Skip to main content

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie

Ausgabe 3/2018

Konventionelles und elektroanatomisches Mapping

Inhalt (14 Artikel)

Mapping und Ablation von Herzrhythmusstörungen

Henning Jansen, Jürgen Siebels, Rodolfo Ventura, Joachim Hebe, Christian Sohns

3-D-Mapping

Livio Bertagnolli, Federica Torri, Sergio Richter, Borislav Dinov, Andreas Müssigbrodt, Arash Arya, Philipp Sommer, Andreas Bollmann, Gerhard Hindricks, Sebastian Hilbert

Moderne Mapping-Technologien

Felix Bourier, Frédéric Sacher

Hochauflösendes 3‑D-Mapping

Christian Ellermann, Gerrit Frommeyer, Lars Eckardt

Epikardiales Mapping und Ablation bei ventrikulären Tachykardien

E. Ene, P. Halbfaß, K. Nentwich, K. Sonne, A. Berkovitz, A.-K. Wolf, T. Deneke

Schwerpunkt

Rotor mapping: black box or very simple? The FIRM approach

Stefan Georg Spitzer, László Károlyi, Carola Rämmler, Frank Scharfe, Mirko Zieschank, Anke Langbein

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.