Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Frau mit Husten beim Arzt

09.10.2020 | Phytotherapie | CME

CME: Akuter und chronischer Husten – gibt es etwas Neues?

Husten kann sowohl Symptom einer zugrundeliegenden Krankheit als auch eine eigenständige Erkrankung sein. Akuter und subakuter Husten heilen meist spontan ab, dennoch kann eine Behandlung erforderlich sein. Die diagnostische Abklärung und Therapie des chronischen Hustens bleibt eine Herausforderung.

verfasst von:
Dr. med. Peter Kardos
Hustendes Kind und Teddybär

06.07.2020 | Aspiration | CME

CME: Sieben Warnhinweise bei chronischem Husten

Chronischer Husten ist in der Pädiatrie definiert als täglicher extensiver Husten über mindestens vier Wochen. Besonders wichtig ist, nach möglichen Warnhinweisen für eine zugrunde liegende Erkrankung zu suchen und diese Warnhinweise aktiv zu erfragen. Eine CME-Fortbildung zu den wichtigsten Erkrankungen mit chronischem Husten bei Kindern und Jugendlichen.

verfasst von:
PD Dr. Angela Zacharasiewicz, MBA
Hustender Senior

30.03.2020 | Husten | FORTBILDUNG

CME: Husten – so helfen Sie Ihren Patienten

Atemwegsinfekte

Husten dient der Reinigung der Bronchien und hat zunächst keinen Krankheitswert. Worauf Sie achten müssen, wenn es zu einer Infektion der oberen Atemwege gekommen ist und Ihr Patient hustet, und welche Therapiestrategie die richtige ist, erfahren Sie hier. Außerdem: Wie lassen sich akuter, subaktuter und chronischer Husten unterscheiden?

03.04.2019 | Husten | CME Fortbildung

Fürs Vorgehen bei Husten ist seine Dauer entscheidend

Akuter, subakuter und chronischer Husten

Zur adäquaten Diagnostik und Therapie des Symptoms „Husten“ ist die Einteilung nach der Dauer sinnvoll. Ist der Husten bereits chronisch, sollte nach der Ursache gefahndet werden, um die Behandlung daran anzupassen. Akuter oder subakuter Husten …

10.11.2018 | Husten | cme fortbildung

Fürs Vorgehen bei Husten ist seine Dauer entscheidend

Zur adäquaten Diagnostik und Therapie des Symptoms „Husten“ ist die Einteilung nach der Dauer sinnvoll. Ist der Husten bereits chronisch, sollte nach der Ursache gefahndet werden, um die Behandlung daran anzupassen. Akuter oder subakuter Husten …

22.05.2017 | Hypoxämie | CME

Schlafstörungen bei Lungenkrankheiten

Lungenkrankheiten können den normalen, gesunden Schlaf in vielfältiger Weise beeinträchtigen. Einschränkungen der Lungenfunktion bewirken eine Störung des Gasaustausches, die sich in Form von schlafbezogenen Hypoxämien und Hypoventilationen äußern …

29.03.2017 | Pneumonie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Husten und akute Atemwegsinfekte

Atemwegsinfekte gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Allgemeinarztpraxis und begründen 30% aller Fälle von Arbeitsunfähigkeit. Trotz dieser Tatsachen gibt es erstaunlich große Lücken in der Evidenz zu Diagnostik und Therapie. Was wann sicher hilft und worauf Sie in der Behandlung verzichten sollten, lesen Sie hier.

13.12.2016 | Dyspnoe | cme fortbildung

CME: So behandeln Sie Dyspnoe und Husten am Lebensende

Patienten mit fortgeschrittenen malignen und nicht malignen Erkrankungen beklagen in der terminalen Endphase oft Dyspnoe und Husten als führende und am meisten belastende Symptome. Tipps und Dosierempfehlungen für die Therapie bekommen Sie hier.

24.11.2016 | Bronchitis

Chronischer Husten beim Kind

Was ist harmlos, was bedarf der Abklärung?

Kindlicher chronischer Husten ist definiert als Husten täglich über mehr als vier Wochen. Bei einer Dauer von drei bis acht Wochen kann man auch von prolongiertem subakutem Husten sprechen. Chronischer Husten kann sich als Symptom einer …

01.06.2016 | Dysphagie | CME

Larynxreflexe und larynxassoziierte Reflexe

Für die Dysphagiediagnostik und -therapie sind Kenntnisse über die betroffenen laryngealen Schutzfunktionen sehr wichtig. Welche Reflexe mit dem Kehlkopf im Zusammenhang stehen und wie sie überprüft werden können lernen Sie hier. Zusätzlich zeigt sich der laryngeale Adduktorreflex im Video.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE