Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 2/2022

22.09.2021 | HIV | Facharzt-Training

35/m nach ungeschütztem Sexualkontakt

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 136

verfasst von: Prof. Dr. med. C. Stephan

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 35-jähriger Mann kommt am Samstagmorgen um 7:00 Uhr in die zentrale Krankenhausnotaufnahme einer deutschen Großstadt. Er gibt an, dass er 2 h zuvor ungeschützten, rezeptiv-analen Sex mit einem ihm unbekannten Mann hatte. Zunächst war die Benutzung eines Kondoms verabredet, das aber im „Eifer des Gefechts“ vergessen wurde, es kam zum rektalen Samenerguss. Eine HIV-Infektion sei dem aktiven Partner nicht bekannt, zu ihm besteht keine weitere Kontaktmöglichkeit. Dem Patienten ist selbst keine Erkrankung bekannt, eine regelmäßige Medikamenteneinnahme wird verneint. Im Impfpass ist eine ordnungsgemäße 3‑malige Impfung mit Hepatitis-A- und Hepatitis-B-Kombinationsimpfstoff verzeichnet (Z. n. Impfung zu Monat 0, 1, 6 – abgeschlossen vor 6 Monaten). …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Sarrazin C, Zimmermann T, Berg T et al (2020) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. AWMF-Register-Nr.: 021/012. Z Gastroenterol 58(11):1110–1131CrossRef Sarrazin C, Zimmermann T, Berg T et al (2020) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. AWMF-Register-Nr.: 021/012. Z Gastroenterol 58(11):1110–1131CrossRef
Metadaten
Titel
35/m nach ungeschütztem Sexualkontakt
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 136
verfasst von
Prof. Dr. med. C. Stephan
Publikationsdatum
22.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01149-z

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Die Innere Medizin 2/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.