Skip to main content

InFo Neurologie + Psychiatrie

Ausgabe 3/2013

Inhalt (39 Artikel)

editorial

Wir „knacken“ die komplizierten Fälle

Christian Gerloff

journal club

Hauptsache überhaupt erstmal behandeln

Martin Greetfeld

journal club

Entwarnung für Schwangere

Christof Schaefer

journal club

Überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil

Christian Weimar

journal club

Verhaltenstherapie reduziert Tic-Symptome

Ina Freitag, Klaus Lieb

journal club

Senken Statine das Erkrankungsrisiko?

Michael Weller

journal club

Präsymptomatischer Zeitverlauf der Beta-Amyloid-Fibrillenbildung

Christian Lange-Asschenfeldt

zertifizierte fortbildung

Bildgebung und klinische Syndrome bei akuten Hippocampusläsionen

Sigrid Reuter, Thorsten Bartsch

zertifizierte fortbildung

Craving, innere Unruhe und Depressivität

Udo Bonnet

aktuell

Auch eine Frage der Gene

Thomas Müller

aktuell

Stents bleiben eine Option

Thomas Müller

In|Fo|Pharm

Adhärenz transparent gemacht

Gunter Freese

In|Fo|Pharm

Potenzial zum Stimmungsstabilisierer

Gunter Freese

In|Fo|Pharm

Therapie der GAD

In|Fo|Pharm

Frühzeitig an das langfristige Outcome denken

Alexander Kretzschmar

In|Fo|Pharm

Therapieziel: psychosoziales Funktionsniveau erhalten

Friederike Holthausen

In|Fo|Pharm

Wearing-off

In|Fo|Pharm

Mehr Optionen — mehr Chancen

Friederike Klein

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.