Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 12/2022

29.06.2022 | Harnblasenkarzinom | Originalien

Qualitätssicherung zur Therapie des muskelinvasiven und metastasierten Harnblasenkarzinoms in Deutschland

Eine Initiative der Arbeitsgemeinschaften Urologische Onkologie (AUO) und Internistische Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)

verfasst von: C. H. Ohlmann, M. Kerkmann, L. Holtmann, J. E. Gschwend, M. Retz, M. de Wit

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom empfiehlt eine radikale Zystektomie und eine Cisplatin-basierte perioperative Chemotherapie (POC) bei Patienten mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom (MIBC). Für metastasierte Urothelkarzinome (mUC) wird eine Cisplatin-basierte oder immunonkologische (IO) Behandlung bei Patienten, die für eine Platintherapie (Pt) nicht in Frage kommen, oder als Zweitlinientherapie empfohlen.

Ziel der Studie

Ziel der Studie war es, repräsentative Daten zur klinischen Routinebehandlung von MIBC und mUC in Deutschland zu erhalten.

Material und Methoden

Es wurde eine bundesweite Umfrage durchgeführt, um stadienbezogene Daten zum Patientenaufkommen in Krankenhäusern und bei niedergelassenen Ärzten zu erhalten. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde eine repräsentative Stichprobe von Behandlungsdaten von Patienten mit MIBC und mUC retrospektiv erhoben.

Ergebnisse

Es wurden Daten von 956 Patienten (MIBC: 576; mUC: 380) gesammelt. Von den MIBC-Patienten erhielten 49,8 % eine systemische Therapie (80,4 % von ihnen Cisplatin/Gemcitabin) und 50,2 % wurden mit einer Zystektomie ohne POC behandelt. Signifikante Faktoren für eine Zystektomie ohne POC waren ein höheres Alter > 75 Jahre (Odds ratio [OR] 4,91, 95 % CI 3,01‑8,11, p < 0,001), Cisplatin-ungeeignete Patienten (OR 2,15, 95 % CI 1,30‑3,59; p = 0,003) und die fehlende Beratung in einem interdisziplinären Tumorboard (OR 2,43, 95 % CI 1,65‑3,61, p < 0,001). Bei mUC erhalten Pt-vorbehandelte Patienten am ehesten eine IO-Therapie (OR 12,07, 95 % CI 6,94-21,82, p < 0,001). Weitere Faktoren sind ein positiver PD-L1-Status (OR 3,72, 95 % CI 1,30‑5,71, p < 0,001), ein höheres Alter > 75 Jahre (OR 2,83, 95 % CI 1,43‑5,73, p = 0,003) und Pt-Eignung (OR 2,57, 95 %CI 1,30‑5,71, p = 0,007).

Schlussfolgerungen

Der „Goldstandard“ Cisplatin/Gemcitabin ist in Deutschland etabliert, wenn Patienten mit POC behandelt werden. Dennoch erhielt die Hälfte der MIBC-Patienten keine POC, insbesondere wenn die Behandlungsentscheidung nicht in einem Tumorboard diskutiert wird. Beim mUC ist die IO-Therapie als Zweitlinientherapie nach einer Pt-basierten Behandlung etabliert. Obwohl die Leitlinienempfehlungen weitgehend umgesetzt sind, besteht Optimierungspotenzial, insbesondere bei der Etablierung von interdisziplinären Tumorboards.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bamias A, Tzannis K, Harshman LC et al (2018) Impact of contemporary patterns of chemotherapy utilization on survival in patients with advanced cancer of the urinary tract: a Retrospective International Study of Invasive/Advanced Cancer of the Urothelium (RISC). Ann Oncol 29:361–369CrossRef Bamias A, Tzannis K, Harshman LC et al (2018) Impact of contemporary patterns of chemotherapy utilization on survival in patients with advanced cancer of the urinary tract: a Retrospective International Study of Invasive/Advanced Cancer of the Urothelium (RISC). Ann Oncol 29:361–369CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dash A, Galsky MD, Vickers AJ et al (2006) Impact of renal impairment on eligibility for adjuvant cisplatin-based chemotherapy in patients with urothelial carcinoma of the bladder. Cancer 107:506–513CrossRef Dash A, Galsky MD, Vickers AJ et al (2006) Impact of renal impairment on eligibility for adjuvant cisplatin-based chemotherapy in patients with urothelial carcinoma of the bladder. Cancer 107:506–513CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hautmann RE, De Petriconi RC, Pfeiffer C et al (2012) Radical cystectomy for urothelial carcinoma of the bladder without neoadjuvant or adjuvant therapy: long-term results in 1100 patients. Eur Urol 61:1039–1047CrossRef Hautmann RE, De Petriconi RC, Pfeiffer C et al (2012) Radical cystectomy for urothelial carcinoma of the bladder without neoadjuvant or adjuvant therapy: long-term results in 1100 patients. Eur Urol 61:1039–1047CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kraywinkel K, Fiebig J, Schulz GB (2018) Epidemiologie des Harnblasenkarzinoms in Deutschland. Onkologe 24:6–13CrossRef Kraywinkel K, Fiebig J, Schulz GB (2018) Epidemiologie des Harnblasenkarzinoms in Deutschland. Onkologe 24:6–13CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK (2020) S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms. In: Langversion 2.0,2020. AWMF-Registrierungsnummer 032/038OL Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK (2020) S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms. In: Langversion 2.0,2020. AWMF-Registrierungsnummer 032/038OL
6.
Zurück zum Zitat Link H, Diel I, Ohlmann C‑H et al (2020) Guideline adherence in bone-targeted treatment of cancer patients with bone metastases in Germany. Support Care Cancer 28:2175–2184CrossRef Link H, Diel I, Ohlmann C‑H et al (2020) Guideline adherence in bone-targeted treatment of cancer patients with bone metastases in Germany. Support Care Cancer 28:2175–2184CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Link H, Nietsch J, Kerkmann M et al (2016) Adherence to granulocyte-colony stimulating factor (G-CSF) guidelines to reduce the incidence of febrile neutropenia after chemotherapy—a representative sample survey in Germany. Support Care Cancer 24:367–376CrossRef Link H, Nietsch J, Kerkmann M et al (2016) Adherence to granulocyte-colony stimulating factor (G-CSF) guidelines to reduce the incidence of febrile neutropenia after chemotherapy—a representative sample survey in Germany. Support Care Cancer 24:367–376CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Maisch P, Retz M, Gschwend JE et al (2021) Clinical practice guidelines for bladder cancer: a systematic review and meta-analysis using the AGREE II instrument. Urol Int 105:31–40CrossRef Maisch P, Retz M, Gschwend JE et al (2021) Clinical practice guidelines for bladder cancer: a systematic review and meta-analysis using the AGREE II instrument. Urol Int 105:31–40CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Tamalunas A, Schulz GB, Rodler S et al (2021) Systemic treatment of bladder cancer. Urologe A 60:247–258CrossRef Tamalunas A, Schulz GB, Rodler S et al (2021) Systemic treatment of bladder cancer. Urologe A 60:247–258CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Thompson RH, Boorjian SA, Kim SP et al (2014) Eligibility for neoadjuvant/adjuvant cisplatin-based chemotherapy among radical cystectomy patients. BJU Int 113:E17–E21CrossRef Thompson RH, Boorjian SA, Kim SP et al (2014) Eligibility for neoadjuvant/adjuvant cisplatin-based chemotherapy among radical cystectomy patients. BJU Int 113:E17–E21CrossRef
Metadaten
Titel
Qualitätssicherung zur Therapie des muskelinvasiven und metastasierten Harnblasenkarzinoms in Deutschland
Eine Initiative der Arbeitsgemeinschaften Urologische Onkologie (AUO) und Internistische Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
verfasst von
C. H. Ohlmann
M. Kerkmann
L. Holtmann
J. E. Gschwend
M. Retz
M. de Wit
Publikationsdatum
29.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-01870-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Urologie 12/2022 Zur Ausgabe

GeSRU

GeSRU

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.