman AL et al. Urology. 2001; 58: 380-5 Zietman AL et al. Urology. 2001; 58: 380-5
19.
Zurück zum Zitat Mak RH et al. J Clin Oncol. 2014; 32: 3801-9 Mak RH et al. J Clin Oncol. 2014; 32: 3801-9
20.
Zurück zum Zitat Danesi DT et al. Cancer. 2004; 101: 2540-8 Danesi DT et al. Cancer. 2004; 101: 2540-8
21.
Zurück zum Zitat Housset M et al. Proc Am Soc Clin Oncol. 1997; 16: 319a Housset M et al. Proc Am Soc Clin Oncol. 1997; 16: 319a
22.
Zurück zum Zitat Miyamoto DT et al. Lancet Oncol. 2018; 19: e683-95 Miyamoto DT et al. Lancet Oncol. 2018; 19: e683-95
23.
Zurück zum Zitat Huddart RA et al. BJU Int. 2010; 106: 753-5 Huddart RA et al. BJU Int. 2010; 106: 753-5
24.
Zurück zum Zitat Vashistha V et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2017; 97: 1002-20 Vashistha V et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2017; 97: 1002-20
25.
Zurück zum Zitat Seisen T et al. Eur Urol. 2017; 72: 483-7 Seisen T et al. Eur Urol. 2017; 72: 483-7
26.
Zurück zum Zitat Kulkarni GS et al. J Clin Oncol. 2017; 35: 2299-305 Kulkarni GS et al. J Clin Oncol. 2017; 35: 2299-305
27.
Zurück zum Zitat Ritch CR et al. BJU Int. 2018; 121: 745-51 Ritch CR et al. BJU Int. 2018; 121: 745-51
28.
Zurück zum Zitat van der Steen-Banasik E et al. Radiother Oncol. 2009; 93: 352-7 van der Steen-Banasik E et al. Radiother Oncol. 2009; 93: 352-7
29.
Zurück zum Zitat Caffo O et al. Cancer. 1996; 78: 1089-97 Caffo O et al. Cancer. 1996; 78: 1089-97
30.
31.
Zurück zum Zitat Magee D et al. Can Urol Assoc J. 2022; 16: E197-204 Magee D et al. Can Urol Assoc J. 2022; 16: E197-204
32.
Zurück zum Zitat Premo C et al. Urol Clin North Am. 2015; 42: 169-80 Premo C et al. Urol Clin North Am. 2015; 42: 169-80
Metadaten
Titel
Alternative zur radikalen Zystektomie
Organerhaltende, trimodale Therapie des Harnblasenkarzinoms
verfasst von
Prof. Dr. med. Christian Weiß
Publikationsdatum
04.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-022-4882-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Uro-News 5/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH