Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 2/2019

26.07.2018 | Hyperparathyreoidismus | Kasuistiken

Agitiertheit, Pfötchenstellung – und keine Besserung unter Rückatmung

Symptomatische Hypokalzämie bei schwerem Vitamin-D-Mangel

verfasst von: A. Schneider, T. Hartwig, A. Gries, H. Schlögl, PD Dr. M. Bernhard, MHBA

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die häufigste Ursache für die sogenannte Pfötchenstellung der Hände ist eine psychogene Hyperventilation mit daraus folgender respiratorischer Alkalose und verminderter Serumkonzentration des freien Kalziums (Pseudohypokalzämie). Eine weitere mögliche Ursache ist die echte Hypokalzämie mit einem verminderten Gesamtkalziumwert im Serum. Um einen sogenannten Fixierungsfehler (Fixierung auf Symptome, die typischerweise bei einer bestimmten Erkrankung auftreten, wobei mögliche Differenzialdiagnosen vernachlässigt werden) zu vermeiden und die richtige Diagnose zu stellen, ist neben einer detaillierten klinischen Untersuchung auch ein genauer Blick auf die Blutgasanalyse essenziell. Im vorliegenden Fall berichten wir über eine symptomatische Hypokalzämie ausgelöst durch einen schweren Vitamin-D-Mangel und erläutern die zugrunde liegenden pathophysiologischen Zusammenhänge.
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Ziya Erkal M (2005) Untersuchungen zur Prävalenz des Vitamin D‑Mangels und sekundären Hyperparathyreoidismus sowie deren Risikofaktoren bei Migranten aus der Türkei in Deutschland im Vergleich zu Deutschen in Deutschland und Türken in der Türkei, 1. Aufl. VVB Laufersweiler Verlag, Wettenberg Ziya Erkal M (2005) Untersuchungen zur Prävalenz des Vitamin D‑Mangels und sekundären Hyperparathyreoidismus sowie deren Risikofaktoren bei Migranten aus der Türkei in Deutschland im Vergleich zu Deutschen in Deutschland und Türken in der Türkei, 1. Aufl. VVB Laufersweiler Verlag, Wettenberg
Metadaten
Titel
Agitiertheit, Pfötchenstellung – und keine Besserung unter Rückatmung
Symptomatische Hypokalzämie bei schwerem Vitamin-D-Mangel
verfasst von
A. Schneider
T. Hartwig
A. Gries
H. Schlögl
PD Dr. M. Bernhard, MHBA
Publikationsdatum
26.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0488-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Notfall + Rettungsmedizin 2/2019 Zur Ausgabe

Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien

Architektur des Rettungsdienstes in Deutschland

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma