Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 1-2/2016

Inhalt (79 Artikel)

Daten,Fakten,Hintergründe

„Ja“ zur Kostenexplosion?

Martin Roos

Melanom Panorama

Besser im „Schwarm“

Martin Roos

Panorama

CRISPeln „gekrönt“

Martin Roos

Panorama

Erdmikroben angezapft

Martin Roos

Im Blickpunkt

Big Data in der Onkologie

Peter Leiner

Akute myeloische Leukämie Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Sekundäre und therapiebedingte AML im Fokus

Judith Neumaier

Chronische lymphatische Leukämie Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

CLL: Kombinationstherapie langfristig erfolgreich

Peter Leiner

Multiples Myelom Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Bessere Stratifizierung beim multiplen Myelom

Friederike Klein, Monika Engelhardt

Multiples Myelom Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Verträglichere Erstlinientherapie für Ältere mit multiplem Myelom?

Friederike Klein

NSCLC Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

NSCLC-Impfung als Erhaltungstherapie bleibt experimentell

Friederike Klein

NSCLC Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

NSCLC: Relativ gute Prognose trotz Stadium IV

Christina Berndt

NSCLC Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

Der Nutzen von KRAS bei NSCLC

Christina Berndt

NSCLC Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

Überlebensvorhersage beim NSCLC

Christina Berndt

Magenkarzinom Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

S-1 bei Magenkarzinom: Nicht überwundene Resistenz

Christina Berndt

Zytostatische Therapie Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Kolonkarzinom: Längere Therapie ist nicht besser

Christina Berndt

Kolonkarzinom Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

XELOX bei Kolonkarzinomen besteht den Langzeitcheck

Friederike Klein

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Kognitive Veränderungen unter Anastrozol bei Brustkrebs nach der Menopause

Brigitte Schalhorn

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Mammakarzinom: Ausgewählte Subgruppe profitiert von adjuvanter HER2-Blockade

Wolfgang Zimmermann

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Angiogenesehemmer neoadjuvant und adjuvant beim operablen Mammakarzinom

Wolfgang Zimmermann

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Letrozol wirkt anders als Tamoxifen — besonders bei lobulärem Brustkrebs

Brigitte Schalhorn

Ovarialkarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Bevacizumab gegen das Ovarialkarzinom: Nutzen vor allem bei Hochrisiko-Erkrankung

Barbara Kreutzkamp, Barbara Schmalfeldt

Nierenkarzinom Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

Nierenkarzinom verträglicher behandeln

Kathrin von Kieseritzky

Prostatakarzinom Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

Prostatakarzinom: Wirklich geringes Risiko

Kathrin von Kieseritzky

Rhabdomyosarkome Literatur kompakt_Seltene Tumoren

Rhabdomyosarkom: Tumorgröße ist Risikofaktor

Barbara Kreutzkamp

Mammakarzinom Literatur kompakt_Supportivtherapie

Biosimilar zur Prophylaxe von Neutropenie

Kathrin von Kieseritzky

Erythema exsudativum multiforme Literatur kompakt_Supportivtherapie

Hand-Fuß-Syndrom: Wie vorbeugen?

Kathrin von Kieseritzky

Magenkarzinom Literatur kompakt_Supportivtherapie

Ernährungssupplementation bei Magenkarzinom

Barbara Kreutzkamp

Stammzell-Transplantation Literatur kompakt_Supportivtherapie

Lymphomtherapie: Wann drohen Langzeitschäden?

Barbara Kreutzkamp

Zytostatische Therapie Literatur kompakt_Supportivtherapie

Neutropenie-Prophylaxe: G-CSF-Präparate im Vergleich

Barbara Kreutzkamp

Tumorlysesyndrom Literatur kompakt_Supportivtherapie

Harnsäureblocker gegen Tumorlysesyndrom

Christina Berndt

SCLC Zertifizierte Fortbildung

Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms

Wolfgang Schütte

Nierenkarzinom Medizin aktuell

Evidenzbasierte Empfehlungen

Peter Leiner

Mammakarzinom Medizin aktuell

Daten stimmen hoffnungsvoll

Katharina Arnheim

Es tut sich was in der Hämatologie

Katharina Arnheim, Friederike Klein

Multiples Myelom Medizin aktuell

Rasante Fortschritte in der Therapie des multiplen Myeloms

Maximilian Maximilian, Monika Engelhardt

Praxis konkret_Zukunft der Onkologie

Diagnose Krebs ist ein Armutsrisiko

Helmut Laschet

GOÄ Praxis konkret_Zukunft der Onkologie

Es gibt noch Hindernisse zu bewältigen

Helmut Laschet

Praxis konkret_IT+Online

Wie Tablets die Praxen revolutionieren

Hannes Rügheimer

Praxis konkret_IT+Online

E-Arztbrief: Ärzte können Förderung ab Januar nutzen

Hauke Gerlof

Aflibercept Industrieforum

mCRC: Aflibercept im Klinikalltag geprüft

Birgit-Kirstin Pohlmann

NSCLC Industrieforum

NSCLC: Körpereigene Tumorabwehr reaktivieren

Martina-Jasmin Utzt

Pädiatrie Menschen,Ideen,Perspektiven

Wer ist … Angelika Eggert?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.