Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 6/2022

Inhalt (38 Artikel)

Schwerpunkt

Belastungen bei Angehörigen von Krebserkrankten erkennen und versorgen

Lene Johannsen Johannsen, Wiebke Geertz, Corinna Bergelt, Laura Inhestern

Journal club

Karzinomentstehung und Detektion im Pankreas

Constanze H. Waggershauser

Herzinsuffizienz Neues aus der Forschung

Nach CAR-T-Zell-Therapie: Herz in Gefahr

Kathrin von Kieseritzky

Multiples Myelom Neues aus der Forschung

Dreifachkombi schneidet am besten ab

Kathrin von Kieseritzky

Leukämien Neues aus der Forschung

Mehr Rezidive, höhere Toxizität

Christian Behrend

Thrombozytopenie Neues aus der Forschung

Thrombozytopenie besser behandeln

Kathrin von Kieseritzky

Ernährung Zertifizierte Fortbildung

Ernährungsbasierte Interventionen in der Tumortherapie: Fokus Proteinzufuhr

Olga Prokopchuk, Andrea Jaworek, Marc E. Martignoni

Mammakarzinom Onkologie aktuell

Lebensqualität unter Anti-HER2-ADC

Katharina Arnheim

COVID-19 Onkologie aktuell

Palliativversorgung in Pandemiezeiten

Doris Berger

Onkologie aktuell

Erste hämatoonkologische Highlights

Moritz Borchers

NSCLC Info Pharm

Immuntherapie beim frühen NSCLC

Redaktion Facharztmagazine

SCLC Info Pharm

Neuer theranostischer Ansatz

Günter Springer

Info Pharm

Erst sichtbar machen, dann behandeln

Mascha Pömmerl

Myelom: Mehr Darreichungsvielfalt

Redaktion Facharztmagazine

Mammakarzinom Info Pharm

ADC bei Brustkrebs

Redaktion Facharztmagazine

Praxis aktuell

Plausibilitätsprüfung bei Aufklärungsrügen

Martin Sebastian Greiff

Praxis aktuell

Aufklärung über OP und deren Risiken

Martin Sebastian Greiff

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.