Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 5/2021

11.05.2021 | Harnröhrenstrikturen | Panorama

Risikofaktoren analysiert

Adipositas ist ein Rezidivprädiktor für Harnröhrenstrikturen

verfasst von: Dr. Robert Bublak

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Welche prä- und intraoperativen Risikofaktoren auf Komplikationen und künftige Rezidive von Harnröhrenstrikturen hinweisen, wurde in einer kleinen Single-Center-Studie untersucht [Kay HE et al. BJUI Compass. 2021; https://​doi.​org/​10.​1002/​bco2.​83]. Die Forscher analysierten retrospektiv die Daten von 108 Patienten, deren Strikturen median 2 cm lang waren. Latrogene Ursachen für Engstellen in der Urethra lagen in einem Drittel der Fälle vor, gefolgt von idiopathischen (27 %), traumatischen (20 %) und Strikturen durch Lichen sclerosus (13 %). Anastomotische Urethraplastiken nahmen die Operateure bei 38 % der Patienten vor, Plastiken mit transplantierter bukkaler Mukosa erhielten 35 %. 26 % der Patienten erlitten eine oder mehrere postoperative Komplikationen binnen 90 Tagen nach dem Eingriff. Zu Strikturrezidiven kam es bei 22 %. Die wiedergekehrten Strikturen wurden überwiegend dilatiert, vereinzelt wurde eine erneute Plastik vorgenommen, eine perineale Urethrostomie angelegt oder meatotomiert. In der multivariablen Analyse erwiesen sich Adipositas und postoperative Komplikationen als Rezidivprädiktoren. Postoperative Komplikationen selbst hingen mit einer Strikturlänge von 5 cm und mehr zusammen, auch nach Rezidiven kam es vermehrt zu Problemen nach dem Eingriff. Generell traten Rezidive nach Mukosaplastiken seltener auf, wenn die ursprüngliche Striktur im penilen Abschnitt der Urethra gelegen hatte.
Metadaten
Titel
Risikofaktoren analysiert
Adipositas ist ein Rezidivprädiktor für Harnröhrenstrikturen
verfasst von
Dr. Robert Bublak
Publikationsdatum
11.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-021-4594-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Uro-News 5/2021 Zur Ausgabe

Industrieforum

Industrieforum

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.