Skip to main content
Pneumologie Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen

Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen

Kasuistiken zum Thema

CT-Thorax mit Nachweis einer fortgeschrittenen Lungenfibrose mit UIP-Muster

27.04.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Der besondere Fall

Lungenfibrose als Spätmanifestation einer ANCA-assoziierten Vaskulitis?

Ein 70-Jähriger stellt sich vor zur Abklärung bei Lungenfibrose. Er berichtet eine schleichend zunehmende Belastungsdyspnoe, einen Gewichtsverlust von 10 kg in den letzten Monaten, Nachtschweiß und Leistungsminderung. Welche Rolle spielt die anamnestisch bekannte mikroskopischen Polyangiitis?

verfasst von:
Dr. med. Wolfgang Gesierich, Dr. Florian Popp, Dr. Martin Welcker
Patient mit anulären, bräunlichen Plaques mit zentraler Atrophie

04.08.2022 | Sarkoidose | Wie lautet die Diagnose?

Anuläre, bräunliche Plaques mit zentraler Atrophie

Ein 83-Jähriger bemerkt seit zwei Monaten symptomlose Hautveränderungen. Diese zeigen sich als bräunliche anuläre Plaques mit zentraler weißer Atrophie. In der Dermatoskopie zeigt sich ein apfelgeleeartiges Infiltrat. Ein entscheidender Hinweis für die richtige Diagnose.

verfasst von:
Anastasia S. Vollmer, Ferdinand Toberer
Erythema nodosum

Open Access 23.06.2022 | Sarkoidose | Bild und Fall

„Stein‑, Bein- und Magenpein“ – Patient mit unklarer Hyperkalziämie

Atypische Ursache einer Hyperkalziämie

Der Hausarzt hatte bei dem Patienten ein Post-COVID-Syndrom diagnostiziert. Bei Persistenz aber einen Nephrologen hinzugezogen. Dieser Diagnostizierte eine Hyperkalziämie und eine stark eingeschränkte Nierenfunktion. Unter welcher Erkrankungen litt der 46-Jährige?

verfasst von:
M. Ganz, C. Gross, F. Gehringer, T. Wiech, A. Ambach, P. R. Mertens, J. Schiefer
Übersichtsfotografie der Augenpartie

Open Access 02.05.2022 | Sarkoidose | Kasuistiken

Lidschwellung, Gesichtsparese und Knötchen in den Tränendrüsen – woran denken Sie?

Seit einem Jahr schwellen die Oberlider einer 35-jährigen Patientin immer weiter an. Zudem bestehen eine periphere Gesichtsparese und Speicheldrüsenschwellung. Im MRT fallen kleine Knötchen in den Tränendrüsen auf, die in der Biopsie auf eine hohe Makrophagen-Aktivität deuten – ohne Hinweis auf Malignität.

Ruhe-EKG einer Patientin

06.05.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

32-jährige Schwangere mit Rhythmusstörungen – wie würden Sie vorgehen?

Fallbericht und Blick auf die Literatur

Eine 32-jährige Erstgravida stellte sich in der ca. 10. Schwangerschaftswoche wegen Dyspnoe bei leichtester Belastung vor, zudem klagte sie über anfallsweisen Schwindel und Schwarzwerden vor Augen. Wie lautet Ihre Diagnose?

Histologischer Befund bei dem Patienten

16.03.2020 | Pneumonie | Der besondere Fall

Ein Fall einer kombinierten Asbestose mit Hartmetall-Lunge

Die Differenzialdiagnose seltener interstitieller Lungenerkrankungen ist breit und erfordert minutiöse Sorgfalt in der Anamnese und Diagnostik. Manchmal können jedoch auch mehrere Erkrankungen koexistieren, was die Herausforderungen an den Behandler weiter steigert.

Subkutane „Perlschnur“ nach Neck-Dissection

11.06.2019 | Oropharynxkarzinom | Kasuistiken

Subkutane „Perlschnur“ nach Neck-Dissection und Strahlentherapie

Ein 65-jähriger Patient erhält die Diagnose eines HPV-positiven Oropharynxkarzinoms des linken Zungengrundes. Nach Tumorresektion und Neck-Dissection beidseits erfolgt eine adjuvante Strahlentherapie – unter dieser fallen jedoch perlschnurartige Granulome im Bereich der Neck-Dissection-Narbe auf.

CT-Thorax bei Klinikaufnahme mit Nachweis von air space nodules

14.02.2019 | Exogen allergische Alveolitis | aufgefallen

Woher hat ein junges Mädchen diesen Befund?

Ein bisher gesundes Mädchen klagt über zunehmende Belastungsdyspnoe und leidet unter Gewichtsverlust sowie körperlicher Schwäche. Die Lungenfunktion zeigt eine Restriktion, das CT legt den Verdacht auf eine interstitielle Lungenerkrankung nah.

Tattoo mit asymptomatischen Ausschlag

28.08.2017 | Sarkoidose | Clinical Practice: Clinical Images

Tattoo Sarcoidosis

A 33-year-old previously healthy man presented with an asymptomatic rash on his tattoo. Physical examination revealed brown and black papules confined to the ink of his tattoos. Chest x-ray showed hilar lymphadenopathy.

01.03.2016 | Interferone | Kasuistiken

Kutane Sarkoidose nach Interferontherapie wegen Hepatitis C

Eine nicht ganz seltene, klinisch oft übersehene Reaktion

Eine 72-Jährige wurde wegen chronischer Hepatitis C über 60 Wochen mit pegyliertem Interferon-α und Ribavirin behandelt. Etwa 6 Monate nach Beendigung der virostatischen Therapie entwickelten sich innerhalb weniger Wochen an Venenpunktionsstellen in beiden Ellenbeugen größere kutane Knoten.

Pneumonitis

26.10.2015 | Respiratorische Störungen in der Intensivmedizin | Bild und Fall

Dyspnoe – der Kolibri unter den Klassikern

Ein 78-jähriger Mann wurde stationär vorgestellt, da seit Wochen eine Dyspnoe bis zur Ruhedyspnoe bestand und es zu einem ungewollten Gewichtsverlust von 4 kg in 6 Wochen gekommen war. Eine in der Thoraxübersicht erkennbare Pneumonie war erfolglos …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.