Skip to main content
Erschienen in: HNO 2/2019

17.01.2019 | Hörsturz | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 40

verfasst von: Prof. Dr. C. Offergeld, K. Shiraliyev, S. Arndt, A. Aschendorff

Erschienen in: HNO | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Anamnestisch erlitt ein 65-jähriger Patient bereits vor 5 Jahren einen linksseitigen Hörsturz mit einer Schwerhörigkeit der linken Seite, die auch mittels i.v.-Gabe von Kortison keine Besserung zeigte. Seither sei es subjektiv noch zu einer leichten Zunahme der Schwerhörigkeit auf der betroffenen Seite gekommen. Bereits 2013 sei der Patient über die Möglichkeit einer Versorgung mit einem Cochleaimplantat (CI) unterrichtet worden, die er aber seinerzeit noch ablehnte. Zwischenzeitlich hat er sich nun nach 5 Jahren entschieden, den Eingriff durchführen zu lassen, da er in seiner Kommunikation, auch auf telefonischem Wege, immer mehr eingeschränkt sei. Seine Hörgerätenutzung tendiere gegen null, da er linksseitig mit seinem Hörgerät keinen Effekt verspüre und auch die aktuelle Erprobung mittels CROS-Versorgung („contralateral routing of signal“) ihn nicht überzeugen konnte. Er beklagt keinen Schwindel, keine Otitiden oder Otalgien. Ein Tinnitus der linken Seite trete nur unregelmäßig auf. Beruflich befindet sich der ehemalige Hausmeister im Ruhestand. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abel KMV, Carlson ML, Link MJ, Neff BA, Beatty CW, Lohse CM, Eckel LJ, Lane JI, Driscoll CL (2013) Primary inner ear schwannomas: a case series and systematic review of the literature. Laryngoscope 123:1957–1066CrossRef Abel KMV, Carlson ML, Link MJ, Neff BA, Beatty CW, Lohse CM, Eckel LJ, Lane JI, Driscoll CL (2013) Primary inner ear schwannomas: a case series and systematic review of the literature. Laryngoscope 123:1957–1066CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arndt S, Aschendorff A, Laszig R, Beck R, Schild C, Kroeger S, Ihorst G, Wesarg T (2011) Comparison of pseudobinaural hearing to real binaural hearing rehabilitation after cochlear implantation in patients with unilateral deafness and tinnitus. Otol Neurotol 32:39–47CrossRef Arndt S, Aschendorff A, Laszig R, Beck R, Schild C, Kroeger S, Ihorst G, Wesarg T (2011) Comparison of pseudobinaural hearing to real binaural hearing rehabilitation after cochlear implantation in patients with unilateral deafness and tinnitus. Otol Neurotol 32:39–47CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Aschendorff A, Arndt S, Laszig R, Wesarg T, Hassepaß F, Beck R (2017) Therapie und Hörrehabilitation intralabyrinthärer Schwannome mittels Cochlear Implant. HNO 65:321–327CrossRef Aschendorff A, Arndt S, Laszig R, Wesarg T, Hassepaß F, Beck R (2017) Therapie und Hörrehabilitation intralabyrinthärer Schwannome mittels Cochlear Implant. HNO 65:321–327CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hassepass F, Arndt S, Aschendorff A, Laszig R, Wesarg T (2016) Cochlear implantation for hearing rehabilitation in single-sided deafness after translabyrinthine vestibular schwannoma surgery. Eur Arch Otorhinolaryngol 273:2373–2383CrossRef Hassepass F, Arndt S, Aschendorff A, Laszig R, Wesarg T (2016) Cochlear implantation for hearing rehabilitation in single-sided deafness after translabyrinthine vestibular schwannoma surgery. Eur Arch Otorhinolaryngol 273:2373–2383CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lenarz T (2017) Cochlear implant – state of the art. Laryngorhinootologie 96:123–151CrossRef Lenarz T (2017) Cochlear implant – state of the art. Laryngorhinootologie 96:123–151CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Offergeld C (2013) Qualitätssicherung nach rekonstruktiver Mittelohrchirurgie: Von der Studie zur Praxis. HNO 61(12):1011–1016CrossRef Offergeld C (2013) Qualitätssicherung nach rekonstruktiver Mittelohrchirurgie: Von der Studie zur Praxis. HNO 61(12):1011–1016CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Plontke SK, Rahne T, Pfister M, Götze G, Heider C, Pazaitis N, Strauss C, Caye-Thomasen P, Kösling S (2017) Intralabyrinthäre Schwannome: Chirurgisches Management und Hörrehabilitation mit Cochleaimplantaten. HNO 65:419–433CrossRef Plontke SK, Rahne T, Pfister M, Götze G, Heider C, Pazaitis N, Strauss C, Caye-Thomasen P, Kösling S (2017) Intralabyrinthäre Schwannome: Chirurgisches Management und Hörrehabilitation mit Cochleaimplantaten. HNO 65:419–433CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Strutz J, Mann W (2009) Praxis der HNO-Heilkunde. Thieme, Stuttgart Strutz J, Mann W (2009) Praxis der HNO-Heilkunde. Thieme, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Vermeire K, Van de Heying P (2009) Binaural hearing after cochlear implantation in subjects with unilateral sensorineural deafness and tinnitus. Audiol Neurootol 14(3):163–171CrossRef Vermeire K, Van de Heying P (2009) Binaural hearing after cochlear implantation in subjects with unilateral sensorineural deafness and tinnitus. Audiol Neurootol 14(3):163–171CrossRef
Metadaten
Titel
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO
Folge 40
verfasst von
Prof. Dr. C. Offergeld
K. Shiraliyev
S. Arndt
A. Aschendorff
Publikationsdatum
17.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Hörsturz
Schwannom
Erschienen in
HNO / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-018-0604-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

HNO 2/2019 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.