Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 7/2023

13.06.2023 | Hautkrankheiten der äußeren Genitalien | CME

Hauterscheinungen des männlichen Genitals

verfasst von: S. Hook, A. J. Gross, M. Becker, C. Netsch, C. Rosenbaum, Dr. med. B. Becker

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die urologische Untersuchung umfasst die Inspektion des äußeren männlichen Genitals. Dabei müssen harmlose Normvarianten wie beispielsweise heterotope Talgdrüsen und Papillae coronae glandis von malignen sowie infektiösen Erscheinungen unterschieden werden. Der Lichen sclerosus et atrophicus ist eine häufige Bindegewebserkrankung, die zu funktionellen Beeinträchtigungen mit damit verbundenem hohen Leidensdruck für die Betroffenen führen kann. Hier stehen sowohl konservative als auch invasive Therapieoptionen zu Verfügung. Zunehmende Bedeutung im klinischen sowie im Praxisalltag gewinnen aufgrund der steigenden Inzidenz in den letzten Jahren sexuell übertragbare Erkrankungen wie die Syphilis. Frühzeitige Diagnostik und Therapie von malignen Neoplasien wie der Erythroplasie Queyrat können durch die routinemäßige Inspektion der Genitalhaut erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wallace HJ (1971) Lichen sclerosus et atrophicus. Trans St Johns Hosp Dermatol Soc 57:9–30PubMed Wallace HJ (1971) Lichen sclerosus et atrophicus. Trans St Johns Hosp Dermatol Soc 57:9–30PubMed
3.
Zurück zum Zitat Köhn FM, Möhrenschlager M (2008) Lichen sclerosus et atrophicus. MMW Fortschr Med 150:27CrossRefPubMed Köhn FM, Möhrenschlager M (2008) Lichen sclerosus et atrophicus. MMW Fortschr Med 150:27CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wray AA, Velasquez J, Khetarpal S (2022) Balanitis. StatPearls Wray AA, Velasquez J, Khetarpal S (2022) Balanitis. StatPearls
19.
Zurück zum Zitat Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) (2020) Diagnostik und Therapie der Syphilis (S2k-Leitlinie 059/002) Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) (2020) Diagnostik und Therapie der Syphilis (S2k-Leitlinie 059/002)
21.
Zurück zum Zitat Ladnyj ID, Ziegler P, Kima E (1972) A human infection caused by monkeypox virus in Basankusu Territory, Democratic Republic of the Congo. Bull World Health Organ 46:593–597PubMedPubMedCentral Ladnyj ID, Ziegler P, Kima E (1972) A human infection caused by monkeypox virus in Basankusu Territory, Democratic Republic of the Congo. Bull World Health Organ 46:593–597PubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Groves MJ (2016) Genital herpes: a review. Am Fam Physician 93:928–934PubMed Groves MJ (2016) Genital herpes: a review. Am Fam Physician 93:928–934PubMed
29.
Zurück zum Zitat Mathew J Jr, Sapra A (2022) Herpes simplex type 2. StatPearls Mathew J Jr, Sapra A (2022) Herpes simplex type 2. StatPearls
30.
Zurück zum Zitat Scheinfeld N, Lehman DS (2006) An evidence-based review of medical and surgical treatments of genital warts. Dermatol Online J 12:5PubMed Scheinfeld N, Lehman DS (2006) An evidence-based review of medical and surgical treatments of genital warts. Dermatol Online J 12:5PubMed
41.
Zurück zum Zitat Bunker C (2004) Male genital skin disease. Saunders, Edinburgh Bunker C (2004) Male genital skin disease. Saunders, Edinburgh
42.
Zurück zum Zitat Köhn F‑M (2012) Erkrankungen des männlichen Genitales. In: Plewig G, Landthaler M, Burgdorf WHC et al (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1376–1389CrossRef Köhn F‑M (2012) Erkrankungen des männlichen Genitales. In: Plewig G, Landthaler M, Burgdorf WHC et al (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1376–1389CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Sonnex C (2007) Sexual health and genital medicine in clinical practice. Springer, London Sonnex C (2007) Sexual health and genital medicine in clinical practice. Springer, London
Metadaten
Titel
Hauterscheinungen des männlichen Genitals
verfasst von
S. Hook
A. J. Gross
M. Becker
C. Netsch
C. Rosenbaum
Dr. med. B. Becker
Publikationsdatum
13.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02123-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Urologie 7/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Termine

Termine

Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.